Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Українська - Ukrainian Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/

Radverkehr

Radverkehr Karl-Marx-Allee

Allgemein

Bereits 22 % aller Wege in Mitte werden mit dem Fahrrad zurückgelegt. Ziel ist es, diesen Anteil weiter zu steigern, denn gerade im Bezirk Mitte ist das Potenzial sehr groß.

Zu den Maßnahmen der Radverkehrsinfrastruktur zählen das Anlegen von Radverkehrsanlagen (Fahrradstraßen, Radwege, geschützte und ungeschützte Radfahrstreifen) und das Aufstellen von Fahrradabstellanlagen.
Im Hauptverkehrsnetz sowie an Kreuzungen mit Ampeln ist die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) für die Straßenraumaufteilung und die Planung des fließenden Radverkehrs zuständig. Die Nebenstraßen liegen in der Zuständigkeit des Bezirksamts Mitte. Das Straßen- und Grünflächenamt ist als Straßenbaulastträger für die Umsetzung von Baumaßnahmen als auch die Unterhaltung des öffentlichen Straßenlandes zuständig

Radverkehrsmaßnahmen im Bezirk Mitte

Um die Ziele des Radverkehrsplans und das Radverkehrsnetz umzusetzen, werden folgende Maßnahmen priorisiert oder befinden sich in Bearbeitung. Diese Auswahl muss flexibel und regelmäßig an sich ändernde externe Faktoren angepasst werden.

Mit dem Aufruf des Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an openstreetmap übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Radverkehrsmaßnahmen 2023

  • Beusselstraße: Radverkehrsanlage enthlang einer Hauptverkehrsstraße
  • Gartenstraße: Fahrradstraße zwischen Tor- und Invalidenstraße
  • Lynarstraße: Fahrradstraße zwischen Tegeler Straße und Müllerstraße inklö Aspahltierung (mit Ausnahme des Sparrplatzes)
  • Müllerstraße/Chausseestraße: Lückenschlüsse zwischen Seestraße und Schulstraße, Lynarstraße und Fennstraße sowie tweilweise zwischen Liesenstraße und Invalidenstraße durch Anpassung der vorhandenen Radverkehrsanlage an neue Standards des Radverkehrsplans
  • Niederwallstraße: Fahrradstraße
  • Oberwallstraße: Fahrradstraße zwischen Niederwallstraße und Französische Straße
  • Schwedter Straße: Fahrradstraße in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Pankow
  • Stromstraße: Sanierung des Radweges und Anlage eines geschützten Radfahrstreifens zwischen der Lessingbrücke und Alt-Moabit
  • Triftstraße / Gerichtstraße: Die Triftstraße sowie die Gerichtstraße auf Höhe des Max-Josef-Metzger-Platz werden zu Fahrradstraßen.
  • Tucholskystraße: Fahrradstraße zwischen Linienstraße und Oranienburger Straße
  • Ungarnstraße: Fahrradstraße zwischen Edinburger Straße und Indische Straße
  • Wallstraße: Fahrradstraße zwischen Spittelmarkt und Brückenstraße inkl. Märkisches Ufer
  • Spreeradweg: Umsetzung des Spreeradwegs sowie einer Fahrradstraße am Holsteiner Ufer

Weitere in Planung befindliche Maßnahmen

  • Sickingenstraße
  • Swinemünder Straße: Asphaltierung der Fahrbahn und genereller Umbau der Straße

In 2022 umgesetzte Maßnahmen

  • Amrumer Straße: beidseitige Radfahrstreifen zwischen Seestraße und Luxemburger Straße (geschützt und ungeschützt), Restmaßnahmen noch ausstehend
  • Charlottenstraße: Fahrradstraße zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße, Restmaßnahmen noch ausstehend
  • Hansabrücke: 3 m breite Radfahrstreifen, umgesetzt im April 2022
  • Müllerstraße: beidseitig geschützte Radfahrstreifen zwischen Lynarstraße und Schulstraße
  • Unter den Linden (Provisorium): beidseitige Radfahrstreifen zwischen Wilhelmstraße und Schinkelplatz
Digitale Projeltkarte infraVelo

Stand der Radverkehrsprojekte in Berlin

Im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) zeigt die Karte der infraVelo zeigt Radverkehrsmaßnahmen in ganz Berlin und unabhängig, ob diese durch die Bezirke, die Senatsverwaltung oder die infraVelo geplant und umgesetzt werden. Weitere Informationen

Fahrradparken

Wer sein Rad sicher parken kann, ist auch häufiger bereit aufs Fahrrad umzusteigen. Egal ob in der Freizeit oder im Alltag, wer Fahrrad fährt, wünscht sich praktische und gesicherte Abstellmöglichkeiten. Das Mobilitätsgesetz sieht deshalb einen Ausbau von Fahrradabstellanlagen in Berlin vor.

Fahrradabstellanlagen werden auch unter der Regie der Bezirke geplant und umgesetzt. Seit 2017 fördert die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zusätzlich ein Fahrradbügelprogramm in den Bezirken. Gefördert werden klassische Fahrradbügel und überdachte Doppelstockparker.

Im gesamten Bezirk Mitte gibt es über 7.000 Fahrradbügel auf öffentlichem Straßenland. Das Bezirksamt Mitte prüft dauerhaft die Verortung neuer Standorte für Radabstellanlagen und geht hier nach geordneten Prioritäten vor.

Wenn Sie großen Bedarf an neuen Fahrradbügeln an einer bestimmten Stelle sehen, zögern Sie nicht, uns dies mitzuteilen. Sie können dafür das Formular des Netzwerks Fahrradfreundliche Mitte nutzen.

Die von Ihnen gemeldeten Standorte gehen in die Abwägungsmasse mit ein und werden entsprechend priorisiert. Aufgrund begrenzter Ressourcen und einer hohen Anzahl von bereits insgesamt über 1.000 Standortvorschlägen werden derzeit Fahrradbügel, die vielen und eher vulnerablen Verkehrsteilnehmenden zugutekommen, wie an Gehwegvorstreckungen, Schulen und Kitas und an Einzelhandelsstandorten, priorisiert. Sollten Sie Fahrradbügel an Ihren Wohnort oder Arbeitsplatz benötigen, so treten Sie bitte zuerst mit Ihrem Vermieter, Arbeitgeber oder Eigentümer des Gebäudes in Kontakt.

Fahrradstellplätze

Standort- und Potenzialanalyse der infraVelo

Die infraVelo hat in einer Standort- und Potenzialanalyse alle Bahnhöfe in Berlin bzgl. der Bedarfe untersucht. Die Ergebnisse und weitere Projekte der infraVelo in diesem Bereich können hier eingesehen werden. Weitere Informationen

Weitere Informationen

Radverkehrsplan des Landes Berlin (RVP)

Radverkehrsplan

Der Berliner Senat hat im November 2021 den Radverkehrsplan beschlossenen. Dieser beinhaltet verbindliche Vorgaben und Standards für den Ausbau des Berliner Radverkehrs. Ziel ist es, dass noch mehr Menschen sicher mit dem Fahrrad unterwegs sein können. Teil des Radverkehrsplans ist auch das Radverkehrsnetz, bestehend aus dem Vorrangnetz und dem Ergänzungsnetz, für welche unterschiedliche Standards gelten. Weitere Informationen