Aktuelles

Fobi-Highlights des Monats April

Koffer auf Straße

SE-IV001F23 - Online-Vortrag aus der Reihe "Blitzlichter aus der Wissenschaft": Migration, Flucht und Trauma und deren Implikationen für das Sprachenlernen

20. April 2023 – 17:00-18:30 Uhr

Mit Flucht sind, wie mit jeder Migration, vielerlei Verluste verbunden, darunter die vertraute(n) Sprache(n). Bis in der neuen Sprache ein selbstbestimmtes und selbstwirksames Leben wieder aufgenommen werden kann, dauert es meist länger als erwartet.

Anhand psychoanalytisch fundierter Modelle von Flucht und Trauma wird der Blick für Erfahrungen geschärft, die den Zugang zu der neuen Sprache beeinflussen und damit Zusammenhänge mit dem Erlernen einer neuen Sprache herstellen lassen, die bisher im sprachdidaktischen Diskurs noch wenig berücksichtigt wurden. Sie geben hilfreiche Hinweise auf Gestaltung und Planung von Unterricht für geflüchtete Menschen.

Portrait Dr. Verena Plutzar

Referentin: Dr. Verena Plutzar MA: “1991 habe ich begonnen, Deutsch in der Erwachsenenbildung zu unterrichten. Zuerst an Wiener Volkshochschulen und dann an einem Übergangswohnheim für Asylsuchende mit psychosozialer Betreuung und einem differenzierten Bildungsangebot.

2007 – 2010 war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Wien und habe dort mein Wissen um Zusammenhänge von Sprache und Migration vertieft. 2010 – 2019 arbeitete ich freiberuflich, u.a. auch seit 2014 als analytisch ausgebildete Supervisorin und Coach (ÖVS). Seit 2019 lehre in an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien/Krems im Arbeitsfeld Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit.”

Hier finden Sie weitere Details.

Anmeldungen dafür bitte an: fortbildung@vhs-servicezentrum.berlin.de

Kameramann

SE-Fb049F23 - "Das ist nicht meine Wahrheit!" - News - Social Media - Fake News

19.04.2023 – 14:00-18:00 Uhr – Präsenz im Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen

Hier erarbeiten wir Techniken zur Sensibilisierung von erwachsenen Lernenden im Umgang mit Nachrichten, zum Beispiel in den sozialen Medien. Die Teilnehmenden lernen Methoden und Analyseinstrumente kennen, um sogenannte Fake-News zu erkennen und einzuordnen.

Zudem erhalten sie eine Übersicht und eine Anleitung zum Arbeiten mit Tools, die eine spielerische Sensibilisierung mit Nachrichten erlauben. Schließlich lernen die Teilnehmenden Werkzeuge und Methoden kennen, um selbst Berichte, Nachrichten und Geschichten zu verfassen.

Hier finden Sie weitere Details.

Anmeldungen dafür bitte an: fortbildung@vhs-servicezentrum.berlin.de