Inhaltsspalte
Gesellschaft & Nachhaltigkeit an der Volkshochschule Berlin Mitte

Auskunft, Service und Beratung
Allgemeine Auskünfte und Anmeldeservice
Amparo Fornas Talens
Linienstraße 162, 10115 Berlin
Telefon: (030) 9018 374 49
Telefax: (030) 9018 374 88
E-Mail: amparo.fornastalens@vhsmitte.de
Fachliche Beratung
Dagmar Müller
Raum 1.02, 1.Etage
Linienstraße 162, 10115 Berlin
Telefon: (030) 9018 374 13
Telefax: (030) 9018 374 88
E-Mail: dagmar.mueller@vhsmitte.de
Kursprogramm und Online-Buchung
Gib mir mal die Hautfarbe: Mit Kindern über Rassismus sprechen
Lesung, Dienstag, 3.5.2022, 16 Uhr
Bibliothek am Luisenbad, Badstr. 39, 13357 Berlin
Gib mir mal die Hautfarbe: Mit Kindern über Rassismus sprechen
Eine Veranstaltung für Eltern und Pädagog*innen mit der Autorin Tebogo Nimindé-Dundadengar, moderiert von Andrea Papagiannis (EPIZ e.V.)
In meiner Familie hat Rassismus keinen Platz – darin sind sich fast alle Eltern einig. Doch wie gelingt es, Vorurteile in der Erziehung aktiv anzugehen? Die angeborene Neugierde und der ausgeprägte Gerechtigkeitssinn unserer Kinder sind dabei die perfekte Voraussetzung, ihnen zu zeigen, dass zwar nicht alle Kinder gleich, aber alle gleichwertig sind. Das gleichnamig Buch ist 2021 im Beltz Verlag erschienen.
Die die Psychologin Tebogo Nimindé-Dundadengar und die Kulturwissenschaftlerin Olaolu Fajembola sind wichtige Stimmen in der diversitätssensiblen und rassismuskritischen frühkindlichen Bildung und bieten Anti-Rassismus-Trainings für Kinder und Erwachsene an.
Aktuelle Informationen: www.stadtbibliothek-Mitte.berlin.de
Eine Kooperation mit der Koordinierungsstelle für kommunale Entwicklungspolitik / BA Mitte, der VHS Mitte und dem EPIZ e.V. – Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum.
Anmeldung möglich unter: luisnebad@stb-mitte.de
Frauen in der Gesellschaft
Nehmen Sie Ihren besonderen Platz ein: Beschäftigen Sie sich mit Themen zu Frauen in der Gesellschaft oder besuchen Sie einen Kurs allein unter Frauen.
Jede Kultur is(s)t anders
Zwischen Kochlöffel und Schneidebrett und beim gemeinsamen Essen entstehen Gespräche über die Tischsitten, die Bedeutung von Festen oder die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
Philosophie und Geschichte
Diskutieren, philosophieren und manchmal sogar kochen Sie zusammen in unseren Kursen in der Linienstraße. Oder kommen Sie in unser philosophisches Internetcafé.
Lassen Sie sich in das Thema einführen, danach stehen der Dialog und die Übertragung der philosophischen und politischen Gedanken auf die eigenen Lebenssituationen im Fokus. Sie brauchen nicht mehr als geschichtliches oder philosophisches Interesse und Spass am Gedankenaustausch.
Aktuelle Informationen und unsere Kursbuchung finden Sie hier:
Rezepte zur Reihe Philosophisches Abendessen für Haupt- und Nachspeise aus dem Buch „Aphrodite“ von Isabelle Allende
Deutsch Polnischer Klub
Seit Januar 1989 lädt die Volkshochschule Polen und Deutsche zur interkulturellen Begegnung, zu Diskussionen und kulturellen Aktivitäten in den Deutsch-Polnischen Klub ein. Die Leiterin ist seit dieser Zeit Maria Szewczyk, sie wird unterstützt von Doris Luce.
Die Veranstaltungen sind entgeltfrei.
Kooperation Afrika-Haus und VHS Berlin Mitte
Das Afrika-Haus im Berliner Ortsteil Moabit ist seit 1993 ein Ort des Austausches und der Bildung. Das Afrika-Haus bietet regelmäßig Raum für Diskussionsrunden, Filmvorführungen, Buchpräsentationen, Theateraufführungen, Ausstellungen und musikalische Darbietungen. Die Schwerpunkte liegen auf Geschichte, Politik, Literatur und Philosophie Afrikas und der afrikanisch-europäischen Beziehungen. Die VHS Berlin Mitte und das Afrika-Haus bieten regelmäßig geinemsame Vorträge und Diskussionen an.
Die Veranstaltungen sind entgeltfrei.
Internationale BNE Allianzen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Kompetenzen, die es den Menschen ermöglichen, kritisch und verantwortungsvoll Entscheidungen für
eine nachhaltigere und gerechtere Gegenwart sowie eine lebenswerte Zukunft zu treffen.
Wir engagieren uns im Projekt „Internationale BNE Allianzen“. Mit dieser länderübergreifenden Initiative unterstützt DVV International bis Frühjahr 2024 die Implementierung von BNE im Sinne des Whole Institution Approach an zwölf ausgewählten Einrichtungen der Erwachsenenbildung weltweit. Neben sechs Volkshochschulen aus Deutschland beteiligen sich in dem Projekt Partnerorganisationen aus Japan, Österreich, den Philippinen, der Schweiz, Slowenien und Südafrika.
Nachhaltig Leben
Die Volkshochschule und das Bezirksamt Berlin Mitte engagieren sich für ein nachhaltiges und faires Leben.
Frauenanklang mit dem "Chor für alle" - 18. Konzert

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zum 18. Mal fand die Konzertreihe “FrauenAnklang” statt. Diesmal mit dem "Chor für alle" der VHS Berlin Mitte und dem Moabiter Ratschlag unter Leitung von Maxim Heller, dem Baglama-Ensemble der Musikschule Mitte unter der Leitung von Siddik und Ozan Ali Dogan, Markus Wenz, Susanne Kuhn und Annette Goldbeck-Löwe. Die Veranstaltung fand in der Ausstellung “Ich bin aus Mitte. Eine weibliche Zuwanderungsgeschichte aus der Türkei nach Berlin-Mitte” von Burcu Argat statt. Infos zum Chor für alle: douraid.rahhal@moabiter-ratschlag.de, 0176 34452106
Bildungszeit - Bildungsurlaub
Nutzen Sie Ihre Bildungszeit, gestalten Sie Ihren Bildungsurlaub. Angestellte haben pro Jahr einen Anspruch auf 5 Tage Freistellung von Ihrer Arbeit, um sich zu bilden.
Im Programmbereich Gesellschaft – Nachhaltigkeit bieten wir folgende Kurse als Bildungszeit an:- Von der Konfrontation zur Kooperation – gewaltfreie Kommunikation im Berufsalltag
- Liebe, Sex und Zärtlichkeit – In Kooperation mit der Lebenshilfe Berlin e. V.
- Wir können lieben und leben, wie wir wollen – In Kooperation mit der Lebenshilfe Berlin e. V.
Hier finden Sie die aktuellen Kurse:
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Volkshochschule Berlin Mitte
Kontakt
Infotelefon
montags bis freitags
10 bis 16 Uhr
- Tel.:
- (030) 9018 37474