"Schenk doch mal ein Lächeln": 152 Wünsche erfüllt
18. Dezember 2020
Die Aktion “Schenk doch mal ein Lächeln” ist beendet. Alle Sterne wurden (sogar schon frühzeitig) von den Bäumen in den Rathäusern Mitte, Wedding und Tiergarten geplückt. Das Resultat: 152 Geschenke, die in diesem Jahr verschenkt werden können und hoffentlich 152 Kinder zum Lachen bringen. Besonderer Dank gilt denen, die noch nette Kleinigkeiten, wie z.B. Schokolade oder Briefe, dazugelegt haben. Vielen Dank an alle, die den Verein “Schenk doch mal ein Lächeln e.V.” unterstützt haben!
Graureiher im Großen Tiergarten, Amphibien im Volkspark Rehberge, Fledermäuse im Humboldthain: Zwei Stadtnatur-Rangerinnen sind seit einigen Monaten in Mitte unterwegs. Uns haben sie erzählt, was sie im Bezirk vorhaben und was sie auf ihren Streifzügen so alles entdecken.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Showroom, Museum oder Berlins coolste Bar? Was wird aus dem U-Bahnhof Französische Straße nach der Schließung? Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel wünscht sich einen Wettbewerb der Ideen, damit dort kein Geisterbahnhof entsteht.
Bild: Bezirksamt Mitte
Weihnachtssaison in Mitte eröffnet
1. Dezember 2020
Die Advents- und Weihnachtssaison in Mitte ist eröffnet. Am Abend des 1. Dezember 2020, gab Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel vor dem Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur den Start für die festliche Beleuchtung Unter den Linden und auf der Friedrichstraße.
Unter den Linden sind 105 Bäume mit Lichterketten einer Gesamtlänge von 12 km geschmückt. Die Lichterketten haben insgesamt ca. 120.000 Lichtpunkte (LEDs). In der Friedrichstraße wurden 14 Lichtkugeln an den Laternen montiert. Jede Lichtkugel ist mit ca. 300 Lichtpunkten (LEDs) ausgestattet. Ebenfalls wurden die 65 Bäume der „Flaniermeile Friedrichstraße“ mit warm-weiß funkelnden Lichterketten geschmückt.
Ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt setzte heute das Bezirksamt Mitte. Vor dem Rathaus Tiergarten wurde eine Flagge gehisst, um auf das ernste Thema aufmerksam zu machen. Vor Ort waren unter anderem die Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes Mitte, Kerstin Drobick, der Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, die Stadträte des Bezirks Mitte, die Polizei sowie die Stadtteilmütter.
Bild: Bezirksamt Mitte
Wunschbäume in den Rathäusern Tiergarten, Wedding und Mitte aufgestellt
23. November 2020
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Bezirksamt Mitte wieder an der Wunschbaumaktion des Vereins „Schenk doch mal ein Lächeln e.V.“. Erstmals werden die Wunschsterne auch am Weihnachtsbaum im Rathaus Mitte hängen.
Selbst gebastelte oder gemalte Wünsche können jeweils im Foyer der Rathäuser Tiergarten, Wedding und Mitte von den festlichen geschmückten Weihnachtsbaumen gepflückt und erfüllt werden. In diesem Jahr kommen sie von Kindern aus fünf Einrichtungen im Bezirk Mitte.
Ziel der Wunschbaumaktion ist es, Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen. Die Geschenke dürfen maximal 25 Euro kosten, die beschenkten Kinder werden nur mit Vornamen bzw. Spitznamen und Alter genannt, um ihre Anonymität zu wahren. Bis zum 14.12.2020 können die Geschenke im jeweiligen Rathaus (Tiergarten: R.247; Wedding: R.125/126; Mitte: Pförtnerloge) abgegeben werden, gemeinsam mit Freiwilligen werden sie dann am 17.12.2020 verpackt. Die Eltern der Kinder können anschließend die Pakete abholen.
Wenn Sie Kindern aus dem Bezirk zum diesjährigen Weihnachtsfest eine Freude machen wollen, beteiligen Sie sich gerne an der Aktion.
Bild: Bezirksamt Mitte
RKI-Studie zum Coronavirus startet in Mitte
16. November 2020
Wie verbreitet ist das Coronavirus in Mitte? Das untersucht ab dem 17. November 2020 ein Team des Robert-Koch-Instituts. Bis Anfang Dezember sollen rund 2000 Menschen aus dem Bezirk im Rahmen der Studie getestet werden. Bislang haben sich rund 950 Freiwillige gemeldet.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
9. November 2020: Etwas anders als in den vergangenen Jahren und coronabedingt leider ohne die Unterstützung vieler engagierter Schüler*innen und Lehrkräfte aus dem Bezirk fand auch in diesem Jahr das Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht im Bezirk Mitte statt. Dieses Jahr im Videoformat.
Oktober
Bild: Bezirksamt Mitte
Sanierung und Erweiterung der Kita Edinburger Straße 38 abgeschlossen
29. Oktober 2020
Die Kita in der Edinburger Straße 38 wurde saniert und baulich erweitert. Statt 45 Kindern finden hier nun 62 Kinder in hellen, modernen Räumen Platz. Die Kita liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Bestandssicherung und -erweiterung dringend benötigter Kitaplätze im nördlichen Wedding.
48. Grundschule bietet künftig Platz für 576 Schüler*innen
28. Oktober 2020
Im Wedding entsteht an der Chausseestraße Platz für 576 Schüler*innen. “Heute ist ein toller Tag für die Schulbauoffensive. Wir sehen und erleben, dass es vorangeht und bald dringend zusätzlich benötigte Schulplätze zur Verfügung stehen”, sagt Bezirksstadtrat Carsten Spallek. Der Neubau wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Amtshilfe für den Bezirk Mitte errichtet. Das Schulgebäude soll bis Ende 2021 fertiggestellt werden und den Schulbetrieb zum 2. Halbjahr 2022 aufnehmen. Coronabedingt musste das Richtfest, das für heute geplant war, leider entfallen.
Fegeflotte und Kiezcleaner sorgen im Kurfürstenkiez für Ordnung
28. Oktober 2020
Vier Mal in der Woche sorgen die Kiezcleaner im Kurfürstenkiez für Ordnung. Sie kämpfen mit der “Fegeflotte” nicht nur gegen Kleinstmüll, sondern sind auch Ansprechpersonen für die Anwohnenden. Das Projekt ist eine Kooperation der Bezirke Mitte und Tempelhof-Schöneberg.
Die “Fegeflotte” ist ein Projekt des Notdienstes für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e.V. s, welches über die Mittel des “Runden Tisches Sexarbeit” von der Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung finanziert wird. Mit dem Projekt soll die erfolgreiche Arbeit der “Kiezcleaner” ergänzt werden. Die Fegeflotte läuft seit dem 1. August 2020 und soll mindestens bis Ende 2021 gefördert werden. Im Rahmen des Projektes säubern Suchterkrankte und von Suchterkrankungen bedrohte Menschen das Gebiet rund um die Kurfürstenstraße von Kleinstmüll. Zudem fungieren die Mitarbeitenden als Ansprechpersonen für Probleme und Wünsche der Anwohnenden im Kiez.
Bild: Bezirksamt Mitte
Die Karl-Marx-Allee ist eröffnet
26. Oktober 2020
Nach 28 Monaten Bauzeit ist die Karl-Marx-Allee wieder für den Verkehr freigegeben. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, die Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther und der Staatssekretär für Europa, Gerry Woop, eröffneten die wichtige Ost-West-Verbindung. Zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz stehen künftig bis zu vier Meter breite durch einen Sicherheitsstreifen geschüzte Fahrradwege zur Verfügung. 29 neue Bäume und mehrere Hecken wurden gepflanzt. Der begrünte Mittelstreifen fördert die Artenvielfalt und trägt zu mehr Klimaschutz bei.
Die Jugendberufsagentur ist Anlaufstelle für junge Menschen bei der Suche nach einer passenden Ausbildung oder einem geeigneten Studium. Berater*innen geben Hilfe und Informationen, wie bspw. Bewerbungscoaching oder das Erstellen von Bewerbungsunterlagen, immer mit dem Ziel gemeinsam die richtige Qualifikation, Ausbildung oder das richtige Studium zu finden. Ramona Reiser, Bezirksstadträtin für Jugend, Familie und Bürgerdienste im Bezirksamt Mitte berichtet im Video über die Arbeit in der Agentur.
Eine detaillierte Beschreibung der Hilfsangebote finden Sie hier.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zwei Kilometer liegen zwischen dem Sammellager in der Levetzowstraße und dem Deportationsbahnhof Moabit. Von hier aus wurden über 30.000 Berliner Jüdinnen und Juden zum Ort ihrer Ermordung gebracht. Sowohl in der Levetzowstraße, wo 1941 eine Synagoge als Sammelstelle missbraucht wurde, als auch am ehemalige Güterbahnhof erinnern Gedenkstätten an die Ereignisse. Der Verein “Sie waren Nachbarn” und die Initiative “Ihr letzter Weg” haben es sich zum Ziel gemacht, auch die letzten Wege sichbar zu machen. In einem Ideenwettbewerb, den das Bezirksamt Mitte ausgeschrieben hat, soll die Umsetzung Form annehmen.
Schon jetzt können sich Interessierte unter www.ihrletzterweg.de/audiowalk/ einen Eindruck von den damaligen Ereignissen verschaffen. Ein vom Verein Initiierter und produzierter Audiowalk führt, unterlegt von Zeugenberichten und historischen Fakten durch Moabit. “Es ist wichtig die Erinnerung an dieses Verbrechen aufrecht zu erhalten und die Spuren sichtbar zu machen”, sagt Schriftstellerin Lea Streisand, die gemeinsam mit Liedermacher Reinhard Mey und Reporter Arndt Breitfeld den Audiowalk “Ihr letzter Weg” einsprach.
Bild: Bezirksamt Mitte
Eröffnung der Annemarie-Renger-Straße
15. Oktober 2020
Im Regierungsviertel fand heute die feierliche Übergabe der Annemarie-Renger-Straße statt. Zwischen Bundeskanzleramt und Paul-Löbe-Haus erinnert Berlin damit an die erste weibliche Bundestagspräsidentin in Deutschland. Zugleich bildet die Eröffnung der rund 120 Meter langen Straße den Abschluss der gemeinsam von Bund und Land finanzierten Entwicklungsmaßnahme “Hauptstadt Berlin – Parlaments- und Regierungsviertel”.
Bezirksstadträtin Sabine Weißler würdigte Annemarie Renger als Wegbereiterin für Frauen in politischen Ämtern. “Sie war eine Möglichkeitenschafferin”, sagte Sabine Weißler. Renger, die von 1972 bis 1976 Präsidentin des Bundestages war, habe gezeigt, dass Politik in Deutschland nicht nur männlich ist. Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen und Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, nannten Renger eine große Demokratin und Wegbereiterin, die nun im öffentlichen Forum geehrt wird.
Die Enkel*innen und Urenkel*innen von Annemarie Renger drückten den Startknopf für die neuen Wasserspiele entlang der Straße.
Gesundheitsamt Mitte schult 70 Soldat*innen, die im Corona-Behandlungszentrum auf dem Messegelände zum Einsatz kommen
7. Oktober 2020
Innerhalb weniger Tage wurde im Corona-Behandlungszentrum auf dem Messegelände in der Charlottenburger Jafféstraße eine weitere Einsatzzentrale des Gesundheitsamts Mitte eingerichtet. Hier kommen künftig 70 Soldat*innen der Bundeswehr unter der Leitung des Pandemieamtes zum Einsatz. Am Dienstag trafen sich vor Ort Akteur*innen der Bundeswehr, des Technischen Hilfswerks und des Klinikverband Vivantes, sowie die Wehrbeauftrage des Deutschen Bundestages, Eva Högl, Mittes Bezirksstadtrat Ephraim Gothe und Amtsarzt Dr. Lukas Murajda, um die neuen Kontaktverfolger*innen zu begrüßen.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bezirksstadtrat Ephraim Gothe und Amtsarzt Dr. Lukas Murajda zu Besuch im Corona-Behandlungszentrum in der Jafféstraße in Charlottenburg: Noch in dieser Woche nehmen hier Bundeswehrsoldaten unter der Leitung des Gesundheitsamts Mitte ihre Arbeit als Kontaktverfolger auf.
Bild: Bezirksamt Mitte
Monika Dubisch mit der Beziksverdienstmedaille ausgezeichnet
1. Oktober 2020
Monika Dubisch wurde heute im Rathaus Tiergarten von Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und BVV-Vorsteher Frank Bertermann mit der Bezirkverdienstmedaille ausgezeichnet. Monika Dubisch leitet seit vielen Jahren die Abteilung „Senioren-Freizeittreff“ des Vereins TSV GutsMuths 1861 e. V., die aktuell 150 Mitglieder umfasst. Für viele Seniorinnen und Senioren sind Gymnastik und Veranstaltungen sowohl für die Gesundheit als auch für das seelische Wohlbefinden ein wesentlicher Faktor. Vielen Dank für Ihre ehrenamtliches Engagement und herzlichen Glückwunsch!
Bis zu 180 Kinder werden im kommenden Jahr in der Kita Gipfelstürmer im Wedding betreut, die heute feierlich u.a. von der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Sandra Scheeres und Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel eröffnet wurde. Das Herzstück der Kita ist der 150m² große Indoorspielplatz. Zu der Kita gehören zudem ein 1600m² großer Außenbereich zum Spielen, Klettern und Gärtnern.
Bild: Bezirksamt Mitte
Mitte im Dialog
24. September 2020
Heute startete die Veranstaltungswoche “Mitte im Dialog”. Den Auftakt machte die Dialogveranstaltung über Anti-Schwarzen Rassismus mit mehreren Schwarzen und afro-diasporischen Organisationen aus Mitte und Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel.
„Mitte im Dialog“ läuft noch bis 4.Oktober und bietet viele verschiedene Veranstaltungen rund um interreligiöse und interkulturelle Fragen.
Initiativen und Ehrenamtliche aus Mitte mit der Bezirksverdienstmedaille ausgezeichnet
22. September 2020
Vier Initiativen sowie verdiente Bürgerinnen und Bürger aus Mitte wurden am 22. September 2020 mit der Bezirksverdienstmedaille 2019 ausgezeichnet. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte, Frank Bertermann, überreichten die Auszeichnung im Teehaus im Englischen Garten.
Alle Ausgezeichneten sind im Bezirk Mitte ehrenamtlich tätig, setzen sich auf unterschiedliche Weise für ihren Kiez, ihre Mitmenschen und ihre Umgebung ein.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was für Rechte haben Kinder? Wer setzt sie durch? Und welche Beteiligungsmöglichkeiten haben Kinder und Jugendliche im Bezirk? Diesen und weiteren Fragen geht Mittes Bezirksstadträtin Ramona Reiser am Weltkindertag auf den Grund.
Bild: Bezirksamt Mitte
Kiezkosmos liest: Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel zu Gast in der Rudolf-Wissel-Grundschule
16. September 2020
Im Rahmen der Aktion “Kiezkosmos liest” war Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel heute in der Rudolf-Wissel-Grundschule in Gesundbrunnen zu Gast. Er las aus dem Buch “Star” von Salah Naoura vor. Die Klasse 6c hatte im Anschluss noch einige wichtige Fragen an den Bürgermeister: Wie viel müssen Sie arbeiten? Ist es schwer Bürgermeister zu sein? Gehen Sie selber einkaufen? Dürfen wir ein Autogramm haben? Das Exemplar des Roman “Star”, der von Marco aus Berlin handelt, der durch einen Zufall zu einem berühmten Hellseher wurde, können sich die Schüler*innen künftig in der Schulbibliothek ausleihen.
Unter dem Motto “Deine Reise in die Zukunft – Kraftstoff Bildung” findet am 25. September 2020 von 14 bis 17 Uhr zudem das 3. Bildungsfest im Badstraßenkietz statt. Insgesamt 13 Stationen bieten tolle Aktionen an, die Groß und Klein begeistern. Mit dabei sind unter anderem das Quartiersmanagement Badstraße, die Willy-Brandt-Schule, die Kiezsportlotsin, die Stadtteilmütter, die Bibliothek am Luisenbad, Mädea und viele mehr.
Unter dem Motto „Fair statt mehr“ machen Weltläden, Schulen, kirchliche Initiativen, Gastronomiebetriebe und weitere Akteur*innen in #Mitte in der Fairen Woche auf den Fairen Handel aufmerksam. Vor dem Rathaus #Tiergarten weht die Flagge zur Aktionswoche.
Im nächsten Jahr wird gewählt und wieder können viele Berliner*innen ihre Stimmen nicht abgeben – auf Bundesebene wie auch bei den Kommunalwahlen. Deshalb wird der Bezirk Mitte in Kooperation mit Demokratie in der Mitte und dem Lotsenprojekt „die brücke“ im Wahljahr 2021 zum dritten Mal eine Symbolwahl für Menschen ohne Wahlrecht durchführen. Am heutigen Demokratietag wurde vor dem Rathaus Tiergarten bereits zum Thema informiert. Rund 50 Menschen stellten sich den Fragen: Wofür kämpfst du in Berlin? Was bedeutet Wahlrecht für mich? Was bedeutet Demokratie für mich? Wo kann ich auch ohne Wahlrecht mitwirken und mir Gehör verschaffen? Auf Deutsch, Arabisch, Türkisch und Englisch wurde diskutiert.
Mit dem Aufruf des Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Stadtradeln übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bezirksamt Mitte tritt mit eigenem Team beim STADTRADELN an
Das Bezirksamt Mitte nimmt in diesem Jahr mit einem eigenen Team an der Aktion STADTRADELN teil. Vom 2. bis 22. September 2020 gilt es, fleißig Kilometer zu sammeln. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Kita oder zum Einkaufen – möglichst viele Alltagswege, privat oder beruflich, sollen klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Der Spaß steht an erster Stelle, obwohl die Aktion vor allem für mehr Radförderung und Klimaschutz in den Kommunen steht. In der Übersicht können die bisher zurückgelegten Kilometer nachverfolgt werden!
Autos fahren auf der Friedrichstraße zwischen Französischer und Leipziger Straße schon seit einigen Tagen nicht mehr. Nun ist die Flaniermeile Friedrichstraße auch offiziell eröffnet. Am 4. September starteten Verkehrssenatorin Regine Günther und Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel den Verkehrsversuch für eine der wichtigsten Straßen in Mitte. Bereits nach einigen Tagen habe sich gezeigt: “Die Friedrichstraße ist belebter, schöner und leiser als vorher”, sagte der Bezirksbürgermeister. Das Bezirksamt ist offen für Kritik und Vorschläge, wie sich der bis Ende Januar 2021 geplante Verkehrsversuch noch verbessern kann. Dazu sei man kontinuierlich im Gespräch mit Anrainern. Auch Verkehrssenatorin Günther versprach: “Anregungen und Kritik sind willkommen und fließen in den weiteren Prozess ein.” Der Bezirk Mitte und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz versprechen sich von dem Pilotprojekt mehr Aufenthaltsqualität auf
der Friedrichstraße und eine wirtschaftliche Belebung für die Gewerbetreibenden.
Das 40. Dienstjubiläum von acht Mitarbeiterinnen des Bezirksamts Mitte wurde am 1. September 2020 in der Bundespräsidentengalerie im Rathaus Tiergarten gefeiert. Die Jubilarinnen erhielten von Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel eine Urkunde sowie einen Blumenstrauß überreicht.
Das Erfolgsrezept für den jahrelangen Einsatz? Immer mutig bleiben und die Offenheit für Veränderungen niemals verlieren! Diese Botschaft wurde auch direkt an die 23 Azubis weitergegeben, die gleich gegenüber begrüßt wurden und zu Beginn ihres Berufslebens nun vor ganz anderen Herausforderungen stehen, als noch im Jahr 1980.
Wir sagen Danke für so viel Engagement, Unterstützung und Vertrauen in das Bezirksamt Mitte und alles Gute für die Zukunft!
Bild: Bezirksamt Mitte
Erster Arbeitstag für 23 Auszubildende
1. September 2020
Willkommen im Bezirksamt Mitte! Vom Verwaltungsfachangestellten, über die Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste bis hin zum Zierpflanzengärtner: 23 Auszubildende starteten am 1. September 2020 im Rathaus Tiergarten in die Arbeitswelt. “Seien Sie mutig und sprechen Sie offen Ihre Wünsche und Probleme an. Wir freuen uns auf frischen Wind”, sagte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel.
August
Bild: Bezirksamt Mitte
FestiWal auf dem Moabiter Otto-Spielplatz eröffnet
31. August 2020
Der weiße Wal auf dem Otto-Spielplatz ist das Herzstück der Bildungs- und Aktionswoche zu Wasser, Plastik und mehr, die noch bis zum 8. September 2020 auf dem Gelände der Moabiter Freizeiteinrichtung stattfindet.
Mit kreativen Installationen rund um das Thema Wasser, seine Kostbarkeit und seine zunehmende Verschmutzung informiert Anoosh Werner Kita- und Schulkinder, aber auch interessierte Erwachsene im Bauch des Wals zum Thema. Mit diesem und weiteren Angeboten soll das “FestiWal” Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf vielfältige Weise spielerisch für Umweltthemen sensibilisieren und zum kreativen Nachdenken anregen. Die begehbare Installation ist barrierefrei und wird akustistisch begleitet.
Nachmittags und an Wochenenden gibt es offene Angebote, an den Vormittagen findet nach Anmeldung ein begleitendes Bildungsprogramm für Kita- und Schulgruppen statt.
#mittespricht zur Verkehrsführung Unter den Linden
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Stadtentwicklung Spezial: Bleibt die Straße Unter den Linden Durchgangsstraße oder wird sie zur autofreien Zone erklärt? Bezirksstadtrat Ephraim Gothe spricht über die Diskussion zur künftigen Verkehrsführung auf Berlins prominentester Straße überhaupt.
Bild: Bezirksamt Mitte
Faires Freundschaftsspiel zwischen dem SV Rot-Weiß Viktoria Mitte und dem Pfeffersport e.V.
21. August 2020
Ein ganz besonderes Match zwischen dem SV Rot-Weiß Viktoria Mitte und dem Pfeffersport e.V. fand am Freitag am Sport- und Begegnungszentrum VikiHAUS im #Brunnenviertel statt. Auf und neben dem Platz wurde beim Kick mit fairen Bällen gezeigt, dass der Einsatz für Nachhaltigkeit und mehr globale Gerechtigkeit auch im Sport möglich ist.
Neben den beiden Berliner Vereinen die sich in der bundesweiten Kampagne #sporthandeltfair engagieren, liegt dieses Thema natürlich auch den beiden Fairtrade Bezirken Pankow und Mitte am Herzen. Die sportfachliche Tauglichkeit der fairen Fußbälle wurde beim Elfmeterschießen gegen Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel getestet – einen Satz faire Bälle gab es als Gewinn. Weitere faire Preise konnten durch Wissen am Glücksrad erspielt werden. Am Infostand konnten sich alle Interessierten über Vorteile fair und nachhaltig produzierter Sportartikel informieren.
#mittespricht zum Berliner Mietendeckel
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seit einem halben Jahr ist der Berliner Mietendeckel in Kraft. "Im Wedding sind die Mieten im Schnitt um 18 Prozent gesunken. Das ist eine Erfolgsmeldung für alle MieterInnen, die hier wohnen", sagt Stadträtin Ramona Reiser im #mittespricht.
Bild: Bezirksamt Mitte
Umweltschützer*innen-Paket vorgestellt
20. August 2020
Ab heute heißt es für die Klasse 5b der Rudolf-Wissel-Grundschule im Wedding: Brotdose statt Alufolie, Stoffbeutel statt Plastiktüte. Zu den Themen Verpackung, Ernährung, Kleidung und Verkehr wurde den Kindern heute das Umweltschützer*innen-Paket der Initiative wirBERLIN vorgestellt. Im Arbeitsheft und den begleitenden Youtube-Videos wird Umweltschutz auf altersgerechte und spielerische Weise anhand von Alltagssituationen und -gegenständen dargestellt.
Das Paket steht ab sofort allen Grundschulen im Bezirk Mitte zur Verfügung. Wenden Sie sich direkt an wirBERLIN .
Bezirksstadtrat Ephraim Gothe und GESOBAU-Vorstand Jörg Franzen begingen heute den Spatenstich für 148 neue Wohnungen im “Schwyzer Kiez”. Bis 2021 errichtet die GESOBAU in der Wohnsiedlung Schillerhöhe drei fünfgeschössige Neubauten auf ehemaligen Garagenflächen mit insgesamt 88 neuen Wohnungen. Zusätzlich werden durch eine Aufstockung der Dachgeschosse im neuen “Schwyzer Kiez” 60 weitere Wohnungen gewonnen. Der Neubau wird voraussichtlich Ende 2021 bezugsfertig sein.
Ephraim Gothe: “Der Wedding ist insbesondere bei Familien ein beliebter Wohnbezirk – nicht zuletzt wegen seiner weitläufigen Stadtparks und der sehr guten Anbindung an alle anderen Bezirke. Mit den nun beginnenden Arbeiten der GESOBAU wird nicht nur die Schillerhöhe als Wohnsiedlung aufgewertet, sondern auch sichergestellt, dass im Bezirk die typische Berliner Mischung erhalten bleibt.”
#mittespricht zum Alexanderplatz
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Alexanderplatz im Wandel: Auf dem wohl bekanntesten Platz in Berlins Mitte sollen mehrere Hochhäuser entstehen. Bezirksstadtrat Ephraim Gothe spricht im Stadtentwicklung Spezial von #mittespricht über den Planungsstand und die Entwicklung des Alex in den kommenden Jahren.
Bild: Bezirksamt Mitte
Möwensee-Grundschule im Wedding bekommt Modularen Ergänzungsbau
14. August 2020
Auf dem Gelände der Möwensee-Grundschule im Wedding ist ein neuer Modularer Ergänzungsbau entstanden. Auf insgesamt drei Etagen stehen der Schule nun zwölf Unterrichtsräume, sechs Gruppenräume sowie ein Lehrerstützpunkt und ein Aufenthaltsraum für Lehrkräfte zur Verfügung. Der Ergänzungsbau, der im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive realisiert wurde, konnte heute feierlich an die Schule übergeben werden. Mit dabei waren Bildungssenatorin Sandra Scheeres, Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Schulstadtrat Carsten Spallek.
Spallek, der seine Grundschulzeit an der Möwensee Grundschule verbrachte, freute sich besonders über die neuen Räumlichkeiten: “Ich habe hier viel gelernt und wurde auf den richtigen Lebensweg gebracht. Ich bin froh und stolz, jetzt an der Weiterentwicklung des Standortes beteiligt zu sein und damit auch an der Zukunft meiner alten Schule.”
“Eine vernünftige Ausstattung ist das A und O. Ich halte die Daumen, dass es sich bewährt”, sagte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel. “Eine tolle Hülle ist das eine, doch was drinnen passiert, ist entscheidend”, so der Bezirksbürgermeister.
Kostenlose Hausaufgabenhefte für Grundschulen in Mitte
13. August 2020
“Kiki Karotte” ist heute offiziell in die Brüder-Grimm-Grundschule eingezogen. Das Maskottchen des für Schulen kostenfreien Hausaufgabenhefts führt künftig durch das neue Schuljahr und gibt dabei kindgerechte Informationen zum Fairen Handel und Klima. Insgesamt wurden die “Möhrchenhefte” in neun Bezirken kostenlos an die dritten und vierten Klassen verteilt. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel übergab das “Möhrchenheft” und einen Mitte-Fußball aus fairem Handel an eine Klasse aus der Brüder-Grimm-Grundschule in MItte.
Bild: Bezirksamt Mitte
Erinnern an die Opfer des Mauerbaus
13. August 2020
Gemeinsam mit Vertretenden der Bezirksverordnetenversammlung Mitte erinnerte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel heute an der Bernauer Straße an den Bau der Berliner Mauer vor 59 Jahren. “Genau hier musste man täglich fürchten, Schüsse zu hören. Gut, dass das vorbei ist”, sagte von Dassel in seiner Ansprache.
Karstadt im Wedding bleibt vorerst erhalten
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die geplante Schließung der Karstadt-Filiale am Leopoldplatz war ein schlimmer Schlag für den Wedding. Am 17. Juli startete das Bezirksamt Mitte die Aktion #Karstadterhalten, an der sich mehr als 2000 Menschen beteiligten. Nun gilt es, den Standort zu unterstützen und neue Möglichkeiten auszuloten.
Das Corona-Testzentrum des Bezirksamts Mitte ist umgezogen. Auf dem Parkplatz des Rathaus Wedding, Müllerstraße 146/147, 13353 Berlin, werden künftig Bürgerinnen und Bürger aus Mitte auf das Coronavirus getestet. Auf dem Zentralen Festplatz Berlin am Kurt-Schumacher-Damm sollen nun wieder Veranstaltungen stattfinden.
Getestet werden am neuen Standort ausschließlich Bürgerinnen und Bürger aus Mitte, die Kontakt mit einer nachweislich infizierten Person hatten und unter Beobachtung des Gesundheitsamt Mitte stehen sowie Reiserückkehrer aus Mitte mit Symptomen und Saisonarbeiter mit Symptomen. Medizinisches Personal, Pflegepersonal, Apothekenpersonal, Polizei und Feuerwehr, die in Mitte gemeldet sind oder arbeiten, werden auch ohne Symptome getestet. Bürgerinnen und Bürger können mit dem Auto, Motorrad, Fahrrad oder zu Fuß zur Teststation kommen.
Wer sich testen lassen möchte, muss sich im Vorfeld telefonisch beim Gesundheitsamt Mitte unter der Telefonnummer 030/9018-45271 anmelden und bekommt ein individuelles Zeitfenster mitgeteilt.
Insgesamt haben die Ärzteteams des Gesundheitsamts Mitte bis heute rund 2200 Abstriche bei Hausbesuchen, 1800 Abstriche auf dem Testplatz sowie 200 Abstriche im Testmobil durchgeführt.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das grüne Herz zwischen dem Bahnhof Alexanderplatz und dem neuen Humboldt Forum soll in neuem Glanz erstrahlen. Bezirksstadtrat Ephraim Gothe spricht im Stadtentwicklung Spezial von #mittespricht über das Marx-Engels-Forum.
Bild: BA Mitte
Gedenkveranstaltung an den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus
20. Juli 2020
Das Bezirksamt Mitte und die BVV Mitte erinnerten auf dem Vorplatz des Rathauses Wedding an die Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944 und würdigten deren Widerstand gegen das NS-Regime vor 76 Jahren.
Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde vor 76 Jahren gemeinsam mit weiteren hohen Offizieren erschossen, weil sie versucht hatten, Adolf Hitler am 20. Juli 1944 mit einer Bombe zu töten. Der Anschlag misslang und die Attentäter sowie ihre Mitverschwörer wurden hingerichtet. Der 20. Juli 1944 gilt seitdem als Symbol für den deutschen Widerstand gegen das NS-Regime.
#mittespricht zum Alexanderplatz
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Alexanderplatz im Wandel: Auf dem wohl bekanntesten Platz in Berlins Mitte sollen mehrere Hochhäuser entstehen. Bezirksstadtrat Ephraim Gothe spricht im Stadtentwicklung Spezial von #mittespricht über den Planungsstand und die Entwicklung des Alex in den kommenden Jahren.
Bild: Bezirksamt Mitte
Gedenkveranstaltung zum 510. Jahrestag des Berliner Hostienschändungsprozesses
19. Juli 2020
Anlässlich des 510. Jahrestages des Berliner Hostienschändungsprozesses von 1510 fand am Sonntag eine Gedenkveranstaltung auf dem Neuen Markt statt. Das Bezirksamt Mitte erinnerte an das historische Ereignis, das heute im Gedächtnis der Stadt nur noch wenig präsent ist: Nach einem Schauprozess wurden vor 510 Jahren 39 Juden öffentlich verbrannt und alle anderen Jüdinnen und Juden aus Berlin und der Mark Brandenburg vertrieben.
Kinderplakate zum Gewässerschutz am Rathaus Tiergarten
16. Juli 2020
Die Gerüstfassade des Rathauses Tiergarten am Mathilde-Jacob-Platz 1 verwandelt sich zum zweiten Mal in den Schauplatz einer ungewöhnlichen Ausstellung. Direkt über dem Hauptportal sind vom 14. Juli bis 17. August insgesamt 36 großformatige Plakate mit Motiven von Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren zu sehen.
Die Bilder sind im diesjährigen Wettbewerb der gemeinnützigen GmbH „Wir Berlin“ unter dem Motto: „Haltet unsere Gewässer sauber!“ entstanden.
Während der Ausstellung kann online für das persönliche Lieblingsplakat abgestimmt werden: https://bit.ly/2ZMJb0e
Moderne Technik für die Straßenbäume in Mitte
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
15. Juli 2020 Um zu erfahren, wann ein Straßenbaum Wasser braucht, setzt das Bezirksamt Mitte seit 2019 Feuchtigkeitssensoren ein. Bezirksstadträtin Sabine Weißler und Bernd Malchow vom Grünflächenamt erklären, wie die Technik funktioniert und was das für die Straßenbäume der Zukunft bedeutet.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
9. Juli 2020
Sieben Schulen in Mitte erzeugen ihren Strom künftig auf ihren Dächern. Bezirksstadtrat Carsten Spallek unterzeichnete heute einen Vertrag mit den Berliner Stadtwerken über den Bau von Photovoltaikanlagen auf Schuldächern. Mit den Anlagen lassen sich 150 Tonnen CO2 sparen.
Grundstein für 140 Wohnungen an der Ifflandstraße gelegt
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
7. Juli 2020
Gemeinsam mit Vertretern der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) legte Bezirksstadtrat Ephraim Gothe heute den Grundstein für 140 neue Wohnungen in der Ifflandstraße in Mitte. Unweit des Alexanderplatzes entsteht bis 2022 ein Quartier mit preisgünstigen 1- bis 3-Zimmer-Wohnungen.
Bild: Bezirksamt Mitte
Mülltor im Strandbad Plötzensee steht für mehr Umweltbewusstsein
2. Juli 2020
Ein Brandenburger Tor ganz aus Müll steht seit Donnerstag im Strandbad Plötzensee in Wedding. Aus achtlos weggeworfenen Pizzakartons und Plastikflaschen fertigten die Künstlerinnen und Künstler von “Schönes Ding” das Miniatur-Wahrzeichen für die Organisation wirBERLIN. Das Kunstwerk soll in den kommenden Wochen für mehr Umweltbewusstsein und einen bewussteren Umgang mit der Natur werben. “Sommer, Sonne, Strand – da hat achtlos weggeworfener Müll keinen Platz”, sagte Bezirksstadtrat Carsten Spallek am Donnerstag. Unterstüztzung bekommt das Team von wirBERLIN vom Bezirksamt Mitte, das bereits im zweiten Jahr Projekte der Organisation zur Umweltbildung im Bezirk fördert. wirBERLIN ist eine Organisation, die sich für nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt und diese aktiv mitgestaltet.
Juni
Bild: Bezirksamt Mitte
Regenbogenflagge weht vor dem Rathaus Tiergarten
30. Juni 2020
Anlässlich des Pride Month haben Vertreterinnen und Vertreter des Bezirksamtes Mitte gemeinsam mit dem Lesben- und Schwulenverband Deutschland und dem Verein Rad und Tat e.V. vor dem Rathaus Tiergarten die Regenbogenflagge gehisst. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel betonte die Wichtigkeit dieser Tradition gerade vor dem Hintergrund, dass es in Polen Kommunen gibt, die sich zu LGBT-freien Zonen erklären.
#mittespricht zum Humboldt Forum
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
29. Juni 2020 Diese Woche im Stadtentwicklung Spezial von #mittespricht: Das Humboldt Forum. "Wir freuen uns, dass das Projekt noch in diesem Jahr eröffnen wird und dass die Sammlung als Ergänzung zur Museumsinsel den ganzen Kosmos dieser Welt abbilden wird", sagt Bezirksstadtrat Ephraim Gothe.
Bild: Bezirksamt Mitte
Wilhelm-Hauff-Grundschule gewinnt Bezirkspreis der "wirBerlin"-Plakataktion
24.Juni 2020
Der Plakatwettbewerb der Organisation “wirBerlin” fand in diesem Jahr unter dem Motto “Haltet unsere Gewässer sauber” statt. 719 Kunstwerke wurden von Kindern aus ganz Berlin gestaltet. Der Zulauf, die Kreativität und der Enthusiasmus der jungen Künstlerinnen und Künstler beeindruckte Veranstalter, Schulen und Projektpartner gleichermaßen. Viele Kinder gestalteten ihre Plakate während der Coronazeit im eigenen Zuhause.
“Es gab so viele tolle Arbeiten, also haben wir uns entschlossen in diesem Jahr erstmals Bezirkspreise auszuloben”, sagte Bezirksstadtrat Carsten Spallek, der am Mitttwoch gemeinsam mit “wirBerlin”-Initiatorin Beate Ernst die Wilhelm-Hauff-Grundschule in Wedding besuchte, um den Preis pünktlich zum Start der großen Ferien zu überreichen.
Merve aus der Klasse B4 konnte mit ihrem Kunstwerk überzeugen. Sie holte den Bezirkspreis Mitte und hat nun die Möglichkeit, nach den Sommerferien gemeinsam mit ihren Klassenkameradinnen und -kameraden an einem Krativitätskurs in der Klax Kreativwerkstatt teilzunehmen. Eine Gum-Wall, an die künftig Kaugummis geklebt werden können und so nicht mehr auf dem Schulhof oder unter Tischen landen, gab es noch obendrauf. “Wenn die Kleinen anfangen, bewusst mit der Umwelt umzugehen, machen es ihnen die Großen hoffentlich bald nach”, betonte Carsten Spallek.
Das Landesantidiskriminierungsgesetz kommt – und jetzt?
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) schafft Berlin bundesweit das erste Gesetz, das explizit auf Diskriminierungsschutz in öffentlich-rechtlichem Handeln der Verwaltung und öffentlicher Stellen abzielt. Das Gesetz wurde im Abgeordnetenhaus verabschiedet und tritt noch im Juni in Kraft. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel lädt ein, über die zukünftige Umsetzung und Bedeutung des LADG im Bezirk Mitte zu sprechen.
Bild: Bezirksamt Mitte
Besuch in der Seniorenresidenz Schwyzer Straße
22. Juni 2020
Bessere Bezahlung, zusätzliches Personal, mehr Anerkennung ihrer Arbeit – die Wunschliste der Beschäftigten der Alloheim-Seniorenresidenz in der Schwyzer Straße in Wedding war lang. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel stattete der Einrichtung, in der bis zu 111 Menschen von 101 Beschäftigten betreut werden, am 22. Juni 2020 einen Besuch ab und bekam einen Blumenkasten mit vielen Anregungen, Forderungen und Sorgen des Pflegepersonals überreicht. Die Corona-Krise habe Bewegung in die Diskussion um die Arbeitsbedingungen in der Pflege gebracht, sagte er und versprach: “Wir werden die Fragen nach der besseren Wertschätzung Ihrer Arbeit nicht vergessen.” Man müsse die Krise nutzen, um einen Sprung bei der Anerkennung der Arbeit der Pflegekräfte zu machen.
#mittespricht zur Revitalisierung der Wiesenburg in Wedding
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
18. Juni 2020
Das unter Denkmalschutz stehende Areal der Wiesenburg in Wedding soll bis 2023 revitalisiert werden. Neben dem Erhalt der geschichtsträchtigen Gebäude, die 1896 ursprünglich als Obdachlosenasyl errichtet wurden, zwischenzeitlich als Gewerbestandort dienten und zuletzt als Kulturstätte genutzt wurden, wird zudem ein Neubau mit über 100 Mietwohnungen und Gewerbeflächen errichtet.
Videobotschaft zum 17. Juni 1953
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
17. Juni 2020
Vor 67 Jahren kam es in der DDR zu einer Welle von Streiks und Protesten, die mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen verbunden waren und gewaltsam niedergeschlagen wurden. In seiner Videobotschaft Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel erinnert an die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953: "Die Ereignisse haben das damals geteilte Berlin geprägt und verändert. Sie waren ein früher Vorläufer dessen, was im Herbst 1989 zur friedlichen Revolution und zum Fall der Mauer geführt hat.".
Tierplastiken kehren in den Tiergarten zurück
17. Juni 2020
Seit 75 Jahren waren sie verschwunden oder an anderen Stellen verstreut – nun sind acht bronzene Tierplastiken zurück auf dem Floraplatz im Tiergarten. Gemeinsam mit Vertretern des Bezirks, Fachleuten aus Archäologie, Geschichte und Denkmalpflege begrüßten Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher und Robin S. Quinville, die Geschäftsträgerin der US-Botschaft in Berlin am 17. Juni 2020 die Figuren an ihrem historischen Ort. Zwei Plastiken – ein Stier und ein Bär – wurden mittels 3D-Scan-Technik originalgetreu wiederhergestellt, die anderen restauriert und teilweise ergänzt. Die Vorlagen befinden sich vor dem Washington-Denkmal in Philadelphia. Robin Quinville würdigte die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit: “Die Plastiken stehen für gemeinsame Werte wie Demokratie, Gleichheit vor dem Gesetz und Meinungsfreiheit.”
Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel zu Besuch der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee
16. Juni 2020
Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel zu Besuch in der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee anlässlich des dreijährigen Jubiläums und des Umzugs in die Ottostraße 16 mit größeren und barrierefreien Räumen als am alten Standort in Alt-Moabit 25. Geplant sind außerdem eine Bildungsgesellschaft sowie eine Universität, die sich mit vergleichenden Religionswissenschaften, Architektur sowie „Islam und Diversity“ beschäftigen soll, wie Moscheegründerin Seyran Ates mitteilte.
10. Juni 2020
Die Koordinierungsstelle kommunale Entwicklungspolitik des Bezirksamts Mitte zeigt vom 10.06.2020 – 08.07.2020 die Ausstellung „Endlich Wachstum“ in der Berolina-Galerie im Rathaus Mitte.
„Endlich Wachstum“ macht das Thema Wirtschaftswachstum, Grenzen und Alternativen auf interaktive Weise zugänglich und verständlich. Neun Exponate laden Besucher*innen ein, sich kritisch mit unserem auf permanentes Wachstum ausgerichteten Wirtschaftssystem zu beschäftigen, damit verbundene Probleme sowie Alternativen kennenzulernen.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
28. Mai 2020
Im Stadtentwicklung Spezial von #mittespricht beleuchtet Bezirksstadtrat Ephraim Gothe in dieser Woche die historische Bedeutung, Entwicklung und Umgestaltung des ältesten Platzes von Berlin, dem Molkenmarkt.
Bild: Ba Mitte
Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel zu Besuch bei der Lunchausgabe der Tagesstätte Evas Haltestelle
20. Mai 2020
Jeden Mittag von 12:00 bis 15:00 Uhr gibt die Tagesstätte Evas Haltestelle Lunchpakete und Hygienebags an obdachlose Frauen aus und bietet während dieser Zeitspanne die Möglichkeit einer Dusche an. Mit dem Angebot unterstützt die Tagesstätte Frauen ohne festen Wohnsitz. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel besuchte die Einrichtung, um die Mitarbeitenden tatkräftig zu unterstützen.
#mittespricht zum House of One
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
19. Mai 2020
Diese Woche spricht Bezirksstadtrat Ephraim Gothe im "Stadtentwicklung Spezial" von #mittespricht über das House of One und das Archäologische Zentrum.
Bild: BA Mitte
Erste Quarantänestation für Obdachlose
13. Mai 2020
Ab 18. Mai 2020 können bis zu 16 positiv getestete Covid-19-Patientinnen und Patienten, die sonst auf der Straße leben, auf dem Gelände der Berliner Stadtmission, Lehrter Straße 68 in 10557 Berlin, in Deutschlands erster Quarantänestation für Obdachlose versorgt werden. Eingewiesen werden ausschließlich positiv getestete Menschen ohne festen Wohnsitz über das Bezirksamt Mitte, in Absprache mit dem bezirklichen Amtsarzt, mit dem Gesundheitsamt und den Krankenhäusern.
Dies wurde auf der Pressekonferenz am 13. Mai 2020 von der Berliner Sozialsenatorin Elke Breitenbach, dem Bezirksbürgermeister von Mitte Stephan von Dassel, dem kaufmännischen Vorstand der Berliner Stadtmission Martin Zwick und der Koordinatorin für die COVID-19-Quarantäne-Station für Obdachlose, Luise Rust bekannt gegeben.
#mittespricht zum Flussbad-Projekt
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
5. Mai 2020
Mithilfe einer Pflanzenkläranlage soll die Spree sauberer werden. Das hat sich das Projekt Flussbad zum Ziel gesetzt. Im "Stadtenwicklung Spezial" von #mittespricht stellt Bezirksstadtrat Ephraim Gothe das Projekt vor.
Projekt für obdachlose Jugendliche im Haus der Statistik gestartet
30. April 2020
Ein Projekt für obdachlose Jugendliche des Trägers Karuna e.V. startete am 30. April 2020 im Haus der Statistik. Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Bezirksstadtrat Ephraim Gothe übergaben zu diesem Anlass Schutzvisiere und Masken an die Beteilligten dieses besonderen Projektes.
Karuna e.V. ist es gelungen, in seinem Team viele Jugendliche zu integrieren, die selbst Ausgrenzungserfahrung haben und so für obdachlose Jugendliche glaubwürdige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind. Das Projekt ist im Haus der Statistik angesiedelt, wodurch bereits jetzt die soziale Durchmischung in der zukünftigen und für Experimente offenen Nutzung deutlich wird.
Das Projekt wird vollständig aus Stiftungs- und Spendenmitteln von “Save the Children” finanziert. Das Bezirksamt steht als Partner zur Verfügung, um Brücken ins staatliche Hilfesystem zu bauen, sollten die jungen Menschen ohne Zuhause bereit sein, sich auf staatlichen Hilfen und die damit verbundenen Voraussetzungen einzulassen.
Bild: Bezirksamt Mitte
Grundsteinlegung für den Ergänzungsbau der Musikschule
28. April 2020
Am 28. April legte Bezirksstadträtin Sabine Weißler den Grundstein für den Erweiterungsbau der Musikschule Fanny Hensel in der Ruheplatzstraße in Wedding. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen investiert der Bezirk Mitte mehr als 5,4 Mio. Euro für zusätzliche Räume, Barrierefreiheit und eine denkmalgerechte Sanierung des Altbaus. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2021 geplant. Sabine Weißler: “Ich freue mich, dass es nach langen und nicht immer einfachen Vorbereitungen gelungen ist, einen modernen Standort für die Musikschule zu schaffen.”
Eröffnung des Testplatzes auf dem Zentralen Festplatz
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
23. April 2020
Auf dem Zentralen Festplatz wurde am 23. April das Corona-Testzentrum eröffnet. Menschen aus Mitte, die nach flüchtigem Kontakt mit einer infizierten Person Symptome haben, können sich dort im Auto testen lassen. Zutritt nur nach telefonischer Anmeldung ab sofort unter (030) 9018 45271.
Equal Pay Day 2020 unter dem Motto "Auf Augenhöhe verhandeln - wir sind bereit"
17. März 2020
Der diesjährige Equal Pay Day wurde heute vor dem Rathaus Tiergarten begangen. Unter dem Motto “Auf Augenhöhe verhandeln – WIRSINDBEREIT” kamen Bezirksstadträtin Ramona Reiser, die Bezirksstadträte Ephraim Gothe und Carsten Spallek, Mittes Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Drobick und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamts am internationalen Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern zusammen.
Gedenken an die Fabrikaktion und den Frauenprotest in der Rosenstraße
27. Februar 2020
Ihr Mut ist unvergessen: Zum Gedenken an die Fabrikaktion vom 27. Februar 1943 und die Frauenproteste in der Rosenstraße fand am Donnerstag ein Schweigemarsch vom Mahnmal in der Große Hamburger Straße zur Skulptur der Bildhauerin Ingeborg Hunziger in der Rosenstraße statt.
Zur Zwangsarbeit verpflichtete Jüdinnen und Juden wurden am 27. und 28. Februar 1943 innerhalb weniger Stunden in Berlin und ganz Deutschland aus den Fabriken geholt. Es kam zu tausenden Deportationen in Konzentrations- und Todeslager. Unmittelbar nach den Festnahmen protestierten nichtjüdische Ehefrauen in der Rosenstraße in Berlin-Mitte tagelang für die Freilassung ihrer Männer aus dem von den Nationalsozialisten als Gefängnis genutzten Verwaltungsgebäude der Jüdischen Gemeinde. Das NS-Regime gab dem öffentlichen Druck nach. Ein Großteil der Männer, insgesamt rund 2000 Inhaftierte, kam frei.
“Orte der permanenten Auseinandersetzung sind wichtig, genauso wie solche Veranstaltungen”, sagte Berlins Kultur- und Europasenator Dr. Klaus Lederer. “Die Entwicklung der letzten Jahre und die Verrohung der Gesellschaft, gerade am rechten Rand, machen mir Angst. Protest kann etwas bewirken, selbst in scheinbar aussichtslosen Situationen”, so Lederer weiter. Am Beispiel der Proteste in der Rosenstraße könne man das klar erkennen.
“Wir ehren heute mutige Frauen, wir ehren den Widerstand. Antisemitismus wurde in den vergangenen Jahrzehnten oft als Marotte der ewig Gestrigen behandelt, dabei war er immer da. Der deutsche Antisemitismus erfreut sich bester Gesundheit”, mahnte Dr. Mario Offenberg.
Bilder vom Gedenken
Bild: Bezirksamt Mitte
Bild: Bezirksamt Mitte
Bild: Bezirksamt Mitte
Bild: Bezirksamt Mitte
Bild: Bezirksamt Mitte
Bild: Bezirksamt Mitte
Bild: Bezirksamt Mitte
Bild: Bezirksamt Mitte
Bild: Bezirksamt Mitte
Bild: Bezirksamt Mitte
Feierliche Übergabe des Porträts von Joachim Gauck im Rathaus Tiergarten
26. Februar 2020
Im Beisein des früheren Bundespräsidenten Joachim Gauck (Amtszeit von 2012 bis 2017) ist am Dienstagabend im Balkonsaal des Rathauses Tiergarten das Porträt des elften Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland übergeben worden. Das Ölgemälde mit den Maßen 90×75 Zentimeter stammt von dem Berliner Maler Christoph Wetzel (Jahrgang 1947) und ist im Auftrag der Bezirksverordneten-Versammlung (BVV) entstanden. Derselbe Künstler hatte vergangenes Jahr bereits Gaucks Amtsvorgänger, Christian Wulff, porträtiert. Die Finanzierung teilen sich erneut der Wirtschaftskreis Mitte und der Bezirk zu gleichen Teilen.
An der feierlichen Zeremonie nahmen zahlreiche geladene Gäste teil, darunter Vertreterinnen und Vertreter der im Bezirk ansässigen Botschaften, Mitglieder des Abgeordnetenhauses, Repräsentantinnen und Repräsentanten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sowie Mitglieder des Bezirksamts und der BVV Mitte.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
17. Februar 2020
Sie sind in Algerien, Polen, Pakistan, Iran, Italien, Kolumbien, Tunesien oder Großbritannien geboren. Seit Montagabend haben sie alle eines gemeinsam: die deutsche Staatsbürgerschaft. 43 Menschen wurden am Montag im BVV-Saal im Rathaus Mitte eingebürgert.
“Jeder von Ihnen bringt einen ganz eigenen Erfahrungs- und Wissensschatz mit, von dem wir alle profitieren können. Sie haben ab sofort alle Möglichkeiten der Teilhabe. Mischen Sie sich ein, seien Sie laut”, sagte Mittes Bezirksstadträtin Ramona Reiser.
Das TigaChalo-SaxQuartett der Musikschule Fanny Hensel begleitete die Einbürgerungsveranstaltung musikalisch.
Ausstellung "Louise Schroeder. Die Bürgermeisterin" eröffnet
6. Februar 2020
Eine Regierende Bürgermeisterin für Berlin – das fordern die Mädchen und jungen Frauen des interkulturellen Zentrums MÄDEA. Aus dieser Forderungen und passend zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts entstand die Ausstellung “Louise Schroeder. Die Bürgermeisterin”. Am Donnerstag eröffnete sie im Rathaus Tiergarten.
Die jungen Künstlerinnen gingen Wegen und Methoden der Geschlechtergerechtigkeit in der Politik nach, beschäftigten sich intesiv mit dem Wirken und Leben von Louise Schroeder, der ersten amtierenden Oberbürgermeisterin von Berlin (1947 bis 1948). Eine lange Rolle, bestehend aus gesammelten Unterschriften, die im vergangenen Jahr der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung überreicht wurde, liegt im historischen Bürgermeisterzimmer aus. Gezeigt werden zudem Skulpturen, eine interaktive Installation, Papierkostüme und Requisiten aus dem Bühnenstück „7x Louise” sowie das von MÄDEA entwickelte Denkwürfelspiel „Bedeutende Frauen und ihre Botschaften”.
“Ich bin dankbar dafür, dass die Ausstellung im Rathaus Tiergarten gezeigt wird, noch dazu als erste Ausstellung im frisch renovierten, historischen Bürgermeisterzimmer”, sagte Bezirksstadträtin Ramona Reiser am Donnerstag. “Nur wenige Frauen haben hier bislang Raum gefunden und Louise Schroeder ist wirklich eine würdige Mitbewohnerin”, so Ramona Reiser weiter.
Noch bis zum 31. März 2020 ist die Ausstellung im Rathaus Tiergarten zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
27.01.2020
Anlässlich der Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz vor 75 Jahren wurde heute im Rathaus Tiergarten an die Opfer des Nationasozialismus erinnert. “Wir müssen gemeinsam der Gewalt gegen jüdisches Leben entgegentreten”, sagte Bezirksstadtrat Ephraim Gothe.
Bild: Bezirksamt Mitte
Kitas bewegen - für die gute gesunde Kita
20.01.2020
Der Bezirk Mitte verstärkt das Engagement zur Förderung von Bildung und Gesundheit in den Kitas. Am 20. Januar 2020 unterzeichnete Ramona Reiser, Bezirksstadträtin für Jugend, Familie und Bürgerdienste, Durchführungsvereinbarungen mit Vertrteterinnen und Vertretern von 16 Kindereinrichtungen aus dem Bezirk. Diese nehmen neu am Landesprogramm “Kitas bewegen – für die gesunde Kita” teil oder setzen ihre bisherige Teilnahme fort.
Ziel des Programms ist es, Gesundheit und Bildung als wichtige Faktoren in der Entwicklung von Kindern zu fördern.
In den kommenden Tagen sammelt die Berliner Stadtreinigung in der ganzen Stadt ausgediente Weihnachtsbäume ein. Im Hansaviertel, Moabit und Tiergarten ist es am 8. und 15. Januar, in Mitte und Gesundbrunnen am 7. und 14. Januar soweit. In Wedding werden die Bäume nochmal am 13. Januar abgeholt. Die Bäume sollten am Vorabend abgeschmückt und unverpackt an den Straßenrand gelegt werden.