Inhaltsspalte
Informationen

Informationen rund um Anmeldung und Kursteilnahme
Informationen zu Integrationskursen
Informationen für Geflüchtete
Gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen
Diese Kurse richten sich an Geflüchtete, Asylsuchende und Personen mit Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen, die keinen Zugang zu Integrationskursen haben.
Die Förderung für Teilnehmende beträgt 400 Unterrichtsstunden.
Das kostenlose Lehrmaterial wird von der Volkshochschule gestellt.
Bei Fragen zu Deutschkursen für Geflüchtete wenden Sie sich per E-Mail oder telefonisch unter (030) 902932593 an uns.
Informationen zur Einbürgerung
Wer die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben möchte, muss seit 2008 einen Einbürgerungstest ablegen. Der Einbürgerungstest ist ein schriftlicher Test.
Es werden Kenntnisse über die deutsche Rechts- und Gesellschaftsordnung und die deutschen Lebensverhältnisse abgefragt. Die 310 Testfragen, aus denen 33 für den Test vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ausgewählt werden, sind im Internet veröffentlicht (www.bamf.de). 17 davon müssen richtig beantwortet werden, um den Test zu bestehen. Der Test dauert eine Stunde.
Anmeldung für Einbürgerungstests an Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf:
4 Wochen vor dem Prüfungstermin müssen Sie sich an der Volkshochschule angemeldet haben. Sie können sich nur persönlich zu unseren Anmeldezeiten anmelden:
Zur Anmeldung bitte Ihr IBAN und den Pass, sowie zur Prüfung den Pass mitbringen!
Kosten: 25,00 €
Beantragung der Einbürgerung bei der Einbürgerungsbehörde
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Staatsangehörigkeitsangelegenheiten
Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin, Telefon: 90293-2189
Allgemeine FAQ
Amt für Weiterbildung und Kultur
Kommunale Kultur- und außerschulische Bildungseinrichtungen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf arbeiten im Amt für Weiterbildung und Kultur zusammen.
Leiter des Amtes für Weiterbildung und Kultur ist Nicolas Vecchini: Telefon: (030) 90293-2570 und (030) 90293-2572Unser Amtsleiter und die Bezirksstadträtin für Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur stellen sich vor. Lesen Sie hierzu das unten als PDF-Download zu Verfügung stehende Vorwort von Frau Witt.
Zweiter Bildungsweg
Bildungszeit
Kooperationspartner/innen der VHS Marzahn-Hellersdorf
Wir haben im gesamten Bezirk Kooperationen mit anderen Einrichtungen, Trägern und Aktiven. Alle tragen dazu bei, dass die Volkshochschule flächendeckend anbietet, Fachwissen ausgetauscht wird, unsere Angebote erweitert werden können, Zielgruppen erschlossen und die Weiterbildungsdichte im Bezirk erhöht wird.
Die Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf kooperiert mit dem Freiwilligencampus Marzahn-Hellersdorf.
Am Montag, den 29. August 2016 haben beide Leiter der Einrichtungen, Herr Dr. Gollbach und Herr Vecchini, die Kooperationsvereinbarung zum zukünftigen ‚Freiwilligencampus‘ unterzeichnet.
Auch die beiden zuständigen Bezirksstadträtinnen, Frau Dagmar Pohle (Bezirksstadträtin für Gesundheit und Soziales) und Frau Juliane Witt (Bezirksstadträtin für Jugend, Familie, Weiterbildung und Kultur) waren bei der Vertragsunterzeichnung zugegen.
Der Freiwilligencampus wird Kurse und Seminare für die Weiterbildung ehrenamtlich bereits engagierter Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen anbieten und für solche, die es werden wollen.
Das Programm des Freiwilligencampus wird ab 2017 sowie online auf den Webseiten beider beteiligten Einrichtungen erscheinen (www.vhs-marzahn-hellersdorf.de und www.aller-ehren-wert.de) als auch auf einem gemeinsamen Flyer, der in allen Standorten vorliegen wird, in denen freiwillige Arbeit geleistet wird.
Ansprechpartner für Umsetzung der Kooperation:
Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf Herr Maik Neudorf Mark-Twain-Straße 27, 12627 Berlin Tel.: (030) 90293-2584 Freiwilligencampus Herr Dr. Jochen Gollbach Helene-Weigel-Platz 6, 12681 Berlin Tel.: (030) 762 36 500Weitere KooperationspartnerInnen:
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf
Telefonische oder persönliche Beratung und
Anmeldung mit Barzahlung:
Montag, 11.07. und 18.07.2022
10:00 – 12:00 Uhr
Nicht in den Ferien und unterrichtsfreien Zeiten.
- Tel.:
- (030) 90293-2590
- Fax:
- (030) 90293-2589
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.3km
Nossener Str.
- X54
-
0.4km
U Hellersdorf
- 197
- X54
- 195
- N5
- U5
-
0.4km
Naumburger Ring
- 195
- N5
-
0.4km
Janusz-Korczak-Str.
- 195
- N5
-
0.3km
Nossener Str.
- Tram
-
-
0.3km
Nossener Str.
- 18
- M6
-
0.4km
U Hellersdorf
- 18
- M6
-
0.3km
Nossener Str.
Barrierefreiheit
Alle Unterrichtsorte sind bedingt barrierefrei. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbuchung per E-Mail oder
- Tel.:
- (030) 90293 2590
DEUTSCH
Beratungstermine für Integrationskurse
Anmeldung, Information
und Beratung:
Bei Fragen zu Deutschkursen wenden Sie sich per E-Mail oder E-Mail oder E-Mail oder
- Tel.:
- (030) 90293-2586
- Tel.:
- (030) 90293-2580
- Tel.:
- (030) 20293-2590
DEUTSCH für Geflüchtete
Anmeldung, Information
und Beratung:
Nur mit Terminvergabe:
Bei Fragen zu Deutschkursen für Geflüchtete wenden Sie sich per E-Mail oder
- Tel.:
- (030) 90292 2593