Sachmittel für freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN)

FEIN-Logo

Wichtige Informationen zum FEIN Programm(Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften)

FEIN-Einzelmaßnahmen

  • Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement zur Verbesserung öffentlicher Infrastruktur (z. B. Schulen, Kitas, Nachbarschafts- und Seniorenstätten, Grünflächen).
  • Maximal 3.500 € pro Maßnahme, ausschließlich für Sachmittel.
  • Antragstellung durch Bewohner*innen und Initiativen außerhalb der Sozialen-Zusammenhalt-Gebiete.
  • Antrag formlos beim Bezirksamt; Nachweis der Verwendung spätestens 4 Wochen nach Abschluss.
  • Bei Kontakt mit Kindern/Jugendlichen: erweitertes Führungszeugnis erforderlich.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Hinweis auf Förderung durch das Land Berlin mit Logos.
  • Mehr Informationen: FEIN Berlin

FEIN-Pilotprojekte

  • Förderung von bezirklichen Vorhaben zur Stärkung des Gemeinwesens und der Nachbarschaften.
  • Strategische Ziele: Integration, Aktivierung, Vernetzung, Nachhaltigkeit.
  • Projektbezogene Anschaffungen verbleiben im Eigentum des Landes Berlin.
  • Berichterstattung mit Zwischen- und Abschlussberichten.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Nutzung des FEIN-Logos, Verlinkung auf zentrale Webseite.
  • Mehr Informationen: FEIN Berlin

Dokumente zum Download

  • Merkblatt FEIN Pilot

    PDF-Dokument (462.8 kB)

  • Merkblatt FEIN Einzelmaßnahme

    PDF-Dokument (372.6 kB)

  • Merkblatt zu Vergabemodalitäten

    PDF-Dokument (54.4 kB)

  • Infos zum Datenschutz

    PDF-Dokument (276.4 kB)

Fotolia_56312059_Subscription_Monthly_XXL.jpg

Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften – Förderung von 34 Projekten im Bezirk Mitte

Im Rahmen des Programms wurden 2025 insgesamt 34 ehrenamtliche Initiativen und gemeinnützige Projekte in Berlin gefördert. Darunter waren unter anderem ein Sprachcafé für Wohnungslose, ein LGBTQIA+ Gemeinschaftsgarten, die Begrünung eines Kita-Innenhofs sowie ein Open-Air-Kino im Garten von SINEMA TRANSTOPIA. Auch Maßnahmen wie die Anschaffung von Tischwebrahmen für die Nachbarschaft, der Bau einer Garage für ein Football-Vereinsgelände oder die Gestaltung öffentlicher Grünflächen wurden mit Zuwendungen von bis zu 3.500 Euro unterstützt. Das Programm zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig das zivilgesellschaftliche Engagement in der Stadt ist und welchen Beitrag es für das soziale Miteinander leistet.