Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Українська - Ukrainian Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/

Bildungs- und Kulturzentrum Turmstraße 75

Zuletzt aktualisiert 27.03.2023
KULTURM Flyer

Kulturdonnerstage Turmstraße KULTURM

An jedem ersten Donnerstag im Monat laden wir, das Amt für Weiterbildung und Kultur, bei freiem Eintritt zu abwechslungsreichen Kulturhäppchen in die Turmstraße 75 ein!

Was?
Konzerte, Jam Sessions, Theater, Koch-Abende, Kunst, DIY-Workshops, Lesungen, Tanz, Performances, Ausstellungsrundgänge, vhs-Schnupperkurse, Vorträge – all das und vieles mehr bieten wir in der Turmstraße 75 an und es gibt jeden Monat Neues zu entdecken!

Wann?
Jeden 1. Donnerstag im Monat, immer zwischen ca. 17-20 Uhr.

Wo?
Im Brüder-Grimm-Haus in der Turmstraße 75 in Berlin-Moabit.

Wer?
Die Turmstraße 75 ist eine Einrichtung des Amtes für Weiterbildung und Kultur. Hier gestalten die Musikschule Fanny Hensel, die Volkshochschule Berlin Mitte, die Galerie Nord/Kunstverein Tiergarten und zahlreiche weitere Akteur*innen ein vielseitiges Programm:
Dabei sein kann jede*r – unser Angebot richtet sich an alle Interessierten und der Eintritt ist frei. Wir freuen uns!

Kontakt bei Fragen und/oder Anregungen: Jana.Koch@ba-mitte.berlin.de

Filmstill aus KIYMET

Filmstill aus KIYMET

Upcoming: KULTURM am 6. April 2023

Filmvorführung und Gespräch: “KIYMET” (Ein Film von Canan Turan)
Film gösterimi ve söyleşi: KIYMET

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mädchen und Frauen ab 16 Jahren und findet in türkischer Sprache statt.

16 yaş ve üzeri kızlara / kadınlara özel etkinlik Türkçe olarak gerçekleştirilecektir.

Tarih: 6 Nisan 2023
Saat 18.00’den ihtibaren

Mekân: Turmstraße 75, 10551 Berlin-Moabit, Müzik Okulunun konser salonunda (4. kat)

Canan Turan, KIYMET (2012, 25 dk.) adlı belgeselinde babaannesi Kıymet Özdemir’in hikayesini anlatıyor: Kocası, 1971 askeri darbesinden sonra siyasi nedenlerle Türkiye’yi terk etmek zorunda kalır. Kıymet hanım, Almanya’ya ailesinden ilk kişi olarak ve başlangıçta tek başına göç eder, kocası ve üç oğlu ondan sonra gelirler. Berlin’de işçilerin hakları için ve aynı zamanda ırkçılığa karşı aktif olur. Emekliliğe ayrıldıktan sonra Trakya’daki köyüne döner, kendisine şiddet uygulayan kocasından boşanır ve hayatına daha mutlu devam eder. Orada torunu Canan onu ziyaret eder, babaannesini geçmişe bir yolculuğa çıkarır ve birlikte Berlin’e seyahat ederler…

Canan Turan sinema bilimcisi, belgeselci, küratör, moderatör ve konuşmacıdır. 1984 yılında Keşan/Türkiye’de doğdu ve Berlin-Kreuzberg’de büyüdü.

Gösterimin ardından sizi yönetmenle ortak bir söyleşiye davet ediyoruz.

Rückblick auf vergangene KULTURM-Abende

Märchen Malen

Märchen Malen

KULTURM am 2. März 2023: Märchen malen

Wir lesen ein Märchen vor. In einer kleinen Gruppe kann Jede/Jeder und jede Familie mit Kindern (6-12 Jahre) mit verschiedenen Materialien und Farben ihr/ sein Bild gestalten. Alle Materialien werden gestellt.
Die entstandenen Bilder werden für ein Foto zu einem Gesamt-Märchen-Bild zusammengelegt.

Claudia Rauer und Anette Griepenstroh
Erziehungs- und Familienberatung

Kein Zwang im Glauben

Kein Zwang im Glauben

KULTURM am 2. März 2023: Ausstellungsrundgang mit Said Baalbaki und Veronika Witte

Geschichten ganz anderer Art erwarten Sie in der Galerie Nord bei unserer zweiten Veranstaltung an diesem Tag. Der Künstler Said Baalbaki führt gemeinsam mit der Kuratorin Veronika Witte durch seine Ausstellung “Gestern wie heute”. Aus Bronze-Gürteln formt er arabische Wörter, wie zum Beispiel das Wort “Iqra!”, „Lies“ aus dem Koran, aufgebaut ist eine Kultstätte aus Kohlebriketts, und er erzählt die fiktive Geschichte eines Wissenschaftsstreits um den Fund des Skeletts eines geflügelten Wesens. Handelt es sich um Al-Burak, das legendäre Reittier des Propheten Mohammed oder ist es ein prähistorischer Vogel? Ornithologen und Anthropologen kommen da zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Der seit 20 Jahren in Moabit lebende Künstler Said Baalbaki inszeniert seine Geschichte über die Geschichtsschreibung sehr detailfreudig und mit tiefem Witz.

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirkskulturfonds sowie der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Fonds für Ausstellungsvergütungen und dem Ausstellungsfonds für Kommunale Galerien.

  • KulTURM Galerie Nord
  • KulTURM Galerie Nord
  • KulTURM Galerie Nord
  • KulTURM Galerie Nord
  • KulTURM Galerie Nord
  • KulTURM Galerie Nord
  • KulTURM Galerie Nord
  • KulTURM Galerie Nord
  • KulTURM Galerie Nord
  • KulTURM Galerie Nord
  • KulTURM Galerie Nord
  • KulTURM Galerie Nord
Vater und Kind beim Comiczeichnen

Rückblick zum Speed-Workshop Comic und Manga

KULTURM am 2. Februar 2023: Bildungshäppchen für alle

Es gab drei verschiedene Speed-Workshops Ihrer Wahl.

  • Impro-Theater: erste Übungen für Anfänger*innen
  • Speed-Arabisch: Schrift und erste Wörter
  • Speed-Japanisch: Schrift und erste Wörter
  • Kräutersalz selbst herstellen und mitnehmen
  • Zumba für Anfänger*innen (gern Turnschuhe mitbringen)

Die Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger war ebenfalls dabei . Zur Pressemitteilung

  • Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger probiert Impro-Theater aus

    Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger probiert Impro-Theater aus

  • Im Impro Theater

    Teilnehmende im Impro Theater

  • Let`s Zumba!

    Let`s Zumba!

  • TN beim lernen

    Neugierige im Arabisch Crashkurs

  • Kräuterpädagogin Sonja Bienemann

    Kräuterpädagogin Sonja Bienemann

  • TN bei der Kräutersalz Herstellung

    hier wird Kräutersalz hergestellt

  • VHS-Mitte Dozent Alaa Boutros

    Speed-Arabisch mit Alaa Boutros

  • Impro-Theater Übung

    Impro-Theater Übung

  • Einen Exkurs in die Japanische Schrift

    Ein Exkurs in die japanische Schrift

  • TN im Impro-Theater

    Teilnehmende im Impro-Theater

  • Ideenaustausch im Impro Theater

    Ideenaustausch im Impro Theater

Carlotta Holland, Gesang und Dietmar Holland, Klavier und Gesang

Carlotta Holland, Gesang und Dietmar Holland, Klavier und Gesang

KULTURM am 5. Januar 2023: Ein Abend zu zweit - Chansons von Kästner bis Kreisler

Das Künstlerpaar Carlotta und Dietmar Holland gestalten einen musikalisch literarischen Abend voller Charme, Humor, Biss und Glamour.

Die Sängerin Carlotta Holland tritt seit 1995 mit diversen Soloprogrammen in Berlin und Brandenburg auf. Ihr Repertoire reicht von deutschen Chansons über das klassische Lied und Arien bis hin zu geistlicher Musik.

Dietmar Holland ist Pianist und Dozent für Klavier und Korrepetition an der Musikschule Fanny Hensel. Rundfunkproduktionen u.a. beim WDR und der Deutschen Welle. Drei Japan-Tourneen mit dem Alfred Hause Tangoorchester.
Regelmäßige Konzertprogramme mit Carlotta Holland.

  • Eröffnung Konzertabend mit Carlotta und Dietmar Holland

    Eröffnung Konzertabend mit Carlotta und Dietmar Holland

  • Konzertabend mit Carlotta und Dietmar Holland
  • Konzertabend mit Carlotta und Dietmar Holland

    Konzertabend mit Carlotta und Dietmar Holland

  • Dietmar Holland
  • Konzertabend mit Carlotta und Dietmar Holland
  • Konzertabend mit Carlotta und Dietmar Holland: das Publikum
Buchcover Let´s talk about sex, Habibi

KULTURM am 1. Dezember 2022: Lesung von Mohamed Amjahid mit anschließendem Gespräch

“Let´s Talk About Sex, Habibi” von Mohamed Amjahid:
Von den erotischen Abenteuern aus »Tausendundeine Nacht« bis hin zu den Debatten nach der sogenannten Kölner Silvesternacht: Die Sexualität »orientalischer« Männer, Frauen und Queers wird immer wieder fetischisiert. Mohamed Amjahid möchte in diesem Buch einen ungetrübten Blick in die Schlafzimmer Nordafrikas werfen und mit Klischees und rassistischen Stereotypen aufräumen. Auf Basis eigener Erlebnisse und der Erfahrungen seiner Bekannten, Freund*innen und Verwandten erzählt er berührend, witzig, intim und ehrlich, wie die alltägliche Sexualität der Nordafrikaner*innen wirklich ist und welche Sehnsüchte dahinter stecken. Dabei fragt man sich: Liegen wir am Ende doch alle im gleichen Bett?

  • Mohamed Amjahid bei der Lesung

    Mohamed Amjahid

  • Jana Koch und Mohamed Amjahid

    Jana Koch und Mohamed Amjahid

  • Kulturm Ansprache der Leitung

    Kulturm Ansprache der Leiterin Manjiri Palicha

  • Publikum Lesung Mohamed Amjahid
  • Mohamed Amjahid Lesung

    Mohamed Amjahid Lesung

Portrait Mohamed Amjahid

Über den Autor:

Mohamed Amjahid, 1988 in Frankfurt a. M. geboren, ist politischer Journalist, Buchautor und Moderator. Er war Redakteur beim ZEITmagazin und wurde unter anderem mit dem Alexander-Rhomberg-Preis und dem Nannen-Preis ausgezeichnet. Amjahid ist Fellow im Thomas-Mann-House in Los Angeles. Für seine Bücher »Unter Weißen« und »Der weiße Fleck« hat Mohamed Amjahid viel Aufmerksamkeit bekommen. Er lebt in Berlin.

1. Preis: Stack and Stack (In Pandemic), Haneul Kim, Seoul (Kor)

1. Preis: Stack and Stack (In Pandemic), Haneul Kim, Seoul (Kor)

KULTURM am 3. November: 10. RecyclingDesignpreis - Ausgezeichnete Ideen

  • Ausstellungseröffnung in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten (Turmstr. 75, Erdgeschoss)

Zum zehnten Mal widmet sich der RecyclingDesignpreis visionären Ideen und originellen Neunutzungen ausgedienter Gegenstände oder Reststoffe und innovativen Entwicklungen auf dem Gebiet des nachhaltigen Designs. Die Ausstellung zum renommierten Gestaltungswettbewerb, der vom Arbeitskreis Recycling e.V. Herford seit 2005 ausgelobt wird, kommt nach der erfolgreichen Präsentation im Museum Marta Herford nach Berlin in die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten. Bei dem Preis geht es nicht nur um die banale Weiterverwendung oder Umarbeitung, sondern auch um Prozesse, die in der ganzen Welt erforscht werden, um aus Weggeworfenem neue Wert- und Werkstoffe zu entwickeln, die unter dem Begriff Transformationsdesign einen tatsächlichen Wandel thematisieren.

In Kooperation mit dem Arbeitskreis Recycling e.V./RecyclingBörse! Herford, der FUTURZWEI | Stiftung Zukunftsfähigkeit, Berlin, und des Marta Herford. Mit freundlicher Unterstützung der bezirklichen Förderfonds der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

  • Weitere Informationen auch hier

Die Ausstellung kann noch bis zum 3.12.2022 besucht werden.

  • Einsicht Galerie durch Fenster mit Schriftzug

    Vernissage "10. RecyclingDesignpreis" in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten

  • besucher-sehen-sich-ausstellungsstuecke-an

    Vernissage "10. RecyclingDesignpreis" in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten

  • Publikum bewegt sich durch die Galerie

    Vernissage "10. RecyclingDesignpreis" in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten

  • Publikum durchs Fenster fotografiert

    Vernissage "10. RecyclingDesignpreis" in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten

  • Galerie Innenaufnahme Vernissage DesignPreis

    Vernissage "10. RecyclingDesignpreis"

Muhafiz (the protector) von Pradipta Ray, Filmszene

Szene aus "Muhafiz – the protector"

KULTURM am 6. Oktober 2022: Kurzfilm-Screening "Muhafiz - the protector" (Indien 2022,18 Min.) und anschließende Q&A mit Pradipta Ray (eine Veranstaltung der Volkshochschule Berlin Mitte)

Pradipta Ray (preferred pronouns she/her) is a Filmmaker, Animator and Educationist based in Mumbai, India. As a filmmaker she has written and directed 4 short films. Her latest film ‘Muhafiz’ had its world premiere at LGBTQ+ Film Festival BFI Flare 2022, London. The film has won two awards for the best Indian narrative short, and best screenplay, at Mumbai Internationale Queer Film Festival KASHISH 2022. It was also screened at the London Indian Film Festival 2022. ‘Muhafiz’ has been selected for Iris Prize 2022 (film and media organisation for LGBTQ+ stories) and will be screened there in October 2022.

About “Muhafiz” (Synopsis):
„In Communal riot-infested Ahmedabad, two individuals, one from the religious minority and the other from a sexual minority, must bury their differences in order to survive.“

  • Rita Panjatan steht für die Einfuehrung vor der Leinwand

    Einführende Worte von Rita Panjatan, die den Abend moderierte

  • Film Muhafiz wird auf einer Leinwand gezeigt

    Screening des Kurzfilms "Muhafiz" von Pradipta Ray im Konzertsaal der Musikschule Fanny Hensel

  • Q&A (online) mit Pradipta Ray

    Publikumsgespräch mit Pradipta Ray (Live-Schalte nach Mumbai)

  • Publikum bei KULTURM am 6.Oktober 22

    Publikumsgespräch mit Pradipta Ray (mit einer Live-Schalte nach Mumbai)

  • Q & A mit Publikum bei KULTURM am 6.Oktober 22

    Publikumsgespräch mit Pradipta Ray (mit einer Live-Schalte nach Mumbai)

Die Band der JamSession

KULTURM 1. September: Jam Session Open Air der Musikschule Fanny Hensel im Innenhof

Die Session-Band der Musikschule Fanny Hensel:
Florian Körber (Gitarre), Doron Segal (Keys), Yatziv Caspi (Schlagzeug), Tobias Fleischer (Bass)

Die Veranstaltung wurde gefördert durch Draussenstadt.

  • Die Band der JamSession mit Saxophon und weiterer Saengerin

    Impression der Jam Session

  • Die Band der JamSession mit Saengerin

    Impressionen der Jam Session

  • Die Band der JamSession mit Saenger

    Impressionen der Jam Session

Cornelia Hellwig und Nicola Grüning

KULTURM 4. August: PIANO TRIFFT POESIE

Gedichte und Klavierimprovisationen, von zart bis hart

  • Klavier: Nicola Grüning
  • Gedichte: Cornelia Hellwig

Zu den Künstlerinnen:
CORNELIA HELLWIG (links im Bild) ist Sängerin, Pianistin und seit 2016 als Kabarettistin “Almatakia” auf der Bühne. Sie schreibt eigene Texte und Gedichte. Diese entstehen aus dem inneren Bedürfnis Geschehenes zu reflektieren oder Gewünschtes zu visionieren.

NICOLA GRÜNING (rechts im Bild) studierte Klavier in Berlin und Bremen.
Sie hatte zahlreiche Konzerte im In- und Ausland und spielt sowohl solistisch als auch in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. Seit 2016 widmet sich Nicola Grüning auch der Komposition. 2021 kam das Stück “Unterwasserwelten “ im Rahmen des Weltwassertags zur Aufführung.
Sie ist Dozentin für Klavier und Musiktheorie an der Musikschule Fanny Hensel.

Beide verbindet eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit. Neben gemeinsamen Konzerten sind in den letzten Jahren eine Reihe von Liedern entstanden. Die eine komponiert, die andere schreibt die Texte.

  • Eine Pianistin und eine Sängerin auf der Bühne

    Nicola Grüning am Flügel und Cornelia Hellwig rezitiert

  • Frau im Publikum malt beim Zuhören

    Piano trifft Poesie trifft Malerei: Publikum ist inspiriert

  • Applaus
  • Pianistin spielt
  • Eine Pianistin und eine Sängerin auf der Bühne
  • Frau im Publikum malt beim Zuhören
  • Kind überreicht der Künstlerin Blumen

KULTURM 7. Juli 2022: Bildungshäppchen für alle

  • 4 mal 4 Bildungshäppchen im Speed-Format
    • Hula Hoop für Anfänger*innen *** Reifen-um-die-Hüften-kreisen und erste kleine Tricks
    • Arabisch ***Schrift und erste Wörter
    • Comic und Manga *** Erste Zeichenübungen im Atelier
  • 19 Uhr: Kleines Abschlusskonzert des Chors im Konzertsaal
  • Drei fröhliche Menschen mit Liedtexten in der Hand

    Speedkurs Singen

  • Menschen machen Aufwärmübungen beim Einsingen

    Aufwärmübungen beim Singen

  • Eine Gruppe singt
  • Menschen üben im Konzertsaal ein Lied
  • Chorleiter am Klavier

    Chorleiter Maxim Heller, der auch den "Chor für alle" leitet

  • Zwei Menschen, stehend bzw. sitzend beobachten das Geschehen
  • Erwachsener und Kind beim Zeichnen

    Speedkurs Comic und Manga zeichnen

  • Comic-Zeichner gibt Feedback zu Zeichnung
  • Comic-Zeichner zeigt den Teilnehmenden etwas im Zeichenatelier

    Dozent Guido Neukamm zeigt erste Tricks

  • Kursleiterin und Teilnehmende mit Hula-Hoop-Reifen

    Speedkurs Hula-Hoop mit Helen Haukamp

  • Mann mit Hula-Hoop-Reifen
  • Frau mit Hula-Hoop-Reifen
  • Menschen sitzen im Kursraum und sehen nach vorn

    Speedkurs Arabisch

  • Arabischdozentin an der Tafel

    Dozentin Amina Orth zeigt Leidenschaft für die Sprache

  • Mann hält seine Mitschriften zur arabischen Schrift in die Kamera

    Das sieht schon gut aus.

Vier lachende Personen im beginnenden Rentenalter vor einer Graffiti-besprühten Treppe

KULTURM 2. Juni 2022: Salon der Generationen

  • Interaktiver Salon der Generationen mit Theater, Literatur und Diskussion
  • kurze Lesung “Ein Hungerkünstler”
  • Salon der Generationen

Babyboomer, Millennials, Generationen X-Y-Z, Best Ager, Silver Ager … an diesem Abend waren alle willkommen! Rund um das Thema „Loslassen – wozu?“ Wer sich verändern will, muss loslassen können. Sagt man. Aufbruch schafft Bewegung, öffnet Perspektiven. Veränderungen, Abschied vom Bekannten bergen jedoch auch Unsicherheiten.

Was kommt mit dem Neuen? Wie riskant sind Experimente? Wer loslässt, sollte auch immer prüfen: wozu?

Kafakas Erzählung zeigt auf, wie sich jemand selbst unter extremsten Bedingungen nicht von seinen Idealen abbringen lässt und daran bis zum bitteren Ende festhält.

  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur

    Der Käfig des Hungerkünstlers

  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur

    Begrüßung durch die Direktorin der Volkshochschule Manjiri Palicha

  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur

    Lesung "Ein Hungerkünstler" von Franz Kafka

  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur
  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur
  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur

    interaktive Podiumsdiskussion

  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur
  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur
  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur
  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur

    Wünsche für die nächsten KULTURM-Abende?

  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur in der Turmstraße 75

    Begleitung des Abends durch Manfred Hüneke von der Musikschule Fanny Hensel

  • KULTURM-Abend des Amtes für Weiterbildung und Kultur in der Turmstraße 75

    letzte Absprachen _vor_ der Veranstaltung

Logos der Fachbereiche des Amtes für Weiterbildung und Kultur beim Bezirksamt Mitte von Berlin

Planspiel

2015: Planspiel zur Bedarfsanalyse für die Turmstraße

  • Turmstraße 75 - Bedarfsanalayse Nutzungskonzept

    PDF-Dokument (3.5 MB)

  • Turmstraße 75 - Endbericht

    PDF-Dokument (10.5 MB)

  • Turmstraße 75 - zentrale Ergebnisse

    PDF-Dokument (403.6 kB)