Bürgerschaftliches Engagement

Logo Fein_Mittel

Sachmittel für freiwilliges Engagement in Nachbarschaften

Hier finden Sie alle erforderlichen Informationen zu dem Programm "Sachmittel für für freiwilliges Engagement in Nachbarschaften." Mit diesem Programm ist es möglich, jährlich eine Vielzahl von kleineren Projekten zu fördern. Weitere Informationen

Quartiersbeteiligung

Im Bezirk gibt es zahlreiche Bürgerintiativen, Kiezgruppen, Vereine und andere Interessengruppen, die sich aktiv für das Gemeinwesen engagieren und das Miteinander im Stadtteil stärken. Sie spielen bei der Gestaltung ihres Stadtteils eine zentrale Rolle, da sie es sind, die über genaue Kenntnis ihrer Kieze, der dortigen Gegebenheiten, Bedarfe und Potenziale verfügen.

Die Koordinierungsstelle steht bürgerschaftlichen Initiativen unterstützend als Ansprechpartnerin zur Verfügung und fördert Nachbarschaftsaktivitäten.

  • Quartiersbeteiligung 2022

    PDF-Dokument (4.1 MB)

  • Tabellarische Übersicht Bürgerinitiativen, Interessengemeinschaften, Quartiersräte, Bürgerplattformen, Netzwerke und Stadtteilvertretungen sowie Stadtaktivisten im Bezirk Mitte

    PDF-Dokument (609.0 kB)

Bezirksforum 2022

Um den Austausch zwischen bürgerschaftlichen Initiativen und der Kommunalpolitik zu intensivieren, wird jährlich ein Bezirksforum, auf den Themen von allgemeinem Interesse und Entwicklungstendenzen des Bezirks thematisiert werden, durchgeführt. Eingeladen werden örtlich verankerte Bürgerinitiativen, Interessengemeinschaften, Stadtteilvertretungen sowie Vertreter*innen von Stadtteilzentren.

Hier finden Sie die aktuelle Dokumentation des Bezirksforums 2022 zum Thema „Stadtgrün” zum Download.

  • Dokumentation Bezirksforum Mitte 2022

    PDF-Dokument (1.6 MB)

FreiwilligenAgentur

Gruppe junger lachender Studenten an einem Tisch

FreiwilligenAgentur

Die FreiwilligenAgentur berät Interessierte zum Thema freiwilliges Engagement und informiert über die vielseitigen Einsatzfelder. Gemeinnützige Einrichtungen unterstützt die Agentur bei der Suche nach und der Einbindung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen