Mitte-Blog - Ereignisse im Bezirk 2021

Dezember

Wunschbaumaktion: Geschenke Verpacken im Rathaus Tiergarten

Wunschbaumaktion: Mehr als 150 Geschenke verpackt

16. Dezember 2021

Die Wunschbaumaktion war wieder ein voller Erfolg. Mehr als 150 Geschenke für Kinder aus sozial benachteiligten Familien konnten die Mitglieder des Vereins “Schenk doch mal ein Lächeln” am 16. Dezember im Rathaus Tiergarten verpacken. Seit Ende November standen die Bäume mit den Kinderwünschen in den Foyers der Rathäuser Mitte, Tiergarten und Wedding. In diesem Jahr kamen die Wünsche von Kindern aus verschiedenen Eltern-Kind-Einrichtungen, Sammelunterkünften und sozialen Projekten in Mitte.

Gruppenbild Bombenentschärfung in Gesundbrunnen

Erfolgreiche Bombenentschärfung in Gesundbrunnen

12. Dezember 2021

Nach dreiwöchiger intensiver Vorbereitung fand am 12. Dezember 2021 eine der aufwändigsten Evakuierungsaktionen in der jüngeren Berliner Geschichte einen erfolgreichen Abschluss. Während der Entschärfung der am 19. November auf dem Gelände des Jüdischen Krankenhauses gefundenen Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg mussten rund 15.000 Menschen innerhalb weniger Stunden aus der Gefahrenzone gebracht werden. Polizei, Feuerwehr, DRK, Johanniter Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, ASB, DLRG und die Bezirksämter Mitte und Reinickendorf koordinierten die Maßnahmen gemeinsam.

Eine der größten Herausforderungen war die hohe Zahl pflegebedürftiger und gebrechlicher Menschen, sowie die Unterbringung von 100 Menschen, die akut an Covid-19 erkrankt waren. Dies führte dazu, dass die Entschärfung der Bombe erst zehn Stunden nach Beginn der Evakuierung starten konnte.

Rund 800 Menschen, die nicht bei Freunden oder Angehörigen unterkamen, wurden im Mercure Hotel in Moabit auf unterschiedlichen Etagen untergebracht. Etwa 280 Ehrenamtliche der Hilfsdienste sowie 100 Freiwillige des Bezirksamtes Mitte kümmerten sich seit 6 Uhr morgens um deren Wohlergehen.
Auch telefonisch stand das Bezirksamt Mitte seit dem frühen Morgen unter der am 8. Dezember eingerichteten Hotline für Fragen zur Verfügung. Mehrere Hundert Anfragen hat die Hotline in den vergangenen Tagen beantwortet.

Pflanzaktion Modellbeet Monbijouplatz

Insektenfreundliches Modellbeet auf dem Monbijouplatz

1. Dezember 2021

Auf einem der belebtesten Plätze in Mitte entsteht eine Oase für Bienen und Insekten. Bezirksstadträtin Dr. Almut Neumann begletete am 1. Dezember 2021 die Pflanzaktion für das Modellbeet rund um das Chamisso-Denkmal.

Das Straßen- und Grünflächenamt Mitte, die Deutsche Gartenbaugesellschaft, der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) sowie die gemeinnützige Bildungsstiftung GALABau schaffen ein einen Ort, der die biologische Vielfalt fördert. Gleichzeitig ist das Beet ein wichtiger Lernort für die Auszubildenden des Straßen- und Grünflächenamtes Mitte. Sie werden in den kommenden Jahren die fachgerechte naturnahe Pflege des Beetes sicherstellen.

Einheimische Wildpflanzen wie die Wiesen-Flockenblume, Nickendes Leinkraut, Rundblättrige Glockenblume oder Große Sterndolde sowie zahlreiche Zwiebelpflanzen sollen vom Frühjahr 2022 an zahlreiche Insekten mit ihren Blüten anziehen. Die Pflanzen sind an die örtlichen Bedingungen gut angepasst und bieten seltenen Arten Nahrung und Unterschlupf.

Die Idee zum Modellbeet stammt von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG), die das bundesweite Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten koordiniert.

Der Ort, auf dem das Modellbeet entsteht, ist ebenfalls ein besonderer. Dort befindet sich das Denkmal für den Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso.

November

Gedenken_Jüdisches_Krankenhaus_2021

Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938

Am 9. November haben das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte gemeinsam an die Opfer der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnert. Zusammen mit Schüler*innen des Gymnasiums Tiergarten, des Lessing-Gymnasiums, der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule und des Französischen Gymnasiums fanden an vier Orten in Mitte Gedenkveranstaltungen statt.

Anlässlich des Gedenkens 2021 haben Schüler*innen gemeinsam mit Lehrer*innen, zusätzlich zu den Gedenkveranstaltungen vor Ort, digitale Video-Beiträge erarbeitet:

https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/erinnerungskultur/gedenktage/artikel.1142468.php

  • Gedenken_Levetzowstraße_2021
  • Gedenken_Levetzowstraße_2021_1
  • Gedenken_Güterbahnhof_Moabit_2021
  • Gedenken_Güterbahnhof_Moabit_2021_1
  • Gedenken_Jüdisches_Krankenhaus_2021
  • Gedenken_Siegmundshof_2021
Gruppenbild Mitglieder des Bezirksamtes Mitte: Carsten Spallek, Christoph Keller, Stefanier Remlinger, Stephan von Dassel, Dr. Almut Neumann, Ephraim Gothe (v.l.)

Das neue Bezirksamt Mitte ist gewählt

5. November 2021

Am 4. November traf sich die neu gewählte Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte zu ihrer konstituierenden Sitzung. Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl des neuen Bezirksamtes. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel wurde von der BVV in seinem Amt bestätigt. Ephraim Gothe ist stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management. Dr. Almut Neumann ist neue Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen. Stefanie Remlinger leitet künftig als Bezirksstadträtin den Geschäftsbereich Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur. Christoph Keller ist für Jugend, Familie und Gesundheit zuständig. Carsten Spallek wurde zum Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste gewählt.
Am 5. November traf sich das neu gewählte Bezirksamt zu seiner konstituierenden Sitzung.

Oktober

Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel geben den Startschuss für das Bürohochhaus MYND auf dem Alexanderplatz

Startschuss für das Bauprojekt MYND auf dem Alexanderplatz

25. Oktober 2021

Auf dem Alexanderplatz entsteht in den kommenden Jahren eine neue Skyline. Am 25. Oktober gaben Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel, Timo Herzberg, Vorstand der Signa-Gruppe und Architekt Jan Kleinhues den Startschuss für das Projekt MYND. An der Karl-Liebknecht-Straße neben dem Galeria Kaufhof Warenhaus entsteht ein 134 Meter hohes Bürogebäude mit 33 Etagen und rund 32.000 Quadratmetern Bürofläche. Da die oberen Etagen für eine teilöffentliche Nutzung und das Erdgeschoss für Einkaufsmöglichkeiten vorgesehen ist, erhofft sich Bezirksbügermeister von Dassel eine höhere Aufenthaltsqualität für den Alexanderplatz. Diese möchte der Bezirk Mitte durch die Sanierung des Brunnens der Völkerfreundschaft und eine neue Beleuchtung zusätzlich erhöhen: “Der Alex ist ein magischer Ort. Hier ist Großstadt, das kann man in Zukunft noch besser sehen.”

Wiedereröffnung des Köllnischen Parks mit Paul Spies (Direktor Stiftung Stadtmuseum), Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Senatorin Regine Günther

Wiedereröffnung des Köllnischen Parks

20. Oktober 2021

Der Köllnische Park hat seine alte Schönheit zurück. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, Bezirksstadtrat Ephraim Gothe, Senatorin Regine Günther und Paul Spies, der Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin, eröffneten am 20. Oktober 2021 die neugestaltete Grünfläche nach mehr als einjähriger denkmalgerechter Sanierung wieder.
Alle Wege und Vegetationsflächen wurden erneuert. Rund um das Zille-Denkmal wurden die Wege mit Granitpflater neu angelegt. Restaurator*innen haben die Skulpturen, Spolien und den Eiskeller sowie die Bänke instandgesetzt. Der Terrakottabrunnen wurde ebenfalls restauriert und mit einer neuen Brunnentechnik ausgerüstet.
Sieben Silberlinden und ein Trompetenbaum wurden neu angepflanzt. Auf dem Spielplatz befinden sich nun eine neue Nestschaukel und eine zusätzliche Wippe. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,95 Mio. Euro und stammen aus dem Bund-Länder-Förderprogramm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.
Bezirksstadtrat Ephraim Gothe und Museumsdirektor Paul Spies warben bei der Eröffnung für den Wiederaufbau der Waisenbrücke für den Fuß- und Radverkehr. Die Querung über die Spree soll das geplante Kunst- und Kulturquartier rund um den Köllnischen Park besser mit dem Zentrum rund um den Alexanderplatz verbinden.

September

Gruppenbild mit dem Fußballverein T 400 Energy Kassel

Fußballverein aus Kassel auf Städtepartnerschaftstour

24. September 2021

Mit einem Quiz fing alles an. Eine Frage nach den Partnerstädten von Kassel war der Impuls für das Vorhaben gewesen. Nach Arnstadt in Thüringen im letzten Jahr ist Berlin Mitte nun die zweite Station des Vereins T 400 Energy Kassel.

Sajid Kramme, der Beauftragte für Städtepartnerschaften, empfing am 24. September 2021 die elfköpfige Gruppe vor dem Rathaus Tiergarten. Die Kassler überreichten dem Bezirk Mitte ein Gastgeschenk der Stadt.

Mitte revanchierte sich mit einem Kiezbuch, das eine persönliche Widmung des Bezirksbürgermeisters an seinen Amtskollegen in Kassel enthielt. Für die Fußballmannschaft gab es einen Fair-trade Fußball mit dem Mitte-Logo und kleine Gastgeschenke.

Gruppenbild von der Verleihung der Bezirksverdienstmedaille 2020 am 23. September 2021

Verleihung der Bezirksverdienstmedaille 2020

23. September 2021

Mit der Bezirksverdienstmedaille zeichnen Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte jährlich Menschen aus, die sich in besonderer Weise für den Bezirk engagieren. Am 23. September verliehen Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Sonja Kreitmair, die stellvertrtetende BVV-Vorsteherin, die Bezirksverdienstmedaille 2020 an Ebru Schaefer, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für sozial schwache Menschen in ihrem Kiez engagiert und ein großes Helfernetzwerk aufgebaut hat.

Zu den Geehrten gehörten auch die Menschen, die das jährliche Gedenken zur Pogromnacht am 9. November zu etwas Besonderem gemacht haben. Cynthia Segner (Gymnasium Tiergarten), Stefanie N’Sondé (Französisches Gymnasium), Sabeth Schmidthals (Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule), Andreas Gniewoß (Lessing-Gymnasium) und Nora Hoch (Grips-Theater) organisieren das Gedenken seit 2016 und erarbeiten mit den Schüler*innen eindrucksvolle Musikstücke oder szenische Darstellungen, in denen sie nicht nur an die Vergangenheit des Nationalsozialismus erinnern, sondern stets Bezüge zur Gegenwart herstellen.

Mit der Veranstaltung im Teehaus im Englischen Garten dankten Bezirksamt und BVV auch den Beiräten des Bezirks für ihre engagierte Mitarbeit und Unterstützung in der zurückliegenden Wahlperiode.

  • Willkommensworte von Stephan von Dassel
  • Laudatorin Frau Hensel
  • Übergabe der Bezirksverdienstmedaille an Frau Ebru Schaefer
  • Laudatorin Frau Morgenstern
  • Übergabe der Bezirksverdienstmedaille an die Lehrergruppe zum Projekt des Gedenkens zum 09. November
  • Stephan von Dassel mit Frau Baneck vom Migratiosnbeirat
  • Stephan von Dassel mit Frau Stoessel vom Frauenbeirat
  • Gruppenbild von der Verleihung der Bezirksverdienstmedaille 2020 am 23. September 2021
Auftaktveranstaltung des Projektes Seniorennetz Berlin

Auftaktveranstaltung Seniorennetz Berlin

8. September 2021

Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Bezirksstadtrat Ephraim Gothe hielten heute ein Grußwort auf der Auftaktveranstaltung des Projektes Seniorennetz Berlin, in der AWO-Seniorenfreizeitstätte Schillerpark.

Das Seniorennetz Berlin ist eine Angebotsplattform für ältere Menschen. Öffentliche und freie Träger haben die Möglichkeit ihre Einrichtungen, regelmäßige und einmalige Angebote einzutragen und zu aktualisieren. Erfasst werden ausschließlich nicht-kommerzielle Angebote.

Neben der Plattform sollen in drei ausgewählten Bezirken lokale Anlaufstellen entstehen, um auch Menschen, die keinen Zugang zu einem Computer haben, die Teilhabe am Seniorennetz zu ermöglichen. Zentrales Element des Vor-Ort-Angebotes ist ein extra entworfenes Möbel, mit Zugang zum Internet. Ab Winter 2021/22 sollen in den Anlaufstellen zudem kostenlose Tablet-Kurse für Einsteiger*innen angeboten werden. Die erste Kooperation wurde dazu mit dem Bezirksamt Mitte geschlossen.

Das Seniorennetz Berlin wird durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB-Stiftung) und den AWO Landesverband Berlin e.V. finanziert.

Die Seite Seniorennetzes Berlin finden Sie hier.

Bühne Festakt Ehrenamt Zoo Dina Lask

Tag des Ehrenamts

2. September 2021

Für ihr besonderes soziales ehrenamtliches Engagement für den Bezirk Mitte wurden am Donnerstagabend Ehrenamtliche aus dem Bezirk feierlich geehrt. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Bezirksstadtrat Ephraim Gothe hatten zu einem Festakt in den Berliner Zoo geladen, um den Ehrenamtlichen für ihre unverzichtbare Arbeit zu danken. Auch Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem nahm an der Feier teil. Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger aus Mitte ist vielseitig und reicht vom Gratulationsdienst für Jubilare bis zur ehrenamtlichen Arbeit im Kieztreff. Urkunden wurden für 10, 20, 30 und 40 Jahre ehrenamtliches Engagement überreicht. Verliehen wurde auch ein Sonderpreis. Dieser ging an Dina Lask, die sich seit 27 Jahren ehrenamtlich in der Begegnungsstätte in der Spandauer Straße engagiert. Das Besondere: Dina Lask unterstützt die Begegnungsstätte seit deren Gründung vor 27 Jahren. Ein Auftritt der Jazzband Cosmic Noise rundete den Festakt ab.

  • Bühne Festakt Ehrenamt Zoo
  • Bühne Festakt Ehrenamt Zoo
  • Bühne Festakt Ehrenamt Zoo
  • Bühne Festakt Ehrenamt Zoo
  • Bühne Festakt Ehrenamt Zoo Dina Lask
  • Bühne Festakt Ehrenamt Zoo Cosmic Noise Band
  • Bühne Festakt Ehrenamt Zoo

Wiedereröffnung des Gebäudes in der Turmstraße 75

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Im Mai 2020 richteten Unbekannte in dem Gebäude in der Turmstraße 75 einen großen Wasserschaden an. Nach fast anderthalb Jahren Sanierung freut sich Bezirksstadrätin Sabine Weißler in #mittespricht, dass Volkshochschule und Musikschule endlich wieder am gewohnten Standort unterrichten können.

August

Bezirksbürgermeister von Dassel zur Situation im James-Simon-Park

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Nach schweren gewaltsamen Ausschreitungen verhängte das Bezirksamt Mitte für den James-Simon-Park ein Aufenthaltsverbot ab 20 Uhr. In #mittespricht spricht sich Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel für mehr gegenseitige Rücksichtnahme aus, damit der James-Simon-Park wieder ein Park für alle ist.

Ephraim Gothe und Sebastian Scheel im Olof-Palme-Zentrum

Presserundgang Olof-Palme-Zentrum

30. August 2021

Bezirksstadträtin Ramona Reiser und Bezirksstadtrat Ephraim Gothe besuchten heute gemeinsam mit Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen und Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, anlässlich eines Presserundgangs das Olof-Palme-Zentrum in der Demminer Straße im Ortsteil Wedding. Das Zentrum wird im Rahmen der Ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative gefördert. Hierbei arbeiten die Berliner Senatsverwaltungen ressortübergreifend mit den Bezirksämtern zusammen, um sozial benachteiligte Quartiere durch Sicherung einer leistungsfähigen Infrastruktur sowie nachhaltiger öffentlicher Dienstleistungen und sozio-integrativer Angebote zu stärken. Orte, wie das Olof-Palme-Zentrum, sind ein wichtiger Anker für viele Menschen im Kiez, betonte Bezirksstadträtin Ramona Reiser. Allein zwischen 80 und 100 Jugendliche suchen das Zentrum täglich auf. Hinzu kommt der Erwachsenenbereich. Bezirksstadtrat Ephraim Gothe unterstrich, dass es essenziell sei, als Stadt über solche Orte zu verfügen, um Sie der Bevölkerung für diverse Aktivitäten, aber auch den gemeinsamen Austausch zur Verfügung stellen zu können. Bis 2024 soll das Olof-Palme-Zentrum um einen Anbau erweitert werden. Rund vier Millionen Euro werden dafür investiert. Das Geld stammt aus Mitteln des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“.

Neugestaltung des Marx-Engels- und Rathaus-Forums

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Eine neue Mitte für Berlin-Mitte: In #mittespricht erklärt Bezirksstadtrat Ephraim Gothe, wie der Platz zwischen Fernsehturm, Rotem Rathaus und Humboldt Forum künftig aussehen soll und warum sich die Jury für den Entwurf des Büros RMP Lenzen entschieden hat.

Gedenken_Mauerbau_13. August

Gedenken 60 Jahre Mauerbau

13. August 2021

Gemeinsam mit der BVV und dem Bezirksamt erinnerte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel heute an der Bernauer Strasse an den Bau der Berliner Mauer vor 60 Jahren. Stephan von Dassel: “Das Prinzip von Freiheit und Demokratie muß man immer vor dem Hintergrund betrachten, dass sie ein Geschenk ist ist, dem wir uns verpflichtet fühlen müssen.”

Spatenstich für die Tram nach Moabit

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Am 11. August war Spatenstich für ein wichtiges Verkehrsprojekt in Mitte. Bis 2023 soll die Straßenbahn den U-Bahnhof Turmstraße mit dem Hauptbahnhof verbinden. In #mittespricht erklärt Bezirksstadträtin Sabine Weißler, was das für Moabit und ganz Berlin bedeutet.

Neuer Sportplatz im Wedding

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Für mehr als zwei Millionen Euro hat das Bezirksamt Mitte den Sportplatz an der Lüderitzstraße im Wedding modernisiert. Ein neuer Kunstrasenplatz ist dort entstanden. Bezirksstadtrat Carsten Spallek schoss nicht nur das erste Tor, er erklärt in #mittespricht auch, was der neue Platz zu bieten hat.

Juli

Bildungssenatorin Sandra Scheeres, Michael Weiß (Leiter des Amtes für Weiterbildung und Kultur) und Bezirksstadträtin Sabine Weißler (v.l.) besuchen die Volkshochschule Wedding

Neues Gesetz stärkt Erwachsenenbildung

30. Juli 2021

Seit 100 Jahren sind Volkshochschulen ein fester Bestandteil der Bildungslandschaft. Mit dem neuen Erwachsenenbildungsgesetz, das am 1. August 2021 in Kraft tritt, schafft das Land Berlin eine wichtige gesetzliche Grundlage für die Volkshochschulen und die Landeszentrale für politische Bildung. Anlässlich dieses Meilensteins besuchte Bildungssenatorin Sandra Scheeres heute die Volkshochschule im Wedding, um sich ein Bild von der Arbeit zu machen. Mit ihren Sprachkursen leistet die Volkshochschule Mitte einen wichtigen Beitrag zur Integration. Bezirksstadträtin Sabine Weißler begrüßte, dass die Volkshochschulen nun eine rechtliche Grundlage haben.“Das Gesetz kann aber nur der Startpunkt sein”, sagte Sabine Weißler. Die personelle Ausstattung wie auch die technische Ausrüstung der Volkshochschulen müssten in den kommenden Jahren verbessert werden, forderte sie.

Gedenken_Widerstand gegen das NS-Regime_20.Juli

Gedenkveranstaltung an den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus

20. Juli 2021

Anlässlich des 77. Jahrestages erinnerte Stadtrat Ephraim Gothe stellvertretend für das Bezirksamt Mitte heute auf dem Vorplatz des Rathauses Wedding an die Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944 und würdigte deren Widerstand gegen das NS-Regime.

Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde vor 77 Jahren gemeinsam mit weiteren hohen Offizieren erschossen, weil sie versucht hatten, Adolf Hitler am 20. Juli 1944 mit einer Bombe zu töten. Der Anschlag misslang und die Attentäter sowie ihre Mitverschwörer wurden hingerichtet. Der 20. Juli 1944 gilt seitdem als Symbol für den deutschen Widerstand gegen das NS-Regime.

Gruppenfoto mit der frisch enthüllten Infotafel

Gedenken an die Opfer des Hostienschändungsprozesses von 1510

19. Juli 2021

Das Bezirksamt Mitte gedachte den Opfern des Hostienschändungsprozesses von 1510. Aus diesem Anlass wurde von Bezirksstadträtin Sabine Weißler und dem Senator für Kultur und Europa Dr. Klaus Lederer eine neue Gedenkstelle enthüllt, welche in deutscher und englischer Sprache über die Hintergründe dieses ersten großen antijüdischen Pogroms in Berlin informiert.

Mit dem „Berliner Hostienschändungsprozess“ von 1510 begann die Vertreibung der Juden aus Berlin und der Mark Brandenburg. Eine offensichtlich konstruierte Anschuldigung löste eine Verhaftungswelle aus und führte zu grausamen Hinrichtungen mitten in der Stadt.

Die Gedenkstelle finden Sie nahe der St. Marienkirche am Alexanderplatz.

Innensenator Andreas Geisel besucht die Alex-Wache auf dem Alexanderplatz

Innensenator Geisel besucht die Alex-Wache

15. Juli 2021

Innensenator Andreas Geisel besuchte heute die Wache auf dem Alexanderplatz in Mitte. Seit der Eröffnung im Dezember 2017 sorgen Polizei, Bundespolizei und das Ordnungsamt Mitte auf dem belebtesten Platz im Bezirk für Ordnung und Sicherheit. Mit vielen Diebstählen und Gewaltdelikten gilt der Alexanderplatz noch immer als kriminalitätsbelasteter Ort. Durch städtebauliche Maßnahmen (z.B. Beleuchtung) und private Initiativen (mehr Außengastronomie) sollen die Aufenthaltsqualität und das Sicherheitsgefühl in den kommenden Jahren gesteigert werden, versprach der Innensenator. Der Bezirk Mitte unterstützt die präventive Arbeit auf dem Alex durch Angebote des Jugendamtes wie das Volleyballfeld und den Jugendaktionsraum (JARA).

Bezirksstadträtin Sabine Weißler bei der Eröffnung des Spielplatzes auf dem Mageburger Platz

Eröffnung des Spielplatzes auf dem Magdeburger Platz

13. Juli 2021

Mehr als ein halbes Jahr mussten die Kinder rund um den Magedburger Platz auf ihren geliebten Spielplatz verzichten. Am 13. Juli 2021 war es soweit. Bezirksstadträtin Sabine Weißler gab das Zeichen an die vielen Kinder, die zur Eröffnung gekommen waren, das rote Band durchzuschneiden. Sofort nahmen sie das Kleinkinder-Spielhaus, das Trampolin und die Nestschaukel in Beschlag.
Die neuen Spielgeräte sind das Ergebnis einer Kinder- und Jugendbeteiligung im Vorfeld der Planung. Der Umbau wurde mit 145.000 Euro aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm des Landes Berlin finanziert.

Juni

Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, Bezirksstadträtin Sabine Weißler und Vertreter von Brookfield stellen die Pläne für die Neugestaltung des Potsdamer Platzes vor

Neugestaltung des Quartiers Potsdamer Platz

3. Juni 2021

Der Potsdamer Platz bekommt in den kommenden Jahren ein völlig neues Gesicht. Gemeinsam mit dem Eigentümer Brookfield Properties stellten Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Bezirksstadträtin Sabine Weißler am 3. Juni 2021 die Planungen für das neue Quartier vor. Der gesamte Bereich zwischen Potsdamer Straße, Linkstraße und Eichhornstraße wird fußgänger- und fahrradfreundlich umgebaut. Wo heute noch Autos fahren und parken, soll es breite Flanierwege und Aufenthaltsmöglichkeiten geben. Neue Leuchten, geänderte Fassaden, zusätzliche gastronomische Angebote und Kunstwerke sowie Grün- und Wasserflächen sollen ein lebendiges Quartier schaffen. Insgesamt 40 Hektar Straßenraum werden sukzessive bis 2025 umgestaltet. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel: „Wir werfen heute einen Blick auf eine urbane und zugleich nachhaltige Zukunft mit einer Symbiose von Handel, Kultur und öffentlichem Raum, der zentral liegt und gut erschlossen ist.“ Bezirksstadträtin Sabine Weißler: „Ich habe den Potsdamer Platz mit seinen engen dunklen Straßen lange als exterritorialen Platz im Stadtgefüge wahrgenommen. Umso mehr freue ich mich, dass sich die neuen Eigentümer auf den Platz eingelassen haben, um ihn an die Bedürfnisse der Zeit anzupassen.“

Gemeinsam mit Vertretern von Brookfield Properties stellten Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Bezirksstadträtin Sabine Weißler am 3. Juni 2021 die Pläne zur Neugestaltung des Quartiers Potsdamer Platz vor.

  • Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, Bezirksstadträtin Sabine Weißler und Vertreter von Brookfield stellen die Pläne für die Neugestaltung des Potsdamer Platzes vor
  • Rundgang durch das Quartier Potsdamer Platz

    Rundgang durch das Quartier Potsdamer Platz

  • Baustelle an den Potsdamer Platz Arkaden

    Baustelle an den Potsdamer Platz Arkaden

  • Umbau der Potsdamer Platz Arkaden

    Umbau der Potsdamer Platz Arkaden

  • Der Marlene-Dietrich-Platz wird neu gestaltet

    Der Marlene-Dietrich-Platz wird neu gestaltet

  • Die Alte Potsdamer Straße wird fußgänger- und radfahrerfreundlich umgestaltet

    Die Alte Potsdamer Straße wird fußgänger- und radfahrerfreundlich umgestaltet

  • Rundgang durch das Quartier Potsdamer Platz
  • Blick auf die Hochhäuser des Potsdamer Platzes

    Blick auf die Hochhäuser des Potsdamer Platzes

Mai

Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel erinnert an den Tag der Befreiung

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Zum Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft am 8. Mai erinnert Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel in seiner Videoansprache an die Opfer der NS-Verbrechen. In diesem Jahr wird insbesondere der Menschen gedacht, die in Wedding, Tiergarten, Moabit und Alt-Mitte Zwangsarbeit leisten mussten.

Gedenkkranz zum Tag der Befreiung am Kriegsgräberfriedhof in der Wilsnacker Straße

Auf dem Kriegsgräberfriedhof in der Wilsnacker Straße wurde am 8. Mai 2021 ein Gedenkkranz im Namen des Bezirksamtes und der Bezirksverordnetenversammlung Mitte niedergelegt.

April

Revierleiter Uwe Dieckow (l.) und André Schnelle bei der Weinrebenpflanzung im Volkspark Humboldthain

Neue Weinreben im Volkspark Humboldthain

30. April 2021

Der Weinberg im Volkpark Humboldthain ist wieder komplett. Am 30. April 2021 pflanzten Gärtner des Straßen- und Grünflächenamtes (SGA) 140 neue Reben der Sorte Souvignier Gris auf dem Betriebsgelände. Die Weinreben stammen von der Winzergemeinschaft der Partnergemeinde Achkarren am Kaiserstuhl. Sie sind besonders pilzresistent, so dass der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln überflüssig wird. Ein Großteil der alten Reben war leider krank und musste deshalb entfernt werden.

Seit 1987 gibt es den Weinberg im Humboldthain. Mit seiner Höhe von 86 Metern, der sonnigen Lage und dem Schiefergestein im Boden bietet der Hügel gute Bedigungen für den Weinbau. Auf rund 800 Quadratmetern Fläche stehen dort 260 Reben, aus deren Früchten der “Hauptstadtsekt” entsteht. Im vergangenen Jahren war die Ernte ausgefallen, da sich Waschbären über die Trauben hergemacht hatten. “Über Nacht war alles weg”, erinnert sich Revierleiter Uwe Dieckow. Zum Schutz vor den gefräßigen Tieren hat das SGA einen hohen Zaun errichtet. Für die Wasserversorgung der Reben wurde zudem eine Tröpfchenbewässerung installiert. Im September sollen die Trauben gelesen werden, dann wird wahrscheinlich auch wieder einen neuen Jahrgang “Hauptstadtsekt” geben.

Verleihung Bundesverdienstkreuz Dr. Thomas Abel

Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Thomas Abel

16. April 2021

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Dr. Thomas Abel für dessen herausragendes Engagement verliehen. Die Übergabe der Ordensinsignien erfolgte am 15. April 2021 durch Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel im Balkonsaal (Bundespräsidentengalerie) im Rathaus Tiergarten.

Dr. Thomas Abel leitete bis 2010 die Beratungsstelle für Kindliche Entwicklungsförderung im Bezirk Mitte. Schon während seiner Amtszeit engagierte er sich gesellschaftspolitisch und war ehrenamtlich im Berufsverband der Kinderärzte tätig.

Die intensive Beschäftigung mit der jüdischen Geschichte in Berlin Tiergarten führte Herrn Dr. Abel zu der Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Gleises 69 des Güterbahnhofs Moabit. Es handelt sich dabei um das letzte verbliebene Gleis des größten Berliner Deportationsbahnhofs, von dem circa 30 000 Menschen zwischen Mitte 1942 bis Januar 1944 deportiert worden waren. Als Mitglied der Bürgerinitiative „Gleis 69” bemühte er sich viele Jahre ausgiebig um die Aufarbeitung der Geschichte dieses Ortes. An den langjährigen Vorarbeiten, die schließlich zur Auslobung mit anschließender Realisierung des Gedenkortes geführt hatten, war auch der Verein „Sie waren Nachbarn” maßgeblich beteiligt, dessen Gründungsmitglied und Vorstand Herr Dr. Abel 2015 wurde.

Seit 2018 ist Dr. Abel Gründungsmitglied und Vorstand des Vereins Gleis 69. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, an das Schicksal jüdischer Mitmenschen und anderer Verfolgter im Dritten Reich zu erinnern und setzt sich für die Pflege und Unterhaltung des Gedenkortes ein.

#mittespricht zur ersten von sieben neuen Photovoltaikanlagen auf Schulen in Mitte

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor ging am 14. April 2021 die erste Photovoltaikanlage in Betrieb. In #mittespricht erklärt Bezirksstadtrat Carsten Spallek, was das für den Klimaschutz bedeuet und was in nächster Zeit in Mitte geplant ist.

März

Trans-Fahne

Flagge zum Internationalen Tag für trans* Sichtbarkeit gehisst

31.03.2021

Der Transgender Day of Visibility am 31. März steht für die Sichtbarkeit von trans*, inter* und nicht-binären Personen. Weltweit finden an diesem Datum Kampagnen für geschlechtliche Vielfalt und rechtliche Anerkennung statt. Dadurch soll die Akzeptanz und das Verständnis für trans* Menschen gefördert und gleichzeitig Aufmerksamkeit geschaffen werden für die Diskriminierung, der trans* Menschen weiterhin oftmals ausgesetzt sind.

Trans* ist ein Überbegriff für Menschen, die sich nicht oder nicht ganz mit dem bei der Geburt ursprünglich zugeordneten Geschlecht identifizieren.

Das Bezirksamt Mitte von Berlin setzt in diesem Jahr u.a. mit dem Hissen der Transgender-Flagge an allen drei Rathaus-Standorten ein wichtiges Zeichen zur Unterstützung von trans* Menschen im Bezirk.

#mittespricht zum Beratungsangebot "Konflikt, Krise, Gewalt"

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

30. März 2021 - Das Projekt "Konflikt, Krise, Gewalt" der Volkssolidarität Berlin e.V. berät Väter, die Täter häuslicher Gewalt wurden. Es ist das erste Projekt in Berlin, dass ausschließlich durch Mittel eines Jugendamtes gefördert wird. In #mittespricht​ erklärt Bezirksstadträtin Ramona Reiser, warum das Beratungsangebot so wichtig ist.

Kiezspaziergang mit Ephraim Gothe

Kiezspaziergang mit Bezirksstadtrat Ephraim Gothe

26. März 2021

Vor der Turbinenhalle in der Berlichingenstraße in Moabit startete der jüngste Kiezspaziergang von Bezirksstadtrat Ephraim Gothe mit vielen Interessierten. Unter dem Motto „Zusammen für ein lebenswertes Moabit“ hatte die Stadtteilkoordination Moabit West ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Startpunkt war der Parkplatz für die Mitarbeiter*innen des Siemens-Turbinenwerks. Das Unternehmen bewertet derzeit seine Parkplatzsituationen neu. Noch in diesem Jahr soll es eine Entscheidung geben, in welche Richtung ein Gesamtkonzept gehen und wie die Fläche künftig genutzt werden kann.

Anschließend ging es zur stark befahrenen Beusselstraße. Die Stadtteilvertretung Turmstraße setzt sich dort für geschützte Radfahrstreifen ein.

Vorbei am Spiel- und Sportplatz „Emmi“, wo in den vergangenen Jahren verstärkt versucht wurde, zwischen den einzelnen Nutzergruppen zu vermitteln und das Miteinander zu verbessern, ging es weiter zur Wohnanlage der Mietergenossenschaft MUT eG. Nach mehreren Starkregenfällen, waren teilweise Keller der Wohnanlage vollgelaufen. Mit Mitteln des Bezirks konnte die Genossenschaft ein Regenwassermanagement mit Zisterne auf ihrem Grundstück installieren. Das gesammelt Regenwasser wird nun zur Bewässerung der Grünanlagen und Fassadenbegrünung verwendet, die ebenfalls vom Bezirk gefördert wurde.

In der Nachbarschaft der Wohnungsgenossenschaft, in der Bremer Straße, plant der Bezirk zudem zahlreiche weitere Maßnahmen. „Wir wollen unter anderem die Jugendverkehrsschule wieder herrichten und einen kleinen Kiosk als Ort der Begegnung bauen. Auch der Schulgarten soll neu gestaltet werden“, so Gothe.

Letzter Punkt der Tour war das Zentrum für Kunst und Urbanistik. Dort laufen derzeit umfangreiche Bauarbeiten. Der ehemalige Moabiter Güterbahnhof wird seit 2012 als Künstler*innen-Residenz und Kreativort genutzt. Nun werden die Räume erweitert.

#mittespricht zum Corona-Schnelltestzentrum im Poststadion

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Alle Berliner*innen können sich einmal in der Woche kostenlos auf Corona testen lassen. In #mittespricht​ erklärt Bezirksstadtrat Carsten Spallek im Testzentrum am Poststadion, wie das geht und was es dabei zu beachten gilt.

Verdienstkreuz_Bundesrepublik_Deutschland

Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Dr. Otto Busse

16. März 2021

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Dr. Otto Busse für dessen herausragendes Engagement verliehen. Die Übergabe der Ordensinsignien an den Geehrten erfolgte am 15. März 2021 durch Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel im Balkonsaal (Bundespräsidentengalerie) im Rathaus Tiergarten.

In besonderem Maße hat sich Prof. Dr. Otto Busse um die Schlaganfallforschung und insbesondere um die Schlaganfallversorgung in Deutschland verdient gemacht und damit zu großen Fortschritten im Kampf gegen den Schlaganfall als einer der häufigsten schweren Erkrankungen in Deutschland beigetragen. Zusammen mit wenigen anderen Mitstreiter*innen ist es vor allem auf ihn zurückzuführen, dass sich das Stroke Unit-Konzept in Deutschland flächendeckend etabliert hat und dieses auch unter Beteiligung der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zertifiziert ist.

Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel empfing Brigadegeneral Jürgen Uchtmann, Leiter des Landeskommandos Berlin

Der Bezirksbürgermeister empfängt Brigadegeneral Jürgen Uchtmann

4. März 2021

Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel empfing Brigadegeneral Jürgen Uchtmann, den Leiter des Landeskommandos Berlin. Den Antrittsbesuch nutzte der Bezirksbürgermeister, um sich für die große Unterstützung der Bundeswehr im Gesundheitsamt zu bedanken. In dem Gespräch bot Brigadegeneral Uchtmann an, das Bezirksamt Mitte im Falle einer Verschärfung der Pandemielage erneut personell zu unterstützen. “Angesichts der vielen Unwägbarkeiten bei der Pandemiebekämpfung ist das eine beruhigende Zusage”, sagte Bezirksbürgermeister von Dassel. Neben der Pandemie wurden in dem anregenden Gespräch andere wichtige Themen wie die Entwicklung in der Julius-Leber-Kaserne, die Aufgabe des Landeskommandos, die Zusammenarbeit im Katastrophenfall und allgemeine politische Fragen erörtert. Das Bezirksamt Mitte bedankt sich für den Besuch und freut sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Februar

Stephan von Dassel und die Wandergesellen Mortiz (m.) und Conrad

Wandergesellen zu Besuch im Rathaus Tiergarten

26. Februar 2021

Die Wandergesellen Moritz und Conrad statteten Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel am Freitag einen Besuch im Rathaus Tiergarten ab. Nach der traditionellen Begrüßung mit Spruch und Wanderstock, besiegelte von Dassel das Wanderbuch des 25-jährigen Moritz aus Moabit. Für den Zimmerer-Gesellen kann damit die Wanderschaft offiziell beginnen. Drei Jahre wird er unterwegs sein, um Lebenserfahrung zu sammeln und sich handwerklich weiterzubilden. Am Montag möchte er Berlin in Richtung Süden verlassen. Die Tradition der Wanderjahre existiert bereits seit dem Spätmittelalter und war Voraussetzung, um zur Meisterprüfung zugelassen zu werden. Heute ist die Wanderschaft freiwillig.

#mittespricht zum Modehaus Mitte

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

23. Februar 2021 - In der Memhardstraße, unweit des Alexanderplatzes, soll ein einzigartiger Ort für Mode made in Berlin entstehen. Das Modehaus Mitte ist ein gemeinsames Vorhaben der Bezirke Mitte und Pankow, unterstützt von der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel stellt das Projekt im neuen #mittespricht vor.

Bezirksamt Mitte verabschiedet sich von 30 Soldat*innen, die das Gesundheitsamt in der Pandemie unterstützt haben

Bezirksamt dankt der Bundeswehr für ihre Unterstützung

19. Februar 2021

Am 19. Februar hat das Bezirksamt Mitte Abschied von den Soldat*innen der Bundeswehr genommen, die das Gesundheitsamt tatkräftig im Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützt haben. Im Juni 2020 begann die Zusammenarbeit von Bundeswehr und Bezirksamt. Die Soldat*innen unterstützten das Gesundheitsamt bei der Kontaktverfolgung und auf dem Testplatz. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel dankte den Bundeswehrangehörigen: “Ich möchte mich im Namen des gesamten Bezirksamtes Mitte bei der Bundeswehr für die unkomplizierte personelle Unterstützung unseres Pandemieteams herzlich bedanken.” Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit versprach: “Wir werden Ihre Hilfe bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht vergessen.”

#mittespricht zum Tablet-Diebstahl aus der Willy-Brandt-Schule

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

1. Februar 2021 - Unbekannte haben am Wochenende 242 Tablets aus der Willy-Brandt-Schule in Gesundbrunnen gestohlen. Die Tablets sollten Kindern die Teilnahme am Online-Unterricht ermöglichen. Bezirksstadtrat Carsten Spallek wendet sich in #mittespricht an die Diebe.

Plakataktion 2020 Rathaus Tiergarten

WirBerlin: Plakatwettbewerb für Kinder gestartet

1. Februar 2021

Der Plakatwettbewerb der Initiative “wirBerlin” findet in 2021 nun schon zum 7. Mal statt. Das Motto lautet: “Schützt die Umwelt, sie ist unsere Zukunft!”. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sind aufgerufen, mit kreativen Plakaten ihre Zukunftsbotschaften zu visualisieren. Die Verantwortung, unsere Erde zu schützen und für eine lebenswerte Zukunft zu sorgen, liegt bei uns. Nachhaltiges Handeln steht dabei im Vordergrund, jede kleine Tat zählt für ein sauberes Berlin.

Da zurzeit Kinder, ihre Eltern und Lehrkräfte vor großen Herausforderungen stehen, kann die Plakatgestaltung gerade jetzt, wenn der Unterricht und das Leben sich hauptsächlich zu Hause und digital abspielen, für kreative Abwechslung und Aufmunterung sorgen. Einsendeschluss ist der 30. April 2021.

Alle Informationen zum Plakatwettbewerb 2021 finden Sie unter: https://wir-berlin.org/plakatwettbewerb2021/

Januar

#mittespricht zur Sanierung der "Putte"

Sanierung des Jugendclubs "Putte" abgeschlossen.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

28. Januar 2021 - Die "Putte" im Wedding ist einer der ältesten Jugendclubs der Stadt. Der schlechte bauliche Zustand des Kellers gefährdete ihren Fortbestand. Jetzt sind die Sanierungsarbeiten abgeschlossen und das Ergebnis kann sich sehen lassen, findet Bezirksstadträtin Ramona Reiser.

Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

27. Januar 2021

Anlässlich der Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 76 Jahren wurde heute im Rathaus Tiergarten an die Opfer des Nationalsozialismus mit einer Schweigeminute erinnert.

Impfzentrum im Wedding eröffnet

Impfzentrum im Erika-Heß-Stadion

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

18. Januar 2021 - Das Impfzentrum im Weddinger Erika-Heß-Eisstadion ist eröffnet. Künftig können hier 1100 Personen täglich geimpft werden. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel im #mittespricht über Impfkapazitäten, Einladungen und Antikörper.

Richtfest Musikschule Fanny Hensel

Richtfest für Neubau der Musikschule Fanny Hensel gefeiert

14. Januar 2021

Der erste Bauabschnitt für den Neubau der Musikschule Fanny Hensel in der Ruheplatzstraße ist abgeschlossen. Am 14. Januar 2021 setzten Vertreter*innen des Bezirksamtes Mitte, der Musikschule, des Planungsbüros RETIS und der Baufirma gemeinsam den Richtkranz.

Richtfest Musikschule Fanny Hensel

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube