Seit der deutschen Wiedervereinigung halten sich hartnäckig Klischees über Frauen aus Ost- und Westdeutschland. Die Ausstellung wirft ein neues Licht auf diese Stereotype und zeigt die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der DDR und der Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Ziel der Ausstellung ist, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Dabei stellt sich die Frage, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher Systeme ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung verband.
Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz ist die Schau ein Beitrag zum 35. Jahrestag der deutschen Einheit. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt.
Die Ausstellung ist in der Volkshochschule Lichtenberg zu sehen.
Paul-Junius-Str. 71, 10369 Berlin, 1. OG
März bis Dezember 2025
Mo-Fr von 10.00 bis 20.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.