Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht

Ein Stück rohes Rindfleisch, Hähnchenbrust, ein roher Fisch, Eier, Käse, weitere Milchprodukte, Nüsse und Bohnenkerne

Sie haben Fragen zu Themen wie:

  • Futtermittelrecht
  • Tierseuchenrecht (anzeigepflichtige Seuchen wie beispielsweise Geflügelpest, Faulbrut der Bienen oder Tollwut bei Fledermaus und Fuchs)
  • Ordnungsbehördliche Maßnahmen

Sie wünschen:

  • Informationen über die Lebensmittelüberwachung, Lebensmittelsicherheit, Umgang mit Lebensmitteln
  • Beratung zu Bauvorhaben im Lebensmittelbereich
  • Informationen zur Abnahme von Gaststätten im Konzessionierungsverfahren
  • Beratung zur Heimtierhaltung und tierschutzrechtlichen Belangen
  • Reiseatteste für Tiere bei Auslandsreisen
  • Registrierung Ihrer Tierhaltung im Bezirk

... dann nutzen Sie unsere Angebote:

  • umfangreiche Beratung und Auskunft durch Tierärzte/ Tierärztinnen, Lebensmittelkontrolleure/ Lebensmittelkontrolleurinnen und Verwaltungsmitarbeiter/ Verwaltungsmitarbeiterinnen zu den oben angegebenen Rechtsbereichen
  • Kontrolle von Einrichtungen vor Ort

In unseren Räumlichkeiten gilt ein Leinenzwang und eine Maulkorbpflicht für Hunde!

Praktikum für angehende Veterinärmediziner/innen

Es wird darauf hingewiesen, dass in der Veterinär- und Lebensmittelaufsicht des Bezirksamt Mitte von Berlin ausschließlich
  • - das Praktikum gemäß § 61 und § 62 der TAppV – Praktische Ausbildung im Veterinärwesen, sowie
  • - das Praktikum gemäß § 55 Abs. 1 der TAppV – Ausbildung in Kontrolltätigkeiten, -methoden und -techniken für den Lebensmittelbereich einschließlich der Überprüfung von Frischfleisch -
    absolviert werden können.

Bis einschließlich Ende 2026 sind alle Plätze vergeben, Bewerbungen für Praktika im Jahr 2027 werden erst wieder ab Januar 2026 entgegengenommen.

Lebensmittelkontrolle bei Obst und Gemüse mit einer Lupe

Lebensmittelaufsicht

Aufsicht über den Verkehr mit Lebensmitteln, Futtermitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen, z.B.: durch ständige Überprüfungen in Herstellerbetrieben, im Groß- und Einzelhandel, in Gastronomiebetrieben, Hotels, Kantinen, Restaurants, Imbissen, auf Märkten und Volksfesten... Weitere Informationen

Border Collie bringt Frisbee

Tierschutz

Ermittlung bei Tierschutzbeschwerden, Überprüfung von privaten und gewerblichen Tierhaltungen, Verfolgung von Verstößen gegen das Tierschutzgesetz (Tiermisshandlungen, Vernachlässigungen, illegaler Handel, etc.), Genehmigung und Überwachung von öffentlichen Veranstaltungen mit Tieren (Zirkusauftritte, Demonstrationen, Ausstellungen, o.ä.) Überwachung im Bezirk ansässiger Tierhaltungsbetriebe (z.B. zoologische Einrichtungen, Kinderbauernhöfe, Tierpensionen, etc.) Erteilung von Erlaubnissen für den gewerblichen Umgang mit Tieren (Zoofachhandel, Zurschaustellung, Schädlingsbekämpfung, Hundetraining, etc.) Beratung bei tierschutzrechtlichen Fragen zu Haltung oder Umgang mit Tieren Weitere Informationen

Biene an einer Sonnenblume

Tierseuchenrecht

Beratung, Vorbeugung und Maßnahmen im Rahmen der allgemeinen Tierseuchenprophylaxe, Registrierung und ständige Überwachung von landwirtschaftlichen Nutztierbeständen (Rinder, Schweine, Geflügel, Bienen, Schafe, Ziegen) und des Zoofachhandels, Seuchenbekämpfung bei Ausbruch spezieller Seuchen, ... z.B. Amerikanische Faulbrut der Bienen, Tollwut, Geflügelpest, Tierseuchenrechtliche Maßnahmen bei tierischen Nebenprodukten und Erzeugnissen, Überwachung der Tierkörperbeseitigung * Untersuchung und Ausstellung von Attesten für Hunde, Katzen und andere Haustiere im internationalen Reise- und Handelsverkehr * Bitte beachten Sie im Reiseverkehr innerhalb der Europäischen Union die "Regelungen zum EU Heimtierpass(BMEL Hinweise EU Heimtierpass)":https://www.bmel.de/DE/Tier/HausUndZootiere/Heimtiere/_Texte/Heimtierausweis.html Weitere Informationen

Vogelspinne sitzt auf einer Hand

Gefahrenabwehr

Ermittlung bei Hinweisen auf gefährliches Verhalten oder Schädigung durch Tiere; Bearbeitung von Hundebissvorfällen (u.a. Überprüfung von Hunden auf Gefährlichkeit und Anordnung folgender Maßnahmen wie Maulkorb- oder Leinenzwang); ... Registrierung von Hunden, deren Rasse im "Berliner Hundegesetz(Berliner Hundegesetz)":https://www.berlin.de/sen/verbraucherschutz/aufgaben/tierschutz/hundehaltung/berliner-hundegesetz-267536.php als gefährlich eingestuft wurde (sogenannte Listenhunde) * Bestimmung der Rassezugehörigkeit bei möglicher Zugehörigkeit zur Berliner Rasseliste * Verfolgung von Verstößen gegen das Hundegesetz Berlin und die Berliner Gefahrtierverordnung * Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für die nichtgewerbliche Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten (z. B. Exoten, Reptilien) * Beratung bei Fragen zu gefährlichem Verhalten von Tieren Weitere Informationen