#VHSmeetsFuture - Ideen für morgen

Zukunftspodcast und Utopie-Werkstatt

Logo VHSmeetsFuture
Utopia 2033

Utopia2033 - Wie wollen wir - zusammen - leben?

Utopia2033 ist die visionäre Utopien-Werkstatt der VHS Berlin Mitte in Zusammenarbeit mit der Zukunftsforscherin Rosa Berndt.

Die schlechten Nachrichten häufen sich – die drohende Klimakrise, aktuelle militärische Auseinandersetzungen, die Wohnungsnot. Sowohl im Kleinen wie im Großen fällt es schwer, positive Zukunftsbilder zu entwerfen. Dabei ist utopisches Denken so wichtig wie nie! In unserer Utopien-Werkstatt wollen wir gemeinsam mit euch ausloten, welche Ansätze, Ideen und Handlungsoptionen es gibt, mit denen die Zukunft wieder gestaltbar wird.
An jedem Werkstatt-Termin bekommen wir einen inhaltlichen Input von Initiativen und Projekten in und aus Berlin, die ihre Ideen für die Zukunft mit uns teilen. Anschließend wollen wir positive Zukunftsbilder entwerfen und uns überlegen, wie wir diese – in Berlin, in unserem Kiez und darüber hinaus – umsetzen können.

die letzten Werkstatt-Termine:

14. Mai 2022, 14 Uhr, Linienstraße 162, Raum 2.03

Mit Valentina Schmidt, Bildungsreferentin und Illustratorin und Rosa Berndt, Studium der Zukunftsforschung an der FU Berlin. In der ersten Utopie-Werkstatt geht es um Vereinzelung und neue Gemeinschaften. Wir alle kennen das Gefühl, uns trotz ständiger digitaler Vernetzung einsam zu fühlen – insbesondere in der Corona-Zeit. Wieso leben wir so vereinzelt oder sogar einsam? Was bedeutet das für uns? Wieso ist das problematisch? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Valentina. Gemeinsam mit ihr und Rosa wollen wir ausloten, welchen Wert Gemeinschaften haben und wie wir mitten in Berlin neue Gemeinschaften knüpfen und aufrechterhalten können.
Kurscode: Mi601-003F

Utopia Donut

28. Mai 2022, 14 Uhr, Linienstraße 162, Raum 2.03

Mit Nicole Hartmann und Laura Urbanek von der Donut Berlin Initiative. Unsere Art zu wirtschaften stürzt uns immer mehr in globale Krisen: die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die Zunahme sozialer Ungleichheit sind nur zwei Beispiele. Die Donut Initiative schlägt ein neues Modell des Wirtschaftens für das 21. Jahrhundert vor: kollaborativ, regenerativ, distributiv und auf Wohlergehen statt Wachstum ausgerichtet. Nicole Hartmann von der Initiative stellt uns genauer vor, wie die Donut-Ökonomie funktioniert. Im Anschluss überlegen wir uns, wie das Konzept zu einer positiven Zukunft beitragen kann und was davon wir auf unser Leben und Zusammenleben in Berlin übertragen können.
Kurscode: Mi601-004F

--> Podcastfolgen:

Titelbild Episode #9sneakers #vhsmeetsfuture.jpg

Episode 9: Benny Hoffmann-Kulson // Nachhaltige Sneaker // Start-Ups // Nachhaltige Mode

Der Sneaker. Mittlerweile ein Mainstream-Produkt, von dem jeder und jede von uns wohl ein Paar zu Hause hat. Marken wie Nike, Adidas und New Balance erzielen Millionengewinne durch den Verkauf von Turnschuhen und kreieren künstliche Hypes mit limitierten Sneakerkollektionen für die junge und alte Sneakerliebhaber ihre letzten Euros ausgeben. Doch wie schafft man es, auf einem von kapitalistischen Strukturen geprägten Markt, ein Alleinstellungsmerkmal zu erhalten und dazu auch noch nachhaltige Lieferketten und Stoffe anbieten zu können? In unser neuen Episode sprechen wir mit Benny Hoffmann, dem Gründer der nachhaltigen Sneakermarke Kulson. Wie man ein nachhaltiges Start-Up gründet und warum es sich auch mal lohnen kann, mehr Geld für einen Sneaker auszugeben, erfahrt ihr in unserer neuen Folge von #vhsmeetsfuture. Viel Spaß beim hören!

Titelbild Episode #8 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Episode 8: Jakob Kukula- Spree&Berlin // Urbane Gewässer // Mensch und Natur

In dieser Episode von VHSmeetsFuture reden wir mit Jakob Kukula. Jakob hat im Zuge seiner Masterarbeit an der Kunsthochschule Weißensee das Projekt Spree&Berlin entwickelt. Das Projekt erforscht die Beziehung zwischen Stadt und Fluss, Mensch und Natur und welche neuen Ansätze im Design helfen können unsere Umwelt & Gesellschaft positiv, nachhaltig und regenerativ zu gestalten.

Titelbild Episode #8 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Wie steigern wir die Lebensqualität in Städten? Wie können wir besser mit der Spree, diesen wertvollen Ökosystem mitten in unserer Hauptstadt umgehen? Welche Rolle spielen die Berliner und welche Perspektiven gibt es für die Zukunft? Welche Rolle kann die Volkshochschule hierbei einnehmen?

Titelbild Episode #7 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Episode 7: Ottmar Pohl- Hoffbauer- Biospitzenkoch // Nachhaltige Ernährung // Saisonale Küche in Berlin

In der zweiten Folge der neuen Staffel von #vhsmeetsfuture haben wir den Biospitzenkoch Ottmar Pohl-Hoffbauer zu Gast.
Titelbild Episode #7 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Mit Ottmar sprechen wir unter anderem darüber, welche Kriterien erfüllt werden müssen, um eine Biospitzenköchin oder ein Biospitzenkoch zu werden, wie man sich als Student:in gesund & biologisch ernähren kann und warum nachhaltig essen nicht immer gleich bedeuten muss, dass man komplett auf Fleisch verzichten muss.

Titelbild Episode #7 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Wenn ihr euch gerade fragt, welches Gemüse und Obst momentan überhaupt Saison hat und wie zum Teufel ich in einer Großstadt wie Berlin eigentlich regional und Bio essen kann, dann hört gerne in unsere neue Folge rein.

Titelbild Episode #6 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Episode 6: Katja Urbatsch - Arbeiterkind - Herausforderungen im Studium // Gerechtere Bildungslandschaft

In unserer neuen Folge VHSmeetsFuture sprechen wir mit Katja Urbatsch von ArbeiterKind.de, einer gemeinnützigen Organisation, die Nicht-Akademikerkinder auf ihrem Weg ins Studium unterstützt. Wir fragen Katja, wie sie dazu gekommen ist, ArbeiterKind mit zu gründen und wie es ist, als Erste*r in der Familie zu studieren.

Link – Arbeiterkind
Titelbild Episode #6 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Welche Probleme, Herausforderungen, Vorurteile gibt es? Wie können junge Menschen auf ihrem Weg durch das Studium unterstützt werden? Welche Strukturen braucht es, um die Bildungslandschaft wirklich gerecht zu machen? Und natürlich: Wie können wir das Thema noch mehr in die VHS bringen?

Titelbild Episode #5 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Episode 5: Tim Zander - Urban Faming // Vertikal Gardening // Zukunftsfragen

Vertical Farming ist derzeit in aller Munde. Gerade in Großstädten wie Berlin könnten die vertikal angelegten Gärten ein Zukunftsprojekt sein, das nicht nur die Stadt grüner macht, sondern auch einen Beitrag zur Nahrungsmittelproduktion leisten kann.

Doch wie funktioniert Vertical Farming genau?

Titelbild Episode #5 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Welchen Beitrag kann Vertical Farming für die Zukunft der Ernährung auf einer wärmer werdenden Erde leisten? Ist es wirklich so nachhaltig, wie es scheint? Und welche vielversprechenden Projekte gibt es zurzeit in Berlin und auf der Welt? Über all das und noch viel mehr haben wir mit Tim Zander (Innovationsmanager) gesprochen.

Titelbild Episode #4 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Episode 4: Christian Stollwerk - Bedingungsloses Grundeinkommen // Zukunftsfragen // Pilotprojekt Grundeinkommen

Ein garantiertes, bedingungsloses Grundeinkommen für alle.
Was wie eine Utopie klingt, wird mehr und mehr zum Gegenstand einer öffentlichen Debatte. Das Bedingungslose Grundeinkommen wirft Fragen danach auf, wie wir in Zukunft zusammenleben möchten, wie wir uns in der Gesellschaft gegenseitig absichern, wie wir Teilhabe ermöglichen und was wir unter Arbeit und Wohlstand verstehen. Und das BGE erhält immer mehr Zuspruch: Allein in der Corona-Pandemie sammelten Petitionen, die die Einführung eines BGEs zur Abfederung der Krise fordern, hunderttausende Unterstützer*innen.

Doch was genau ist das Bedingungslose Grundeinkommen? Wie soll es finanziert werden? Macht das BGE faul? Ist Grundeinkommen gerecht? Und wie kann das Thema in die Erwachsenenbildung gebracht werden?

Wir freuen uns, heute mit Christian Stollwerk zu sprechen, der bei dem
Berliner Verein Mein Grundeinkommen arbeitet. Mein Grundeinkommen ist spendenbasiert und verlost regelmäßig Grundeinkommen – 1000 Euro pro Monat, ein Jahr lang, bedingungslos. Im August dieses Jahres hat Mein Grundeinkommen das größte Grundeinkommensexperiment in Deutschland gestartet, das Pilotprojekt Grundeinkommen.

Titelbild Episode #3 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Episode 3: Anna Böddeker und Matthias Stache Zukunftsforschung II // Sprechen über Zukunft // Intergenerationeller Austausch

Welche Rolle spielt die Literatur im Entwerfen von Zukunftsbildern?
Was ist der Unterschied zwischen einer gegenwärtigen Zukunft und einer zukünftigen Gegenwart? Blickt unsere Gesellschaft optimistisch in die Zukunft?

In unserer neuen Folge sprechen wir mit Anna Böddeker und Matthias Stache, angehende Zukunftsforscher*innen, über Utopien und Dystopien, über Fake News und Hate Speech und darüber, wie eine gelungene digitale Kommunikation aussehen kann, die möglichst viele Menschen mitnimmt. Wie kann die Volkshochschule noch mehr zu einem Ort werden, an dem Menschen aus verschiedenen Generationen und Hintergründen zusammenkommen, um sich über (mögliche) Zukünfte auszutauschen?

All das und mehr in der dritten Folge von #VHSmeetsFuture!

Titelbild Episode #2 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Episode 2: Rosa Berndt und Lewin Schneider - Zukunftsforschung // Digitalisierung // Künstliche Intelligenz

Die Zukunft. Niemand kann sie vorhersagen, doch ist die Neugier groß. Mit der Zukunft beschäftigen sich Lewin Schneider und Rosa Berndt. Wie lassen sich valide Aussagen formulieren? Wie könnte eine gelungene Digitalisierung aussehen? Welche Chancen und Gefahren bergen künstliche Intelligenzen und wie könnte eine Volkshochschule der Zukunft aussehen?

All das und mehr in der zweiten Folge von #VHSmeetsFuture!

Titelbild Episode #1 des Zukunftspodcasts von #vhsmeetsfuture

Interview auf der Straße

Episode 1: Wie schaut dein Berlin von morgen aus?

Das haben wir Stefan Lehmkühler von Changing Cities gefragt.
Er ist ehrenamtlicher Koordinator des Netzwerks Fahrradfreundliche Mitte und setzt sich für die nachhaltige und fahrradgerechte Umgestaltung der Stadt ein. Wir haben ihn in der Friedrichstraße getroffen, in dem Abschnitt, der zunächst bis Ende Januar 2021 für den Autoverkehr gesperrt ist und damit zu Begegnungen, Austausch, Flanieren und Verweilen einladen möchte.

Was sind deine Themen für die Zukunft? Wie sieht eine lebenswerte Stadt von morgen aus? Wie kann man Zukunft gestalten? All diese und noch mehr Fragen haben wir Stefan Lehmkühler gestellt. Ihr seid genauso gespannt auf seine Antworten wie wir?

Quelle: Lokaler Server
Formate: audio/mp3
Zwei Männer in einem Podcast-Studio

Von der Straße ins Studio

Behind the scenes

Schickt uns eure Gedanken zu den Themen der Zukunft! Wie sieht eure Stadt von morgen aus? Was sind die drängendsten und spannendsten Zukunftsfragen unserer Zeit? Kommt mit uns ins Gespräch – über Instagram oder direkt an vhsmeetsfuture@gmail.com.