Kursformate der VHS City West
Die Volkshochschule passt die Kursangebote und
-formate an pandemiebedingte Bedingungen und
Auflagen an, um auch unter Abstandsregelungen
und bei Kontakteinschränkungen weiterhin den
Bildungsauftrag zu erfüllen, für Sie da zu sein mit
Kurs- und Lernangeboten im Bereich der Erwachsenenbildung
und die Vielfalt der Angebote zu
erhalten. Unser zentrales Anliegen ist es, unseren
Bildungsauftrag zu erfüllen und für Sie da zu sein.
Nach wie vor streben wir an, mit Präsenzkursen,
also Kursen vor Ort und in der VHS, das Lernen
und die Begegnung miteinander zu ermöglichen.
Für die Planung unseres Jahresprogramms-
Herbst 2021 bis Sommer 2022- berücksichtigen
wir deshalb mögliche, pandemiebedingte Einschränkungen,
die vorübergehend ein Lernen
in Kursen vor Ort, im Präsenzbetrieb außer Kraft
setzen könnten.
Präsenzkurse finden klassisch vor Ort in der VHS
statt, abhängig vom jeweils gültigen Hygienekonzept,
ggf. mit eingeschränkter Platzzahl.
Hybrid-Kurse finden in Präsenzform statt und nur
pandemiebedingt online. Eine Online-Durchführung
berechtigt nicht zur Entgeltrückforderung;
Die Dauer ist abhängig von geltenden gesetzlichen
Regelungen und räumlichen Möglichkeiten
vor Ort (Hygienekonzept).
Online-Kurse finden durchgängig online statt.
Blended-Learning-Kurse sind mit Präsenz- sowie
Onlineterminen geplant.
Anmeldung auf den Lernplattformen
für Online-Kurstermine
Bei Onlinekurse wird nach der Kursanmeldung
eine zusätzliche Lernplattform zur Kursdurchführung
verwendet. Welche Lernplattform im Kurs
verwendet wird, können sie über die Kurssuche im
Internet erfahren.
Für eine Kursdurchführung in BigBlueButton (BBB)
erhalten Sie spätestens 1 Tag vor Kursbeginn per
Mail einen Zugangslink, der Sie direkt in den digitalen
Kursraum führt. Für diese Lernplattform ist
keine zusätzliche Registrierung in BBB nötig.
Bei einer Kursdurchführung in der vhs.Cloud müssen
Sie sich in der Cloud registrieren.
Melden Sie sich dann in der Lernplattform vhs.
cloud unter www.vhs.cloud an. Eine Schritt-für-
Schritt-Anleitung finden Sie auf folgender Website:
https://www.berlin.de/vhs/service/onlinekurse-ander-
vhs/
Mit dem Zugangscode, den Sie auf Ihrer Anmeldebestätigung
finden, treten Sie dem digitalen
Kursraum bei. Der Kursbeitritt erfolgt über den
Schreibtisch (linke Menüleiste, dritter Menüpunkt
von unten). Die Kursleitung schaltet Sie manuell
für den Kurs in der vhs.cloud frei.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an unseren
Service.
Technische Voraussetzungen: Für den Kurs benötigen
Sie einen PC/Laptop mit stabilem Internetzugang,
Headset oder alternativ Mikrofon und
Kamera, sowie die aktuelle Version von Google
Chrome oder Firefox.
Wer kann VHS-Kurse besuchen?
Sie können sich zu VHS-Kursen anmelden,
wenn Sie mindestens 15 Jahre alt sind,
unabhängig von Ihren Vorkenntnissen.
Ausnahme: Angebote für Eltern mit Kindern.
Warum soll ich mich rechtzeitig
zu Kursbeginn anmelden?
Für die Kursdurchführung sind die vorliegenden
Anmeldungen entscheidend. Daher trägt
Ihre rechtzeitige Anmeldung dazu bei, dass
ein Kurs stattfinden kann. Nach den AGB (§1.3)
schließt die VHS Kurse unterhalb der Mindestteilnahmezahl
in der Regel 1 Woche – 4 Tage
vor Kursbeginn. Erst mit der Bezahlung des
Entgelts wird ein rechtswirksamer Vertrag
geschlossen.
Wie kann ich mich anmelden?
- online unter www.vhs-city-west.de
- postalisch, per Fax oder per Mail (immer mit Unterschrift)
- persönlich (siehe Seite 2/3)
Ausnahme: Anmeldungen zu Kursen im
Programmbereich Deutsch als Zweitsprache
sind nur nach persönlicher Beratung möglich.
Warum ist eine Beratung online, telefonisch
oder persönlich hilfreich?
Kursberatungen sind ein kostenfreier Kundenservice.
Eine Beratung vor der Anmeldung unterstützt
Sie bei der Kurswahl und trägt zu einem
erfolgreichen Kursbesuch bei. Für Kursanmeldungen
in „Deutsch als Zweitsprache“ einschließlich
„Eltern-Mütterkursen“ und „Grundbildung“ ist die
vorherige Beratung verpflichtend.
Die unterschiedlichen Beratungsangebote finden
Sie im Überblick auf Seite 1 und detailliert auf den
Eingangsseiten des jeweiligen Programmbereichs
oder unter www.vhs-city-west.de.
Für die persönliche Beratung vor Ort ist keine
Terminbuchung möglich. Für die telefonische und
online-Beratung buchen Sie Ihr Zeitfenster unter
www.vhs-city-west.de , telefonisch, per Mail (siehe
jeweilige Programmbereiche).
Kann ich zum Ausprobieren einen Kurs
besuchen ohne Anmeldung?
Aus organisatorischen Gründen ist dies leider
nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen eine vorherige
Beratung, um den Kurs zu finden, der Ihren
Erwartungen und Vorkenntnissen entspricht.
Wie melde ich eine andere Person an,
wenn ich zahle?
Sollten Sie einen Kurs verschenken wollen
oder die Zahlung übernehmen, benutzen Sie
bitte dafür unbedingt das Anmeldeformular.
Dieses füllen Sie wie folgt aus:
In den oberen Teil tragen Sie die Daten der
teilnehmenden Person ein, in den unteren Teil
die Daten der zahlenden Person. Sollte es als
Geschenk gelten, bitten wir Sie dies deutlich
zu machen.
Wie kann ich meinen Kurs bezahlen?
- per Lastschriftverfahren
- bar oder mit EC-Karte zu den Kassenöffnungszeiten
Wie erteile ich ein SEPA-Mandat?
- mit dem Anmeldeformular im Heft oder über
unserer Internetseite unter der Rubrik Downloads.
Sie entscheiden, ob Sie am SEPA-Verfahren
einmalig oder mehrmalig teilnehmen.
Vorteil bei einer mehrmaligen Teilnahme ist,
Sie müssen das Mandat bei einer neuen Anmeldung
nicht noch einmal ausfüllen. Es genügt
ein Dreizeiler mit Kontaktdaten und Kursnummer.
Wie kann ich mich online anmelden?
Online-Anmeldungen sind über www.vhscity-
west.de und www.vhs.berlin.de möglich.
Bei der ersten Anmeldung müssen Sie ein
Web-Benutzungskonto mit Ihrer E-Mailadresse
einrichten. Die Registrierung gilt dann für weitere
Anmeldungen an allen 12 Berliner Volkshochschulen.
Bei der Erstanmeldung erfolgt vorerst eine
Reservierung für 5 Tage. Das Formular für das
SEPA- Mandat wird Ihnen automatisch an Ihre
E-Mail-Adresse geschickt, das Sie uns innerhalb
von 5 Tagen ausgefüllt und unterschrieben per
Post, Fax oder Mail zurückschicken. Danach
melden wir Sie verbindlich zum Kurs an und
schalten Ihr Benutzerkonto frei.
Wer erhält eine Ermäßigung?
Der Ermäßigungsnachweis muss zum Zeitpunkt der Anmeldung vorliegen. Anmeldungen berücksichtigen wir in der Reihenfolge Ihres Eingangs.
- Empfänger/innen von Sozialhilfe und Grundsicherung
- Empfänger/innen von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld
- Empfänger/innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Empfänger/innen von Arbeitslosengeld
- Empfänger/innen von Wohngeld
- Empfänger/innen des Kinderzuschlages
- Schulabgängerinnen und Schulabgänger (Abgangszeugnis darf nicht länger als 12 Monate alt)
- Schülerinnen und Schüler
- Studierende in Vollzeit
- Auszubildende
- freiwillig Wehrdienst Leistende
- Freiwillige, die ein soziales Jahr leisten
- Inhaber/innen des Berlinpasses
Kurse aus dem Deutschbereich sind bereits
subventioniert und können daher nicht ermäßigt
werden.
Wie funktioniert die Anmeldung zum Einbürgerungstest/
zum Sprachtest zur Einbürgerung?
Anmeldungen zum Einbürgerungstest und
zum Sprachtest zur Einbürgerung sind nur persönlich
in Verbindung mit Ihrem Pass (Di. und Do.
10 –12 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr), Raum 114a,
möglich.
Die sofortige Barzahlung (25 €) ist erforderlich.
Eine Reservierung für einen Test ist nicht möglich.
Die Anmeldung erfolgt im Service-Büro,
Pestalozzistr. 40/41 Raum 114a.
Kann ich mir einen Platz reservieren lassen?
Ja, eine Reservierung gilt für max.
5 Werktage. Die Bezahlung sichert Ihnen
den Kursplatz. Nach den 5 Tagen verfällt die Reservierung
automatisch.
Der Kurs hat schon begonnen, kann ich noch
einsteigen?
Wenn noch ein Platz frei ist, können Sie gegebenenfalls
auch nach Beginn des Kurses
einsteigen. Wenden Sie sich an das Serviceteam
und/oder an die zuständige Programmbereichsleitung,
die über einen verspäteten
Einstieg entscheidet. Ein Nachlass für bereits
gelaufene Termine ist nicht möglich.
Wann fällt ein Kurs vor Kursbeginn aus?
Ein Kurs fällt aus,
- wenn aus Gründen, die die VHS nicht zu ver- treten hat der Kurs nicht stattfinden kann.
- wenn die von der VHS veröffentlichte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird
(s. AGB, §1.3):
Was passiert, wenn mein Kurs ausfällt?
Die VHS kontaktiert Sie ca. 7- 4 Tage vor Kursbeginn-
auch um ggf. Alternativangebote zu unterbreiten.
Möchten Sie das alternative Angebot nicht
annehmen, erstatten wir Ihnen das Entgelt zurück.
Dies kann bis zu 4 Wochen dauern.
Aus buchungstechnischen Gründen bitten wir Sie,
nicht der Abbuchung zu widersprechen, sondern
unsere Rückerstattung abzuwarten. Ansonsten
müssen entstandene Bankgebühren von Ihnen
übernommen werden.
Was passiert, wenn ich an einem Kurs nicht teilnehmen
kann?
Sie können den Vertrag nur schriftlich, postalisch,
per Fax oder Mail in der Verwaltung der Volkshochschule
kündigen; eine telefonische Mitteilung
ersetzt nicht die schriftliche Kündigung. (siehe
AGB)
Die Abmeldung bei der Kursleitung oder das
Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Kündigung.
Bei einer Kündigung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
wird das Entgelt unter Einbehaltung
einer Verwaltungskostenpauschale von 6 € erstattet.
Bei späterer Kündigung bis einen Werktag vor
Veranstaltungsbeginn wird das Entgelt unter
Einbehaltung einer Verwaltungskostenpauschale
von 12 € erstattet.
Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht
kein Anspruch auf Erstattung des Entgelts.
Die Volkshochschule kann während eines Unterrichtsabschnittes
den Vertrag mit den Teilnehmern
aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung
kündigen.
Kann ich eine Teilnahmebescheinigung
erhalten?
Sie können eine Teilnahmebescheinigung
erhalten, wenn Sie mindestens 70 % der
Kurszeit bzw. 80 % bei Gesundheits- und
Sportkursen anwesend waren. Eine Zweitausfertigung
sowie eine Teilnahmebescheinigung
für einen Kurs der länger als ein Jahr her ist
kostet 10 €.
Woraus setzt sich das Kursentgelt zusammen?
Das Standardentgelt beträgt pro Unterrichtseinheit
(UE) 3,00 € / ermäßigt 1,50 €. Für jede
Veranstaltung wird das Entgelt im Rahmen
einer Bandbreite unter pädagogisch-inhaltlichen
und kalkulatorischen Gesichtspunkten
festgesetzt. Für besondere Ausstattungen
fallen Entgeltzuschläge an. Die Entgeltberechnung
erfolgt auf Grundlage der AV Entgelte
VHS der Senatverwaltung für Bildung,
Jugend und Familie, wonach der Basiswert
2,65 € beträgt und in einer Bandbreite von
1,33 € – 6,63 € pro UE kalkuliert werden kann.
Wie beantrage ich Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub dient sowohl der politischen
als auch der beruflichen Weiterbildung. Grundsätzlich
gelten alle berufsbezogenen Bildungsveranstaltungen
der Berliner Volkshochschulen
als anerkannte Bildungsurlaubsveranstaltungen.
Hierzu zählen alle Kurse im Fachbereich
„Arbeit und Beruf“ und alle Kurse im Fremdsprachenbereich,
die die berufliche Qualifikation
erhalten, verbessern oder erweitern.
Sie können bei Ihrem Arbeitgeber innerhalb
von zwei Jahren eine bezahlte Freistellung von
zehn Arbeitstagen (bis zum 25. Lebensjahr
sogar zehn Tage pro Jahr) beantragen. Diese
darf nur aus zwingenden betrieblichen Gründen
verweigert werden. Sie erhalten von Ihrer
VHS eine Bescheinigung über Ihre Anmeldung
zu Ihrem Bildungsurlaubs-Kurs, die Sie spätestens
sechs Wochen vor Kursbeginn bei Ihrem
Arbeitgeber einreichen müssen.
An den Bildungsurlaubsveranstaltungen kann
jeder teilnehmen, auch wenn er/sie nicht berufstätig
ist.