Das Bezirksamt Mitte von Berlin hatte in seiner Sitzung am 24. März 2020 beschlossen, in 2020 Jahr 31 Maßnahmen mit insgesamt 61.400,- € zu fördern. Die Mittel wurden von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit dem Ziel zur Verfügung gestellt, das freiwillige Engagement in Nachbarschaften zu stärken und öffentliche Einrichtungen und Orte hierdurch attraktiver zu gestalten.
Insbesondere Schulen, Jugendeinrichtungen, Sportvereine und Initiativen setzten mit Hilfe von ehrenamtlich tätigen Eltern, Schülerinnen und Schülern, den Mitgliedern, engagierten Seniorinnen und Senioren sowie Interessierten aus der Nachbarschaft vielfältige Maßnahmen um, die dazu beitrugen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in ihren Kiezen wohler fühlen und gern dort leben.
So wurde zum Beispiel die Begegnungsstätte Otawitreff in Eigenarbeit renoviert, der Kinderverein „Ottokar“ ev. baute ein Insektenhotel, der BSC Rehberge 1945 e.V. bepflanzte den Vorgarten auf dem Vereinsgelände und setzte das Gerätehaus instand, der Bürgerverein Luisenstadt übernahm Gieß- und Pflanzaktionen in den Grünanlagen der Luisenstadt, die Kita Pfiffikus in der Togostr. gestaltete ihr Gartenhaus zur Kinderwerkstatt um, die Brüder-Grimm-Grundschule gestaltete ihren Schulgarten als „Grünes Klassenzimmer“, das Freizeithaus am Mauerpark hat seinen Hofgarten neu gestaltet und die IG Leipziger Str. setzte ein Urban-Gardening-Projekt auf der Leipziger Str. um.
Einen Überblick über alle geförderten Maßnahmen finden Sie unter https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/bezirksamt/beschluesse-des-bezirksamts/.
Das Bezirksamt dankt ausdrücklich den vielen Engagierten, denn nur durch sie und ihrem Einsatz vor Ort konnten die vielfältigen Verbesserungen und Verschönerungen erfolgreich umgesetzt werden.