Klimaschutzbeauftragter

Blick durch ein Gebüsch auf einen See

Der Klimawandel und dessen Folgen betrifft uns alle. Die Wissenschaft ist sich weltweit einig, dass die vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen die Erderwärmung enorm verstärken, dies bestätigte auch jüngst der UN Klimarat IPCC. Der Meeresspiegel steigt, Wüsten breiten sich aus, Starkregen, Stürme und Hitzewellen – auch in unseren Breiten – nehmen in Ausmaß und Umfang zu. Das können alle spüren und wirkt sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens wie der Arbeit, der Gesundheit, der Umwelt aus.

Deshalb ist es umso wichtiger, dass auch alle ihren Beitrag dazu leisten, das Klima zu bewahren und den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Dabei zählt jede noch so kleine Maßnahme, die dazu beitragen kann den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.
Auch das Bezirksamt Neukölln von Berlin stellt sich dieser bzw. einer der größten Herausforderungen unserer Zeit und möchte die Neuköllnerinnen und Neuköllner gleichfalls zum Mitmachen motivieren. Das kann und wird in vielfältigen Formen erfolgen. Ob kleine Alltagstipps, diverse Förder- und Beratungsangebote oder größere Informationskampagnen und Aktionen bis hin zur Durchführung von Projekten: auf den folgenden Seiten wird nach dem Motto „sensibilisieren – informieren – motivieren“ darüber berichtet und informiert.

letzte Neuigkeit

  • STADTRADELN 2023: Berlin bewegt was. Fürs Klima.
    Für neue Wege im Alltag, für die Gesundheit und für ein lebenswertes Berlin: Vom 1. bis 21. Juni 2023 startet STADTRADELN in Berlin in eine neue Runde. Das Team “Bezirksamt Neukölln” ist auch am Start…
    Mehr dazu auf der Aktionsseite.
  • Radeln für Rabatte: DB Rad+ startet in Berlin und wandelt Fahrradkilometer in Prämien um
    Die Deutsche Bahn (DB) und die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz bieten den Berliner:innen gemeinsam einen Anreiz, in die Pedale zu treten: Ab sofort können Radfahrende in Berlin und Umgebung mit der App DB Rad+ ihre gefahrenen Kilometer sammeln und bei lokalen Partner:innen für Prämien eintauschen.
    Mehr dazu auf der Infoseite der DB.

Ungeachtet der Meldung von Neuigkeiten könnte sich ein gelegentlicher Blick in die folgenden Kategorien lohnen.

 Die Hände halten klar grüne Wiese mit Batterie, Solarmodul, Mühle, Windkraftanlagen und Haus. Konzept für Ökologie, alternative Energie, frische, Freiheit. grün

Energiemanagement

Der Bezirk unterhält eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäude, die einen nicht unerheblichen Energieverbrauch verursachen. Im Rahmen des Energiemanagements wird dieser Energieverbrauch regelmäßig ausgewertet und gemäß Energiewendegesetz Berlin veröffentlicht.
Ziel ist, Gebäude mit minimalem Kostenaufwand und minimierter Umweltbelastung zu beleuchten und zu beheizen sowie mit Wasser zu versorgen. Mehr darünber erfahren Sie auf der Informationsseite des Energiemanagements.