vhs Mitte und ich - vhs Mitte and I

Last update: 1st June 2023

Workshops als Flyer

  • All workshops in a flyer

    PDF-Dokument (1.2 MB)

Vier Menschen spielen lachend ein Brettspiel

vhs Mitte and I

The Volkshochschule (vhs) Berlin Mitte belongs to everyone. We, the workshop trainers and the administration, want everyone to feel comfortable in this space.

Who is everyone? Who is NOT everyone? Where do we encounter barriers at the vhs? Who feels addressed as a participant and as a workshop giver? There is a long way to go – first steps are behind us and
we are taking a multipronged approach:

  • content: e.g. privileges in climate justice
  • more diversity among the workshop trainers
  • locally: new places in the city
  • connected with networks in the communities
  • workshops in different languages
  • trainings for workshop trainers and administration
  • Education for all, by all.

vhs Mitte und ich

Die Volkshochschule (vhs) Berlin Mitte gehört allen. Wir, die Workshop-Geber*innen und die Verwaltung, wollen, dass alle sich in diesem Raum wohlfühlen.

Wer sind alle? Wer sind NICHT alle? Wo begegnen wir an der vhs Barrieren? Wer fühlt sich als Teilnehmer*in und wer als Workshop-Geber*in angesprochen? Der Weg ist noch weit – einige Etappen liegen hinter uns – und wir nähern uns von mehreren Seiten:

  • Inhalt: z.B. Privilegien bei der Klimagerechtigkeit
  • mehr Diversität bei den Workshop-Geber*innen
  • lokal: über neue Orte in der Stadt
  • verbunden mit Netzwerken in den Communities
  • mit Workshops in verschiedenen Sprachen
  • Fortbildungen für Workshop-Geber*innen und Verwaltung
  • Bildung für alle, von allen.

Die kostenlosen Workshops 2023 - Workshops for free in 2023

Porträtfoto Melanie Erzuah

Empowerment durch Körperbewusstsein für Schwarze Menschen

Der Kurs muss leider verschoben werden. Neuer Termin folgt.

Singen macht nicht nur Spaß, sondern ermöglicht auch die Verbindung zum Körper.

Mit Körper-, Atem- und Stimmübungen aus der Chorarbeit werden Resonanzräume im Körper erkundet. Das Spiel mit der Stimme und leichte Improvisationsübungen ermöglichen einen Erfahrungsraum, in dem die Körperwahrnehmung gestärkt werden kann. So kann eine Balance zwischen Selbstfürsorge und alltäglichen Herausforderungen hergestellt werden. Die Teilnehmenden werden beim Singen teilweise am Klavier begleitet. Das ermöglicht ein freieres Spiel mit der Stimme und kann insbesondere jene unterstützen, die ein schwieriges Verhältnis zur eigenen Stimme haben oder wenig Erfahrung haben. Musikalische Vorkenntnisse sind dabei nicht nötig. Dieser Kurs richtet sich an Schwarze Menschen

Melanie Erzuah ist Chorleiterin, Empowerment Coach und Bildungstrainerin. Mit einer Begeisterung fürs gemeinsame Singen hält Melanie Erzuah Erfahrungsräume, um mit der Stimme das Körpergefühl zu stärken. Ziel ist es, dass jede Person die Kraft der eigenen Stimme erkennt, um sich mit Begeisterung auszudrücken.

Muhafiz (the protector) von Pradipta Ray, Filmszene

Screenshot of the film "Muhafiz" of Pradipta Ray

Trans stories - Lost in the battle of the sexes - in July

  • jetzt anmelden über ich@vhsmitte.de
  • 8/9 July and 15/16 July – from 1 pm until 5 pm
  • with Pradipta Ray
  • for all interested in movies and gender
  • Volkshochschule Berlin Mitte, Linienstraße 162, 10115 Berlin, Raum 1.12

A thorough study of the Trans narratives and their depiction in popular Hindi cinema (Bollywood). The biggest film industry of the world is not only one of the biggest entertainment industries, but it bears a strong and rare documentation of the social and cultural changes of this rather complex and diverse nation called India. Hindi cinema indeed has been unconsciously or consciously been documenting the social changes that India has ben through since cinema came to India. Like any other communication medium, popular films in India, also dealt with the psyche of the contemporary masse, and mentions a symbiotic relationship with the society. We will watch some of the films to understand the flight of the gender roles throughout the 75 years of independent India. Understanding of the gender roles would further facilitate the understanding of the positioning of the transgender’s in the social fabric, and why is it lost in the battle of the sexes.

‌We start with a brief history of the popular Hindi films, and how thematically it has changed through the decades. Focusing on the aesthetics, language, themes, storytelling aspects of popular cinema. How the language of the popular Hindi cinema evolved. Trying to cover the theories of India aesthetics, emotions. Here we will try and discuss some of the art forms of India, and film screenings.

‌Then we will discuss the gender roles and watch some films (full films as well as some scenes). The journey from the 40s till 2000s. The relevance of mythology in developing the gender roles in the popular medium would be analysed and discussed.
‌‌
The culmination of the course would be the discussion through screening on the LGBTQIA representations and positioning in the popular realm as well as in the society.

Porträtfoto von Pradipta Ray

Pradipta Ray (preferred pronouns she/her) is a Filmmaker, Animator and Educationist based in Mumbai, India. As a filmmaker she has written and directed 4 short films. Her latest film ‘Muhafiz’ had its world premiere at LGBTQ+ Film Festival BFI Flare 2022, London. The film has won two awards for the best Indian narrative short, and best screenplay, at Mumbai Internationale Queer Film Festival KASHISH 2022. It was also screened at the London Indian Film Festival 2022. ‘Muhafiz’ has been selected for Iris Prize 2022 (film and media organisation for LGBTQ+ stories)

Mutter und Tochter umarmen sich

Empowerment durch Mental Health für geflüchtete Frauen

  • in verschiedenen Sprachen
  • Traumabearbeitung im Workshop
  • Organisation der Unterkunft für Sport, Kulturelle Aktivitäten etc.
  • Frauen* und ihre Kinder
  • langes Wochenende in Brandenburg
  • voraussichtlich Juli, August oder September
  • Details folgen. Gern schon vorab anmelden unter ich@vhsmitte.de
Workshop mit Kipppunkt Kollektiv

Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Das Kipppunkt Kollektiv ist ein Zusammenschluss aus 16 Bildungsreferent*innen, die sich gemeinsam mit Bildungsarbeit für Klimagerechtigkeit einsetzen. Deren vielfältigen Hintergründe bringen spannende Perspektiven zusammen von naturwissenschaftlichen Aspekten, zu wirtschaftlichen und sozial-gerechten Fragen, die sie in ihren Workshops diskutieren. Das Kipppunkt Kollektiv nutzt dabei interaktive Methoden und gestaltet einen gemeinschaftlichen Lernraum, der für alle sicher und ermächtigend ist.

  • Instagram: https://www.instagram.com/kipppunkt.kollektiv/

Klimagerechtigkeit & Dis_Ability

  • mit Carolin Wedekind, Kipppunkt Kollektiv
  • 19. Juni 2023, 18.30 – 21.30 Uhr
  • kostenlos
  • Volkshochschule Berlin Mitte, Haus Linienstraße 162, 10115 Berlin, Raum 1.12. Im Hof gibt es einen Aufzug, im 2. und 3. Stock gibt es eine rollstuhlgerechte Toilette.
  • Anmeldung per E-Mail an ich@vhsmitte.de

Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot. Ansteigende Meeresspiegel, Dürren, Stürme und andere Auswirkungen bedrohen bereits jetzt das Leben von Menschen im globalen Süden. Verantwortlich für diese Auswirkungen sind Länder des globalen Nordens und der ökologische Fußabdruck wohlhabender und privilegierter Menschen. Die Klimakrise trifft jedoch Menschen, die am wenigsten zur Klimakrise beitragen, unter anderem Menschen, die von der Gesellschaft behindert werden. Sichere Fluchtwege, physische Betroffenheit oder mangelnde Gesundheitsversorgung sind nur einige Beispiele die in der Klimakrise für Menschen mit Dis_Abilities eine essenzielle Rolle spielen.

Im Workshop fragen wir: Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Und was hat das mit Menschen mit Dis_Abilities zu tun? Und was können wir daraus für unseren (politischen) Alltag mitnehmen?

Workshop mit Kipppunkt Kollektiv

Klimagerechtigkeit und Intersektionalität

  • mit Kipppunkt Kollektiv
  • 19. September 2023, 18.30 – 21.30 Uhr
  • kostenlos
  • Volkshochschule Berlin Mitte, Haus Linienstraße 162, 10115 Berlin, Raum 1.12
  • Anmeldung per E-Mail an ich@vhsmitte.de

Klimaungerechtigkeit bedeutet, dass Menschen unterschiedlich stark von den Folgen der Klimakrise betroffen sind. Der Workshop greift die Komplexität und Vielschichtigkeit von Klimaungerechtigkeit auf und thematisiert fünf Dimensionen: Klasse, Race, Gender, Ability und Alter. Wir fragen uns, welche Rolle spielt soziale Ungerechtigkeit durch Diskriminierung und Marginalisierung in der Klimakrise?

Und welchen Einfluss hat eine Mehrfach-Betroffenheit, auch Intersektionalität genannt, der Dimensionen der Klimagerechtigkeit? Inwiefern nimmt Betroffenheit zu? Was bedeutet das für unseren Alltag? Was können wir auch für unser politisches Handeln daraus ziehen?

Workshop mit Kipppunkt Kollektiv

Klima und Class

  • mit Kipppunkt Kollektiv
  • 23. November 2023, 18.30 bis 21.30 Uhr
  • kostenlos
  • Volkshochschule Berlin Mitte, Haus Linienstraße 162, 10115 Berlin, Raum 1.12
  • Anmeldung per E-Mail an ich@vhsmitte.de

Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot. Ansteigende Meeresspiegel, Dürren, Stürme und andere Auswirkungen bedrohen bereits jetzt das Leben von Menschen im globalen Süden. Die Klimakrise trifft also vor allem die Menschen, die am wenigsten dazu beitragen, unter anderem finanziell schlechter gestellte Menschen. Verantwortlich für diese Auswirkungen sind jedoch Länder des globalen Nordens und der ökologische Fußabdruck wohlhabender und privilegierter Menschen.

Klassismus, also die Diskriminierung und Marginalisierung von Menschen auf Grund eines vermuteten oder wirklichen sozialen Status wie soziale Herkunft, Einkommen, Eigentum etc., spielt auch in der Klimakrise eine große Rolle. Im Workshop fragen wir: Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Was hat Klima mit Class zu tun? Und was können wir daraus für unseren Alltag mitnehmen?

Menschen musizieren auf der Straße

Chor für alle: Deutschlernende

kulturelle Teilhabe für Deutschlerner*innen

  • wöchentlicher Treff auf Deutsch
  • Kooperationen mit dem Chor und Kulturinstitutionen
  • mit dem Stadtschloss Moabit
  • für Deutschlernende aus der Nachbarschaft
  • ab sofort freitags 15 bis 18 Uhr
  • kostenlos
  • Anmeldung per E-Mail an ich@vhsmitte.de
Männerhände formen ein Tongefäß

Töpfern - Mütter und ihre Kinder

  • erlernen der Grundtechniken und fertigen von Schalen und Fantasiewesen
  • mit Timea Anita Oravecz
  • für Mütter
  • für die Kinder (ab 5 Jahre) gibt es nebenan eine Kinderbeaufsichtigung
  • Unterrichtssprache ist Deutsch (auch für Deutschlernende)
  • Stadtschloss Moabit, Rostocker Straße 32 (b), 10553 Berlin
  • Oktober bis Dezember 2023, einmal in der Woche, Wochentag und Uhrzeit folgen
  • kostenlos
  • Anmeldung per E-Mail an ich@vhsmitte.de
Workshop New Work

Berufliche Bildung: New Work für Deutschlernende

Workshops New Work und Design Thinking
  • mit Christin Schittek, Claire Vincent und Vincent Schnor
  • für Deutschlernende ab B2 Niveau
  • Vormittagskurs: 11. – 23. September 2023, 2 x Montag – Samstag, 9 bis 13 Uhr oder
  • Nachmittagskurs: 11. – 23. September 2023, 2 x Montag – Samstag, 13.30 bis 15 Uhr
  • kostenlos
  • Volkshochschule Berlin Mitte, Haus Linienstraße 162, 10115 Berlin, Raum 4.11
  • Anmeldung per E-Mail an ich@vhsmitte.de

New Work
New Work ist ein Sammelbegriff, der in den 70ern entstanden ist. Heute bezieht er sich auf das veränderte Verständnis von der Arbeitswelt. So gibt es beispielweise keine strikte Trennung von Arbeit und Freizeit mehr und die Zusammenarbeit im Team ist weniger hierarchisch organisiert. Die Grundhaltung von New Work stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Im Kurs geht es darum ein Verständnis dieser Grundhaltung zu entwickeln und erste Zusammenarbeitsmodelle kennenzulernen.

New Work is a collective term that originated in the 1970s. Today, it refers to the changed understanding of the working world. For example, there is no longer a strict separation of work and leisure, and teamwork is organized less hierarchically. The basic attitude of New Work puts people at the center. The aim of the course is to develop an understanding of this basic attitude and to get to know the first collaboration models.

Inhalte
  • Einführung
    • Was ist Projektmanagment?
    • Was ist New Work?
    • Geschichte agiler Methoden
  • Das Agile Manifest
  • Scrum Flow / Werte / Rollen
  • Scrum MeetingS / Artefakte
  • Grundlagen Design Thinking
  • Design Thinking Anwendung / Buisness Modell Canvas

Rassismuskritisches Arbeiten und Kommunizieren

  • interne Schulung für Mitarbeitende
  • Details folgen

Barriere-arm im Sprachunterricht

  • interner Workshop für Kursleitende im Sprachunterricht
  • 22. September 2023
  • Details folgen

vergangene Workshops / past workshops

Porträtfoto von Dan Thy Nguyen

Porträtfoto von Dan Thy Nguyen

Theater - „Was ist Postmigrantisch?“ - im Juni

ausgebucht

Der Begriff „postmigrantisch“ fand seinen Ursprung in der „Kulturszene“ und prägt den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs über unser Zusammenleben. Insbesondere die Theater- und Literaturszene hat starke Impulse gesetzt, welche bundesweit wahrgenommen werden.
In diesem Kurs geht es um eine Einführung in aktuelle, postmigrantische Diskurse in Theater und Literatur.

  • Freitag, 12. Mai von 17 bis 20 Uhr in der Volkshochschule Berlin Mitte, Linienstraße 162, 10115 Berlin, Raum 4.11
  • Samstag 13. Mai von 19 bis 22 Uhr Theaterbesuch Maxim Gorki Theater, “1000 Serpentinen Angst” von Olivia Wenzel
  • Mittwoch, 31. Mai von 17 bis 20 Uhr in der Volkshochschule Berlin Mitte, Linienstraße 162, 10115 Berlin, Raum 2.11
  • Donnerstag, 1. Juni von 19 bis 22 Uhr Theaterbesuch Ballhaus Naunystraße, “AUF MEINEN SCHULTERN”, Eine Tanzperformance von Raphael Moussa Hillebrand
  • kostenlos. Wir übernehmen auch die Kosten für die Theatertickets.
  • für BiPoC und für Menschen mit direkter / indirekter Migrationserfahrung
  • Anmeldung über ich@vhsmitte.de.
  • Workshopleiter Dan Thy Nguyen, Regisseur – Schauspieler – Essayist
Fotoshooting Sommer 2020 - hinter den Kulissen

Thabo Thindi doing a fotoshooting at vhs 2020

Photography and Video - 22-29 May

ausgebucht

  • Workshop in English / auf Deutsch
  • with Thabo Thindi
  • Introduction to photography with concluding exhibition
  • for BiPoC with refugee experience
  • Monday, 22 May until Sunday, 28 May
  • daily 10am to 1pm (fully booked) and/or 4pm to 7pm (fully booked)
  • Volkshochschule Berlin Mitte, Linienstraße 162, 10115 Berlin, Raum 2.11
  • for free (included: BVG Ticket, Snacks and drinks, entries)
  • cooperation with tubman.network and CUSBU
  • registration via ich@vhsmitte.de

The aim of this workshop is to learn technical skills. We want to come together to connect. We will visit exhibitions and exchange ideas with professionals working in the field of photography in Berlin. We will adapt to different levels. Whether you are new or experienced, we welcome you. You will receive a certificate from the vhs.

Klimagerechtigkeit und Konsum

  • Pontus Grünbeck, Kipppunkt Kollektiv
  • 21. März 2023
  • Volkshochschule Berlin Mitte, Haus Linienstraße
  • bereits durchgeführt

Ob Black Friday, Sales oder 2 für 1: Jeder Tag ist der Tag des Konsums. Politischer Wille ist, dass die Wirtschaft jährlich um 2% wächst und um das zu erreichen, müssen die Menschen immer mehr konsumieren. Denn nur so können die Unternehmen immer mehr Umsatz generieren und die Wirtschaft wachsen lassen. Unternehmen arbeiten also ständig an der Optimierung: Werbung. Konsum. Verkaufen. Umsatz. Werbung. Konsum. usw.

Doch wollen wir überhaupt so viel konsumieren? Wie funktioniert dieses Wachstum und was hat dies mit der Klimakrise zu tun? Oder mit Klimagerechtigkeit?

Bei diesem Workshop können Sie besonders viel für den Alltag mitnehmen und lernen, wie Konsum unseren Alltag begleitet: Erkennen systemimmanenter Konsumzwänge, Verständnis vom Zusammenhang von Konsum und ökologischen, sozialen Problemstellungen, Reflexion von Handlungsoptionen.

Workshop mit Kipppunkt Kollektiv

Klimagerechtigkeit vs Wachstum

Alternativen des Wirtschaftssystems

  • Johannes Heidner, Kipppunkt Kollektiv
  • 19. April 2023, 18.30 – 21.30 Uhr
  • kostenlos
  • Volkshochschule Berlin Mitte, Haus Linienstraße 162, 10115 Berlin, Raum 1.12
  • Anmeldung per E-Mail an ich@vhsmitte.de

Einfach gesagt: Wirtschaftswachstum führt zu mehr Produktion, führt zu mehr CO2-Ausstoß, führt zu mehr Klimakrise. Bevölkerungsgruppen, die unter der Klimakrise leiden, sind zumeist auch von Ungerechtigkeiten des Wachstumszwangs des Wirtschaftssystems betroffen. Doch was lässt sich dagegen tun? Eine Lösung bietet die Postwachstumstheorie an. Sie möchte eine Gesellschaft schaffen, deren Funktionieren nicht mehr auf Wachstum beruht. Ziel des gemeinsamen Wirtschaftens wäre vielmehr, ein soziales und faires Miteinander zu haben, das für alle lebenswert ist. Könnte in einer solchen Gesellschaft die Klimakrise überwunden und Klimagerechtigkeit geschaffen werden?

Dieser Workshop ist besonders theoretisch orientiert. Viele Inputs vermitteln Wissen zum Thema Wachstum. Kleingruppen beschäftigen sich mit spannenden Beispielen zu Postwachstum: Verständnis der ökologischen und sozialen Problemstellungen von Wirtschaftswachstum, Kennenlernen von wachstumskritischen Positionen und den verschiedenen Strömungen der Postwachstumsökonomie; Diskussion von PW als Weg in eine klimagerechte Zukunft.

Filmstill aus KIYMET

Film gösterimi ve söyleşi Türkçe olarak 6 Nisan ve Eylül 2023

  • “KIYMET” (Ein Film von Canan Turan)
  • 16 yaş ve üzeri kızlara / kadınlara özel etkinlik Türkçe olarak gerçekleştirilecektir.
  • Mekân: Turmstraße 75, 10551 Berlin-Moabit, Müzik Okulunun konser salonunda (4. kat)
  • 6 Nisan 2023
  • Eylül 2023
  • Daha fazla bilgi