Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Українська - Ukrainian Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/

Bezirksticker - Aktuelle Ereignisse im Bezirk 2015

Vorstellung des Konzeptes für die neue Nutzung des Hauses der Statistik am Alexanderplatz

Am 11.Dezember präsentierte Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hank gemeinsam mit verschiedenen Berliner Initiativen das Konzept für eine neue Nutzung des leerstehenden, ehemaligen, „Haus der Statistik“.

Die verschiedenen Gebäudeelemente sollen in Wohnraum für Flüchtlinge und in Arbeitsräume für Kunst, Kultur und Bildung umgewandelt werden. So werden dann wechselseitige, integrative Beziehungen zwischen den Beteiligten und der Nachbarschaft entstehen. Das Haus wird so zu einem Prototypen für eine innovative, integrative Praxis in Verbindung von Kultur, Bildung und Sozialem.

  • Konzept für die Neunutzung des Hauses der Statistik

    PDF-Dokument (4.2 MB)

Präsentation der „Schmökerkiste Deutsch als Zweitsprache“ für alle Willkommensklassen in Mitte

Am 10. Dezember 2015 wurden die Schmökerkisten für Willkommensklassen von Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke, den Stiftungsvertretungen, der Schulaufsicht und Schulleitungen im SprachFörderZentrum (SFZ) offiziell präsentiert. Die Unterstützung der Stiftung Fairchance und der PROJECT Life Stiftung sowie Mittel aus dem Bundesprogramm “Demokratie leben” haben die Ausstattung aller Schulen mit Willkommensklassen im Bezirk möglich gemacht, die SWiM Bildung UG unterstützt das SFZ bei der Produktion und Entwicklung dieser Kisten. Die „Schmökerkiste Deutsch als Zweitsprache“ für Willkommensklassen enthält 35 Bücher und Medien im Wert von rund 800 Euro, die didaktisch bereits so aufbereitet sind, dass sie sofort im Unterricht einsetzbar sind.
Weitere Informationen

Eröffnung der Fotoausstellung Berliner Köpfe von Maja Patas

Am 9. Dezember wurde im Lichthof der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die Ausstellung “Berliner Köpfe” mit Bildern von Maja Patas eröffnet. Gezeigt werden Bilder von Berliner Bürgermeistern, Orten und Gebäuden. Auch Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke ist unter den Porträtierten.

Ausstellungseröffnung: Die Bezirksregionen von Mitte – 10 Gesichter eines Bezirks - Parkviertel und Wedding Zentrum -

Nachdem im Mai die Bezirksregionen Moabit Ost und West im Rathaus Tiergarten den Auftakt gemacht haben, wurde am 02. Dezember 2015 die Ausstellung mit den Bezirksregionen Parkviertel und Wedding Zentrum im Rathaus Wedding eröffnet. Das Bezirksamt Mitte hat als erster Berliner Bezirk Profile seiner zehn Bezirksregionen erarbeitet, um die kommunalen Aufgaben und die kommunale Infrastruktur möglichst passgenau auf die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger auszurichten. Die Ausstellung ist vom vom 2. Dezember 2015 bis zum 28. Januar 2016 im Foyer des Rathauses Wedding zu sehen.

Start des Flüchtlings-Hilfe-Portals HelpTo in Berlin

Bei einem Pressegespräch stellten Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke, der Geschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg, Nils Busch-Petersen und Daniel Wetzel, Vorstandsmitglied des Vereins Neues Potsdamer Toleranzedikt, am 02. Dezember 2015 das Flüchtlings-Hilfe-Portal HelpTo im Rathaus Tiergarten vor. HelpTo startete im Oktober in Potsdam als Initiative des Vereins Neues Potsdamer Toleranzedikt. Inzwischen gibt es regionale HelpTo-Portale in acht kreisfreien Städten und Landkreisen in Brandenburg. Berlin ist das erste Bundesland außerhalb von Brandenburg, das sich dem Flüchtlings-Hilfe-Portal anschließt. Unter www.helpto.de können Hilfsangebote und Hilfsgesuche unkompliziert ausgetauscht werden und sich Kommunen, Organisationen, Initiativen, Unternehmen, Helfer und Flüchtlinge noch besser miteinander vernetzen.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen hisste am 24. November 2015 das Bezirksamt Mitte gemeinsam mit Beschäftigten des Bezirksamtes und der Polizei vor dem Rathaus Tiergarten die Aktionsflagge “NEIN zu Gewalt an Frauen”.

Mieterstromprojekt „BHKW PLUS“ zur Senkung der Stromkosten im Wedding

„BHKW PLUS“ – hinter diesem Kürzel verbirgt sich ein Energiesparmodell der Berliner Energieagentur (BEA), das zusammen mit der GESOBAU AG erstmals umgesetzt wird. Knapp 250 Mieterinnen und Mieter in vier Wohngebäuden im Soldiner Kiez können ihre Energie jetzt nicht nur umweltfreundlich und preisgünstig aus einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk (BHKW) beziehen – zusätzlich hilft die BEA auch bei der Reduzierung der Energieverbräuche. Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke, Vorstandsvorsitzender der GESOBAU AG, Jörg Franzen, sowie der Geschäftsführer der Berliner Energieagentur GmbH (BEA), Michael Geißler, stellten die neuen technischen Anlagen und das Energiesparmodell am 16. November 2015 vor.

Mit einem Klick auf das Bild sehen Sie die symbolische Schlüsselübergabe durch Sabine Smentek

Einweihung des Olof-Palme-Zentrums im Quartiersmanagement Brunnenviertel

Am 13. November 2015 wurde das Olof-Palme-Zentrum in der Demminer Str. 28 durch Dr. Jochen Lang, Leiter der Abteilung Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke sowie durch die Bezirksstadträtin für Jugend, Schule, Sport und Facility Management, Sabine Smentek, und Stefan Hoffschröer, Geschäftsführer der Pfefferwerk Stadtkultur GmbH, feierlich eingeweiht. Die neue Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung hat u.a. einen Multifunktions- und Vortragssaal für knapp 200 Menschen, einen Computerraum, eine Werkstatt, eine Lehrküche sowie ein Café im Eingangsbereich. Das neue Angebot verbessert das Freizeit- und Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche im Brunnenviertel. Darüber hinaus ist das Olof-Palme-Zentrum Anlaufpunkt für Familien, Nachbarn und mehrerer Initiativen. Das Haus wird mit zwei vom Jugendamt finanzierten Stellen betrieben.

Übernahme der ersten beiden Elektrofahrzeuge für den Außendienst des Ordnungsamtes

Mit der Übernahme der Elektrofahrzeuge am 11. November 2015 ist im Bezirk Mitte ein weiterer Schritt getan, um den Emissionsausstoß von Fahrzeugen des Bezirksamtes weiter zurück zu fahren. Wenn sich die Fahrzeuge im täglichen Einsatz bewähren, sollen in den nächsten Jahren weitere Fahrzeuge angeschafft werden. „Elektromobilität wird in den nächsten Jahren im Personen- und Güterverkehr der Stadt an Bedeutung gewinnen. Mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen als Dienstfahrzeuge signalisiert der Bezirk Mitte, dass die Zukunft aktiv und verantwortungsbewusst mitgestaltet wird.“, so Bezirksstadtrat Carsten Spallek.

Erinnerung an die Pogromnacht von 1938

In einem Stern- und Gedenkmarsch wurde auch in diesem Jahr gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Oberschulen des Bezirks der Weg gegangen, über den Tausende jüdischer Menschen von der Sammelstelle in der Synagoge zum Bahnhof Putlitzbrücke getrieben wurden. Von dort aus wurden sie in die Konzentrationslager verschleppt und die meisten von ihnen ermordet.

Im Anschluss an den Gedenkmarsch mit Kranzniederlegungen lud Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke und Bezirksverordnetenvorsteher Diethard Rauskolb zu einer Gedenkstunde in das Rathaus Tiergarten.

Delegation des türkischen Bildungsministeriums zu Besuch im Rathaus Tiergarten

Am 02. November 2015 empfing Bezirksbürgermeister Dr. Hanke eine Delegation des türkischen Bildungsministeriums von 30 türkischen Lehrerinnen und Lehrern im Rathaus Tiergarten. Im Vordergrund stand der Verwaltungsaufbau des Bezirksamtes. Weitere Themen waren Herausforderungen durch Zuwanderung und die Integration der geflüchteten Menschen. In netter Atmosphäre wurden viele Fragen beantwortet. Mit dabei waren die Projektleiterin, Frau Dr. Dündar Isik , ar-da.de und der EU-Beauftragter des Bezirks Mitte, Sajid Kramme.

Bild v.L. Jouanna Hassoun und Dr. Christian Hanke - Mit einem Klick auf das Bild sehen Sie die Geehrten des Verdienstordens des Landes Berlin

Jouanna Hassoun erhält Verdienstorden des Landes Berlin

Der Regierende Bürgermeister, Michael Müller, verlieh am 01. Oktober 2015 an zwölf verdiente Bürgerinnen und Bürger der Stadt den Verdienstorden des Landes Berlin. Unter ihnen war auch Jouanna Hassoun, die sich bei vielen Projekten in Moabit engagierte und die Mitgründerin des Mädchen-Kultur-Treffs Dünja ist. Heute leitet sie das Zentrum für Migranten, Lesben und Schwule (MILES) und ist Sozialmanagerin und Diversity-Trainerin. Bei MILES informiert sie Lesben, Schwule und ihre Angehörigen zu Fragen von Coming-out und Homosexualität. Gerade in Notunterkünften sind schwule, lesbische und transgeschlechtliche Flüchtlinge häufig mit homophoben Menschen auf engstem Raum untergebracht. Diesen Menschen steht Joanna Hassoun mit Rat und Tat zur Seite. Bezirksbürgermeister Dr. Hanke unterstützte Jouanna Hassoun an ihrem Ehrentag und sagt: “Danke für die interkulturelle soziale Arbeit in unserem Bezirk und den sozialen Einsatz für und mit Flüchtlingen.“

Weitere Informationen zu den Geehrten

Eröffnung neu gestaltetes Teilstück der Togostraße mit Afrika-Spielplatz

Am 24. September 2015 wurde der Afrika-Spielplatz durch Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke und dem Stadtrat für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung, Carsten Spallek, eröffnet. Der zwischen Kongostraße und Kameruner Straße neu gestaltete Abschnitt der Togostraße konnte vor Kurzem fertiggestellt werden. Die Idee der Mittelstreifenpromenade zielt auf eine Verbesserung des Zugangs zu Grün- und Freiflächen. Der Straßenabschnitt wurde im Zuge der Neugestaltung mit Spiel- und Bewegungsangeboten für verschiedenen Alters- und Zielgruppen ausgestattet.

„Aktion Zusammenspiel“ Gemeinsam Spielen mit Flüchtlingskindern

Am 18.Septemebr 2015 übergab die Bezirksstadträtin für Jugend, Schule, Sport und Facility Management, Sabine Smentek, im Paul Gerhardt Stift eines von über 450 Spielzeugpaketen die kostenlos von den drei großen Spielzeugherstellern gesponsert wurden. Im Mittelpunkt der deutschlandweiten “Aktion Zusammenspiel” stand die Begegnung zwischen Flüchtlingskindern und einheimischen Kindern. Das Miteinander unter Kindern und Jugendlichen zu fördern ist wichtig: Es baut Vorurteile und Ängste ab und hilft Groß und Klein, einander näher zu kommen.

Übernahme der ersten beiden Elektrofahrzeuge

Am 18.09.2015 übernahm Carsten Spallek die ersten beiden Elektrofahrzeuge für den Fachbereich Grünunterhaltung. Diese werden künftig vor allem im Großen Tiergarten und den Grünanlagen im Parlaments- und Regierungsviertel eingesetzt.Damit ist im Bezirk Mitte ein weiterer Schritt getan, um den Emissionsausstoß von Fahrzeugen des Bezirksamtes weiter zurück zu fahren. Wenn sich die Fahrzeuge im täglichen Einsatz bewähren, sollen in den nächsten Jahren weitere Fahrzeuge angeschafft werden.

Grundsteinlegung für das neue Schultheiss Quartier

Am 17.09.2015 haben Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke und der Bezirksstadtrat Carsten Spallek den Grundstein für das neue Schultheiss Quartier in der Stromstraße gelegt. Auf dem Gelände der ehemaligen denkmalgeschützten Schultheissbrauerei entsteht ein Shopping- und Dienstleistungszentrum mit mehr als 30.000 m² Verkaufsfläche, über 6.000 m² Bürofläche und 400 Parkplätzen. Das ebenfalls auf dem Gelände entstehende Hotel wird 300 Hotelzimmer anbieten.

Mitte ist Fairtrade-Bezirk

Am 15.09.2015 hissten der Bezirksbürgermeister, die Bezirksstadträtinnen und die -stadträte gemeinsam die Aktionsflagge “Wir sind Fairtrade–Stadt!“
Der Bezirk Mitte hat sich um die Aufnahme in den Kreis der weltweit über 1500 „Fairtrade-Städte“ beworben. Diese Bewerbung war erfolgreich

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke eröffnet das 1. Moabiter Nachbarschaftstreffen "Bewegung und Vorsorge - Jung und Alt gemeinsam"

Am 7. September 2015 eröffnete Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke das 1. Moabiter Nachbarschaftstreffen vor dem Rathaus Tiergarten.

Das Nachbarschaftstreffen fördert den Kontakt zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern untereinander und mit den Einrichtungen und Initiativen in Moabit. Besucherinnen und Besucher konnten mit Initiativen und Politikerinnen und Politikern über die Themen Politik, Stadtteilplanung, Seniorenvertretung, Freizeitangebote, Pflege- und Sozialberatung, Ehrenamt und Selbsthilfe und Geflüchtete Menschen diskutieren.

Eine lange bunte Kuchentafel lud zum gemeinsamen Kaffeeklatsch ein.

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke und Bezirksstadtrat Carsten Spallek eröffnen die open-air-galerie in der Müllerstraße "Mein Wedding²"

Am 4. September 2015 wurde auf dem Leopoldplatz die diesjährigen open-air-Galerie eröffnet. Zwölf Weddinger Künstlerinnen und Künstler stellten Bilder zur Verfügung, die einen ganz besonderen Blick auf ihren Heimatbezirk werfen. Entlang der Müllerstraße können diese Arbeiten auf großen Plakattafeln besichtigt werden.
Organisiert wurde die Aktion von der Standortgemeinschaft Müllerstraß e.V. in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße, dem Bezirksamt Mitte und den Künstlerinnen und Künstlern.

Ehrung von Manuel Zedel für seine mutige Rettungsaktion Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke überreicht Dankurkunde!

Am 26. März 2015 gelang es Manuel Zedel eine Frau vor dem Sprung von einer Brücke abzuhalten und ihr somit das Leben zu retten.
In Anerkennung für seine mutige Rettungsaktion empfing Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke am 26. August 2015 Herrn Zedel im Rathaus Tiergarten und überreichte ihm eine Urkunde mit dem Dank des Bezirks Mitte für seine ehrenvolle Tat.

Schüler aus Bottrop zu Gast im Rathaus Tiergarten

Am 26. August 2015 empfing der Europabeauftragte des Bezirks Mitte, Sajid Kramme, Schülerinnen und Schüler aus Bottrop im Rathaus Tiergarten. Der Bezirk Mitte pflegt bereits seit vielen Jahren eine Partnerschaft zu Bottrop.

Weitere Informationen zur Städtepartnerschaft zwischen dem Bezirk Mitte und Bottrop finden Sie hier

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke und Senatorin Dilek Kolat besuchen Flüchtlingslotsen der Berliner Stadtmission

Am 21. August 2015 besuchte Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke gemeinsam mit Bürgermeisterin und Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat, zwei Flüchtlingslotsen in der Gemeinschaftsunterkunft (GU) für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge der Berliner Stadtmission. Die Arbeit der Flüchtlingslotsen besteht vor allem aus der Koordination von Lotseneinsätzen in GU + Notunterkünften, Sprach- und Kulturmittlung, Wegebegleitung, sowie niederschwellige Beratung.

Schüler aus Shinjuku zu Gast im Bezirk

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke empfing am 19.08.2015 im Rathaus Tiergarten Schülerinnen und Schüler aus Mittes Partnerbezirk Shinjuku.
Mit dabei war auch der Europabeauftragte des Bezirks Mitte Sajid Kramme.

Weitere Informationen zur Städtepartneschaft des Bezirks Mitte mit Shinjuku finden Sie hier

Berlin-Tiergarten den 19.08.2015

Gedenken an die Opfer des Mauerbaus

Am 13. August 2015 gedachte das Bezirksamt Mitte und die BVV Mitte, an der zentralen Gedenkstätte am Gedenkstein in der Grünanlage Bernauer Straße, mit einer Kranzniederlegung der Opfer des Mauerbaus. Worte des Gedenkens sprach Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke und der Bezirksverordnetenvorsteher, Herr Diethard Rauskolb. Im Anschluss fand gemeinsam mit den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen und des Bezirksamtes Mitte eine weitere Kranzniederlegung an der Tafel der Mauergedenkstätte in der Bernauer Straße / Ackerstraße statt.

HIV bewegt! - Aktionswanderung von Stuttgart endet am 22. Juli in Berlin

Am 22.07.2015 begrüßte Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke gemeinsam mit Aktivisten der AIDS-Hilfe den HIV-positiven Aktivisten Philippé Matern. Am Brandenburger Tor schließt Philippé Matern seine 11 wöchige Wanderung durch Deutschland unter dem Motto ,,HIV bewegt! ab. Durch diese Aktion möchte Philippé Matern ein Zeichen gegen die anhaltende Stigmatisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung HIV-positiver Menschen setzen. Auf seinem Weg durch viele Bundesländer führte er zahlreiche Informationsgespräche.

Gedenken an den deutschen Widerstand des Nationalsozialismus

Am 20 Juli 2015 wurden Kränze am Gedenkstein auf dem Vorplatz des Rathauses Wedding sowie auf dem Urnenfriedhof Seestraße anlässlich des Gedenktages an den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus niedergelegt. Worte des Gedenkens für die in Plötzensee hingerichteten Widerstandskämpfer sprachen Bezirksverordnetenvorsteher Diethard Rauskolb und Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke.

Eröffnung der Schiller-Bibliothek am Leopoldplatz

Mit einer feierlichen Eröffnung wurde am 10. Juli 2015 die Schiller-Bibliothek an die Nutzer übergeben. Das neu errichtete Gebäude wurde für 6,4 Mio. Euro gebaut und bietet auf 1.800 qm Fläche neben Büchern und Medien eine komplette Medienetage für Jugendliche und junge Erwachsene, zahlreiche Benutzerarbeitsplätze, einen Gruppenarbeitsraum, einen Veranstaltungsraum sowie ein modernes technisches Equipment. Die neue Mittelpunktbibliothek befindet sich in der Müllerstraße 149 im Wedding und wurde mit Mitteln der Städtebauförderung, aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Zentren“ Müllerstraße, dem Programm „Bibliothek im Stadtteil“ des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung sowie mit bezirklichen Mitteln realisiert und in Amtshilfe durch die Hochbauabteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt errichtet.

Iftar-Essen 2015 auf dem Leopoldplatz

Schmecken, riechen, fühlen, sehen und hören: Mit allen Sinnen konnten Berliner am 8. Juli 2015 pünktlich zum Sonnenuntergang das allabendliche Fastenbrechen – Iftar – auf dem Leopoldplatz erleben. Bei traditioneller Musik, Tanz und gutem Essen feierten die Gäste gemeinsam an diesem Tag das Iftar. Hier gab es die Gelegenheit in einen Dialog mit den Nachbarn zu treten. Während des Ramadan achten Muslime verstärkt auf Nächstenliebe und Gemeinschaft. Nach dem Brauch des Iftar teilen daher reichere Menschen ihr Essen mit den ärmeren. In diesem Sinne fand das Iftar-Essen in diesem Jahr bereits zum vierten Mal auf dem Leopoldplatz statt. Schirmherr für das Fest war Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke.

Bezirksbürgermeister empfängt Schülergruppe aus Holon

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke empfing am 1. Juli 2015 den Schulleiter des John-Lennon-Gymnasiums, Herr Dr. Pfeiffer, und eine israelische Schülergruppe aus Holon im Rathaus Tiergarten. Die Schülerinnen und Schüler der Yitzhak Navon High School verbringen im Rahmen der Schulpartnerschaft mit dem John-Lennon-Gymnasium erlebnisreiche Tage in Berlin. Ein Highlight war der persönliche Austausch mit dem Bezirksbürgermeister. Der Bezirk Mitte pflegt seit vielen Jahrzehnten enge freundschaftliche und seit 1980 offizielle partnerschaftliche Beziehungen zur israelischen Stadt Holon. Mit Ihrem Engagement belebt die Schule nun bereits seit 2009 mit ihrem Schüleraustausch die Deutsch-Israelischen Beziehungen und insbesondere den städtepartnerschaftlichen Dialog.

Grundsteinlegung für die Botschaft für Kinder des SOS-Kinderdorfs Berlin

Am 30. Juni 2015 wurde gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke und der Stadträtin für Jugend, Schule, Sport und Facility Management, Sabine Smentek, mit einem großen Fest der Grundstein für die Botschaft für Kinder des SOS-Kinderdorfs Berlin gelegt. In der Lehrter Straße 66 in Moabit baut der Verein ein Bildungs- und Begegnungszentrum. Nach der Eröffnung im Jahr 2016 sollen in dem sechsgeschossigen Gebäude Betreuung und Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten werden. Auch die Angebote des SOS-Berufsausbildungszentrums zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung von jungen Menschen mit Förderbedarf und neue soziale Projekte für Menschen mit Behinderungen werden in das neue Gebäude einziehen.

Spendenübergabe PROJECT Life Stiftung an das SprachFörderZentrum (SFZ) Berlin-Mitte

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke nahm am 29. Juni 2015 gemeinsam mit dem Leiter des SFZ, Rainer Pede, eine Spende in Höhe von 5.000 Euro von der PROJECT Life Stiftung zugunsten des SprachFörderZentrums Berlin Mitte entgegen. Das SprachFörderZentrum Berlin-Mitte ist eine Kooperationseinrichtung bezirklicher und schulischer Akteure zur Verbesserung der Sprachbildung im Bezirk Mitte. Viele der Aktivitäten wären ohne bürgerschaftliches Engagement nicht möglich.

Luftballon-Aktion zum Christopher Street Day 2015

Am 27. Juni 2015 fand der große Umzug zum Christopher Street Day statt. Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke ließ während des Umzugs gemeinsam mit seiner Kollegin aus Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler, und seinem Kollegen aus Charlottenburg-Wilmersdorf , Reinhard Naumann 1000 Luftballons an der Urania steigen. Mit dieser Aktion wurde ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt in Berlin gesetzt.

Trialog anlässlich des Jubiläums von 50 Jahren deutsch-israelischer diplomatischer Beziehungen

Die Königin-Luise-Stiftung aus Berlin-Dahlem startete eine Trialog Begegnung. Schülerinnen und Schüler aus Berlin trafen Schülerinnen und Schüler aus Israel und Polen. Am 24. Juni 2015 trafen Sie auch auf Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke begleitet von dem Europabeauftragten des Bezirks Mitte, Sajid Kramme, im Rathaus Tiergarten. Dieser Trialog fand anlässlich des Jubiläums von 50 Jahren deutsch-israelischer diplomatischer Beziehungen statt. Initiiert wurde der Austausch von Berti Maier, Mitglied des Arbeitskreises jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Berlin-Brandenburg.

Tag der Möglichkeiten - Tag der Migration im Jobcenter Berlin Mitte

Bereits zum vierten Mal fand das Ergebnis einer engen Kooperation des Jobcenters Berlin Mitte und des Bezirksamtes Mitte statt – der Tag der Möglichkeiten – Tag der Migration. Insgesamt 40 Träger mit Angeboten zu Beratung, Bildung und Sprachkursen sowie ca. 40 Arbeitgeber mit ihren Stellenangeboten bereicherten die Veranstaltung im Jobcenter Berlin Mitte am 24. Juni 2015. Hier erhielten besonders Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund die Chance, sich einen Überblick über die zahlreichen Angebote zu verschaffen. Grußworte sprachen Thomas A. Schneider, Geschäftsführer Jobcenter Berlin Mitte, Barbara Loth, Staatssekretärin für Integration und Frauen, Dr. Christian Hanke, Bezirksbürgermeister Berlin-Mitte und Beate Kostka, Vorsitz der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Mitte.

Gedenken an die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

Am 17. Juni 2015 wurden Kränze auf dem Urnenfriedhof Seestraße anlässlich des Tages des Volksaufstandes der Arbeiter in der ehemaligen DDR vom 17. Juni 1953 niedergelegt.Vertreterinnen und Vertreter des Bezirksamtes Mitte von Berlin sowie der Bezirksverordnetenversammlung gedachten an diesem Tag gemeinsam der Opfer des Volksaufstandes.

Auszubildende der Stadtverwaltung Hamm zu Gast in Mitte

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke empfing 60 Auszubildende der Stadtverwaltung Hamm im Rathaus Tiergarten. Sie informierten sich hier vor Ort über die Situation der Bezirksverwaltung.

3. Moabiter Bildungsfest auf dem Otto-Spielplatz in Moabit

Unter dem Motto „Entdecken, Staunen & Lernen“ feierte der Bildungsverbund Moabit am 11. Juni 2015 das dritte Bildungsfest auf dem Otto-Spielplatz in Moabit.
Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen aus dem Kiez erhielten ein buntes Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Theater, Infoständen und vielen Mitmachaktionen. Grußworte sprachen Sabine Weißler, Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Natur und Carsten Spallek, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Bauen und Ordnung.
Die Bildungseinrichtungen im Naturwissenschaftlichen und Kulturellen Bildungsverbund Moabit arbeiten bereits seit 2012 zusammen.

Hissen der Regenbogenfahne vor dem Rathaus Tiergarten

Traditionsgemäß wurde am 09.06.2015 vor dem Rathaus Tiergarten die Regenbogenfahne gegen Homophobie gehisst. Gemeinsam mit den Bezirksamtsmitgliedern und dem Vorsitzenden des Lesben- und Schwulenverbands Berlin-Brandenburg (LSVD), Jörg Steinert, fand die Aktion statt.

Der Bezirk Mitte beteiligt sich bereits seit 1999 an der Aktion.

Übergabe des "UEFA Maxi-Pitch" an die Schule am Koppenplatz

Am 5. Juni 2015 übergab die UEFA in einer feierlichen Eröffnung mit einem Fußballturnier der Grundschule am Koppenplatz ein Maxi-Pitch-Spielfeld.

Der Anlass ist das UEFA Champions League Finale am 6. Juni und das UEFA Women’s Champions League Finale am 14. Mai in Berlin. Das Spielfeld wird als Geschenk von der UEFA im Rahmen der „UEFA grassroots donation“ an die jeweilige Ausrichterstadt der Endspiele der UEFA Champions League übergeben.

Eröffnung des Fußballturniers der Schule am Koppenplatz anläßlich der Übergabe des "UEFA Maxi-Pitch"

Am 5. Juni 2015 eröffnete die Bezirksstadträtin für Jugend, Schule, Sport und Facility Management, Sabine Smentek, gemeinsam mit der Schuldirektorin, Dr. Angela Thiele, das große Fußballturnier anlässlich der Übergabe des “Maxi-Pitch” durch die UEFA an die Schule.

Eröffnung Kunstpräsentation der Galerie Dikmayer Berlin Mitte im Rathaus Tiergarten

Unter dem Titel „Der Welt der Farben einen Inhalt geben“ wurde am 01.06.2015 die Kunstpräsentation der Galerie Dikmayer in der Bezirksbürgermeistergalerie im Rathaus Tiergarten, 2. OG, eröffnet. Vom 1. Juni 2015 bis zum 30. Juni 2015 werden Bilder ausgestellt, die bereits u.a. in Innsbruck, Basel und Paris viele Betrachter fanden. Die Ausstellung präsentiert sowohl Werke des phantastischen Realismus als auch zeitgenössische gegenständliche Kunst.
Die Galerie Dikmayer Berlin Mitte veranstaltet seit 1992 nationale und internationale Werkausstellungen und Kunstmessen.

Gemeinde St. Petri-St. Marien feiert Wiederingebrauchnahme ihrer historischen Abendmahlskanne mit festlichem Gottesdienst

Die Abendmahlkanne, die im Jahr 1632 vom damaligen Berliner Bürgermeister Heinrich Retzlow und seiner Frau Margarete Förster für die Marienkirche gestiftet wurde, ist wieder im Besitz der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien zu Berlin. Dank großzügiger Spenden der Cornelsen-Kunststiftung und der Ernst-von-Siemens Kunststiftung konnte die Kanne zurückerworben werden. In einem Gottesdienst am 29. Mai 2015 wurde die Kanne von den beiden Stiftern, Ruth Cornelsen, Vorstandsvorsitzende der Franz Cornelsen Stiftung, und Martin Hoernes, Generalsekretär bei der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung, übergeben.

Einweihung eines textilen Tipi´s neben der alten Nazarethkirche auf dem Leopoldplatz

Am 22. Mai 2015 fand die Einweihung eines aus über 1.200 Quadraten von Bürgerinnen und Bürgern des Bezirks gehäkelten und gestrickten Tipi´s statt. Diese Art Indianerzelt steht bisher in Remscheid, Köln, Bonn, Stuttgart, Mühlheim an der Ruhr, Basel und seit Januar 2015 in New York. Das Projekt wurde von der Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck entwickelt und konnte durch die Förderung der Conrad-Stiftung Bürger* für Mitte umgesetzt werden. Die Trägerschaft liegt bei der ev. Nazarethkirchengemeinde.
Der Bezirksbürgermeister und einige Mitglieder des Stiftungsrates der Conrad-Stiftung Bürger* für Mitte dankten den Aktiven für ihr großes bürgerschaftliches Engagement und übergaben zur Anerkennung besondere Urkunden.

Expertentag des "Verbundes der Schulen des Bezirks Mitte zur Hochbegabtenförderung"

Am 21. Mai 2015 fand der Expertentag des “Verbundes der Schulen des Bezirks Mitte zur Hochbegabtenförderung” im Lessing-Gymnasium statt. Die Schulen des Verbundes präsentierten das Kursangebot und Ergebnisse ausgewählter Schülerprojekte zur Begabtenförderung. Auch Bezirksbürgermeister Dr. Hanke war an diesem Tag unter den Anwesenden. Die Grundschule am Koppenplatz, die Papageno-Grundschule, die Carl-Kraemer-Grundschule, die Heinrich-Seidel-Grundschule, die Anna-Lindh-Grundschule und das Lessing-Gymnasium kooperieren seit Juni 2009 im Rahmen eines Verbundes der Schulen des Bezirkes Mitte, die begabte Schülerinnen und Schüler besonders fördern.

GESOBAU engagiert sich mit den Bezirken für Kinderschutz und Jugendhilfemaßnahmen in Berlin

Die Jugendstadträte der Bezirke Mitte, Pankow und Reinickendorf und die Prokuristen der GESOBAU AG, Irina Herz und Lars Holborn, stellten am 19. Mai 2015 die gemeinsame Kooperation zum Kinderschutz vor. Basis der Kooperation ist eine verbindliche Zusammenarbeit, mit dem Ziel, gemeinsame Standards herzustellen und eine enge Verzahnung der Institutionen zu erreichen, die ein gut aufeinander abgestimmtes Handeln ermöglichen.
Bezirksstadträtin Sabine Smentek: „Diese wichtige Kooperation wird den Kindern zugutekommen. Gleichwohl kann sie zur Basis für die Initiierung weiterer Projekte zwischen unseren Institutionen werden, zum Beispiel im Fachbereich Jugendhilfe bei der Unterstützung von Familien und jungen Erwachsenen mit Wohnraum.“

Ausstellungseröffnung: „Weg mit Hitler – Schluß mit dem Krieg!“ - Berliner Arbeiterwiderstand 1942 – 1945. Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation”

Die Ausstellungseröffnung „Weg mit Hitler – Schluss mit dem Krieg! Berliner Arbeiterwiderstand 1942 – 1945. Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation” fand am 07. Mai 2015 im Beisein von Bezriksbürgermeister Dr. Christian Hanke und Bezirksstadträtin Sabine Weißler in der Galerie im Rathaus Mitte statt. Erarbeitet wurde sie von drei Töchtern von Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime, Frau Dr. Annette Neumann, Frau Dr. Susanne Riveles und Frau Dr. Bärbel Schindler-Saefkow – in Kooperation u.a. mit der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ und der „Humboldt-Universität“- unter dem Dach der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. Die Ausstellung befasst sich mit der Entstehung eines der größten Widerstandsnetzwerke in den letzten Jahren des Nationalsozialismus und ist bis zum 28. Mai 2015 in der Galerie im Rathaus Mitte zu sehen.

Ausstellungseröffnung - Die Bezirksregionen von Mitte - 10 Gesichter eines Bezirks – Moabit West und Moabit Ost -

Am 07. Mai 2015 fand die Eröffnung der Ausstellung: “Die Bezirksregionen von Mitte – 10 Gesichter eines Bezirks – Moabit West und Moabit Ost –” im Rathaus Tiergarten in der Bezirksbürgermeistergalerie im 2. OG statt.
Unter der Federführung der Sozialräumlichen Planungskoordination hat Mitte als erster Berliner Bezirk Profile seiner zehn Bezirksregionen erarbeitet.
Mit der Ausstellungsreihe will der Bezirk nun seine Profile in mehreren Einzelausstellungen vor Ort vorstellen. Den Auftakt machen die beiden Bezirksregionen Moabit West und Moabit Ost, deren Profile nun bis zum 28. Mai 2015 im Rathaus Tiergarten zu sehen sind.

Weitere Informationen zu der Ausstellung und den Bezirksregionen.

Woche der pflegenden Angehörigen in Mitte - „Einmal alle fünfe gerade sein lassen“

Einmal alle fünfe gerade sein lassen! Unter diesem Motto lud das Bezirksamt Mitte und der Geriatrisch-Geronto-psychiatrische Verbund Mitte (GGVM) am
05. Mai 2015 pflegende Angehörige, Freunde und Nachbarn im Rahmen der 3. Berliner Woche der Pflegenden Angehörigen ein.
Den rund 80 Gästen wurde ein unterhaltsames Programm bei Musik, Theater, Kaffee und Kuchen geboten. Die Mitgliedseinrichtungen des GGVM informierten über die verschiedenen Angebote der Unterstützungs- und Entlastungsangebote im Bezirk.

Mitte wählt Europa - Verleihung des Europapreises „Blauer Bär“

Am 5. Mai 2015 wurde im Berliner Rathaus erstmalig der Europapreis “Blauer Bär” vom Land Berlin und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland verliehen. Die Festrede hielt der Regierende Bürgermeister, Michael Müller. Die Nominierungen erfolgten durch das Berliner Netzwerk Europa, einem Zusammenschluss von Europaakteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Berlin und die bezirklichen Europabeauftragten.
Der Europabeauftragte des Bezirks Mitte, Herr Kramme, vertrat die Berliner Bezirke in der Jury. Den Hauptpreis erhielt der Verein “Europa macht Schule“. Mit zwei weiteren „Blauen Bären“ wurden der Verein „Give Something Back to Berlin“ und Frau Katrin Zehrer geehrt.

Weitere Informationen zu der Verleihung und den Nominierten

Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Unter dem Motto: „Ein guter Tag sich zu begegnen! wurde am 4. Mai 2015 anlässlich des Europäischen Protesttages für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung vor dem Rathaus Tiergarten mit Informationsständen, Aktionen, Kulturbeiträgen und Kiezrundgängen auf die Situation von Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht.
Organisiert wurde die Veranstaltung von dynamis e.V., der Behindertenbeauftragten des Bezirks Mitte, Frau Knuth und dem Behindertenbeirat Mitte sowie dem Behindertenzentrum e.V..

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke übergibt "Berlin"-Schild für die Feldjäger im Einsatz in Afghanistan

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke hat am Dienstag, 28. April 2015, ein Ortsschild „Berlin“ an das Feldjäger Regiment 1 der Bundeswehr überreicht. Das Schild wurde in der Julius-Leber-Kaserne übergeben und soll im Einsatzfeldlager in Afghanistan aufgestellt werden

Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke eröffnet neugestalteten Schulhof der Carl-Bolle-Grundschule

Am 24. April 2015 eröffnete Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke den neugestalteten Schulhof der Carl-Bolle-Grundschule in der Waldenser Straße 20/21 in Moabit.

Den Planungen zu Grunde liegen die Ergebnisse eines Beteiligungsverfahrens, an dem die Schülerinnen und Schüler und das pädagogische Personal mitarbeiteten. Dabei wurden sowohl ökologische Aspekte als auch die Spiel- und Tobebedürfnisse der Kinder berücksichtigt.

Eröffnung des neuen Wochenmarkts im Nikolaiviertel

Am Mittwoch, den 22. April 2015, eröffnete Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke den neuen Wochenmarkt auf dem Nikolaikirchplatz im Nikolaiviertel in Mitte.
Bereits vor hundert Jahren gab es an diesem historischen Ort einen Wochenmarkt. Ab sofort werden an diesem Standort wieder jeden Mittwoch frische regionale Produkte aus Berlin und Brandenburg in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr angeboten.

Eröffnung der Zierbrunnensaison im Bezirk Mitte von Berlin

Am 2. April 2015 haben das Straßen- und Grünflächenamt Mitte und der Niederlassungsleiter Berlin-Brandenburg der Firma Ströer Deutsche Städte Medien GmbH, Frank Geßner, mit einem symbolischen Knopfdruck am Neptunbrunnen in der Spandauer Straße vor dem „Roten Rathaus“ die Brunnensaison 2015 eröffnen.

Auch in diesem Jahr sorgt die Firma Ströer wieder für die Bewirtschaftung von 33 Brunnen im Bezirk Mitte.

Eröffnung der Ausstellung "Photovoice" des Frauentreffs Olga

Am 1. April 2015 um 15 Uhr wurde im Rathaus Tiergarten auf der Ausstellungsfläche im Flurbereich der 2.Etage die Ausstellung über das „Photovoice-Projekt“ des Frauentreffs Olga.

14 Frauen, die an der Kurfürstenstraße auf dem Straßenstrich arbeiten, geben mit Fotos Einblicke in ihre Lebenswelt.

Empfang des Brigadegenerals Michael Matz im Büro des Bezirksbürgermeisters

Am 26. März 2015 empfing Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke den Brigadegeneral Matz in seinem Büro im Rathaus Tiergarten. Im Februar 2015 übernahm Michael Matz den Dienstposten als General für Standortaufgaben Berlin im Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr in der Julius-Leber-Kaserne. Die Feldjäger (Feldjägerregiment 1) der Julius-Leber-Kaserne gehören seit vielen Jahren zu den Patenschaften des Bezirks Mitte.
Weitere Informationen

Baumpflanzung des Projekts „Grüne Schulen für das Leben“ an der Gustav-Falke-Grundschule

Am 25. März 2015 fand in Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke eine Baumpflanzung an der Gustav-Falke-Grundschule statt.
Anlass war, dass das Projekt „Grüne Schulen für das Leben“ der Umweltorganisation GAIA – Bäume sind cool – zugleich an diesem Tag als offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt 2015“ ausgezeichnet wurde. Ziel des deutsch-türkischen Schulentwicklungsprogramms ist die Weiterentwicklung von Grundschulen zu ökologischen Musterschulen. Im November 2014 wurden bereits, unter dem Motto „Berlin-Mitte und seine Partnerstadt Istanbul-Beyoglu“, von GAIA zwei Linden an der Namik Kemal Grundschule in Istanbul-Beyoglu gepflanzt.

Eröffnung der neuen Kindertagesstätte im ZukunftsHaus Wedding des Paul Gerhardt Stifts

Am 23. März 2015 wurde im Beisein von Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke die neue Kindertagesstätte im Paul Gerhardt Stift feierlich eröffnet. Kinder unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft können hier gemeinsam spielen und lernen.

Feierstunde auf dem „Platz des 18. März“ am Brandenburger Tor

Anlässlich der Märzrevolution von 1848, der Teil einer europaweiten Bewegung gegen Fürstenwillkür und Absolutismus war, fand am 18. März 2015 die jährliche Feierstunde am Brandenburger Tor statt. Die Begrüßung erfolgte durch Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke.
Die Märzrevolution gilt als erster Versuch eines demokratisch verfassten und einheitlichen deutschen Nationalstaates. Am 18. März konnten sich die Aufständischen durchsetzen, es gab jedoch viele Opfer zu beklagen. Der Kampf dieser Bürgerinnen und Bürger für Demokratie und Freiheit ist unvergessen.

Equal Pay Day - Tag der Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern in Mitte

Der Equal Pay Day (EPD) ist der internationale Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Er markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar bezahlt werden. In diesem Jahr findet er am 20. März 2015 unter dem Motto: „Spiel mit offenen Karten“– Was verdienen Frauen und Männer? statt.
Das Bezirksamt hat am 17. März 2015 die EPD-Fahne auf dem Vorplatz des Rathauses Tiergarten gehisst. Im Anschluss wurden Informationsmaterialien und rote Taschen verteilt, die auf das Thema: Transparenz und den EPD hinweisen.

Neue Außenrückgabe-Automaten der Stadtbibliothek

Seit dem 26. Februar 2015 bieten die Philipp-Schaeffer-Bibliothek und die Bibliothek am Luisenbad einen neuen Service für ihre Besucherinnen und Besucher an:
24 Stunden Rückgabe durch Außenrückgabe-Automaten.

Medien des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) können so außerhalb der regulären Öffnungszeiten zurückgegeben werden.
Die Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, führte die neuen Automaten, die Teil eines EU-geförderten Projektes sind, am
12. März 2015 an der Philipp-Schaeffer-Bibliothek öffentlich vor.

Stadtrundgang am Gesunbrunnen

Am 05. März 2015 machten Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt und Dr. Christian Hanke, Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte einen Stadtrundgang durch den Gesundbrunnen. Auch VertreterInnen der degewo begleiteten diesen Rundgang. Der Stadtentwicklungssenator konnte hierbei Eindrücke über die Entwicklung im Ortsteil gewinnen.

Gedenken an die Opfer der „Fabrik-Aktion“ 1943 und den „Frauenprotest in der Rosenstraße“

Zum Gedenken an die Opfer der „Fabrik-Aktion“ 1943
und in Erinnerung an den Kampf der mutigen nichtjüdischen Ehefrauen, die tagelang nach den Deportationen in Konzentrations- und Todeslager ihrer Männer, für deren Freilassung in der Rosenstraße protestierten, riefen der Initiativkreis, das Bezirksamt Mitte und die Bezirks-verordnetenversammlung Mitte von Berlin am 26. Februar 2015 zu einer Gedenkfeier. Es wurde ein Schweigemarsch vom Mahnmal in der Großen Hamburger Straße zur Rosenstraße sowie dem Denkmal in der Rosenstraße begangen.

Neue wohnortnahe Pflege- und Sozialberatung im Nachbarschaftshaus Moabit

Bezirksstadtrat Stephan von Dassel stellte am 25. Februar 2015 im Stadtschloss Moabit ein neues Konzept zur wohnortnahen Pflege- und Sozialberatung für Moabit West vor.
Jeden Mittwoch von 13.00 – 15.00 Uhr werden Menschen in Moabit zu unterschiedlichen sozialen Fragen kostenfrei beraten.

Empfang einer japanischen Delegation im SprachFörderZentrum Berlin-Mitte

Am 24. Februar 2015 empfing Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke gemeinsam mit Dr. Felicitas Tesch vom SprachFörderZentrum in Mitte eine japanische Delegation in ihrem Hause. Nach einer Begrüßung und Einleitung von Dr. Hanke erhielten die Delegierten einen Vortrag von Frau Dr. Tesch über das SprachFörderZentrum.
Das SprachFörderZentrum Berlin-Mitte ist eine Kooperationseinrichtung des Bezirkes Mitte und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, deren gemeinsames Ziel die qualitative Verbesserung und Systematisierung der Sprachförderung im Bezirk Mitte ist.

Richtfest für Wohnungen der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG

Die „Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG“ feierte am 12. Februar 2015 in Anwesenheit des Bezirksbürgermeisters Dr. Christian Hanke das Richtfest für ihr Bauprojekt an der Schwyzer Straße 1.
Bis zum September 2015 werden um einen großen begrünten Hof drei Wohngebäude mit einer Gesamtwohnfläche von 5358 m² entstehen. Gebaut werden 74 Wohnungen, eine Senioren-WG, eine Gewerbeeinheit und eine Tiefgarage mit 70 PKW-Stellplätzen.

4. Ausbildungsparcours des JOB POINT Berlin-Mitte im Rathaus Tiergarten

Am 12. Februar 2015 fand bereits zum vierten Mal der Ausbildungsparcours des JOB POINT Berlin-Mitte in Kooperation mit dem Regionalen Ausbildungsverbund Mitte im Rathaus Tiergarten statt. Ca. 80 Ausbildungsbetriebe sowie Bildungseinrichtungen aus den Bereichen Handwerk, Handel, Dienstleistung, Industrie, Gesundheit & Soziales informierten zu Berufswahl, Ausbildungsangeboten und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch das Bezirksamt Mitte stellte seine Ausbildungsberufe vor. Die Schirmherrschaft übernahm Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke.

Wiedereröffnung der Ausstellung „Nicht mißhandeln - Das Krankenhaus Moabit“ im Rathaus Tiergarten

Im Anschluss an die feierliche Gedenkzeremonie an die Opfer des Nationalsozialismus, fand am 27. Januar 2015 im 4. Obergeschoss des Rathauses Tiergarten die Wiedereröffnung der Ausstellung „Nicht mißhandeln – Das Krankenhaus Moabit“ durch die Bezirksstadträtin Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, statt.
Die Ausstellung, die im Zuge von Umbaumaßnahmen im Rathaus Tiergarten vor knapp zwei Jahren demontiert werden musste, ist somit nach langer Zeit wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Besuchen auch Sie die Ausstellung im Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin, im 4. OG!

Gedenken zum 27. Januar 2015 im Rathaus Tiergarten

Im Namen der BVV Mitte von Berlin, der Berliner Vereinigung ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener, VVN-BdA e. V. und des Bezirksamtes Mitte fand am Dienstag, den 27. Januar 2015, eine Schweigeminute mit anschließender Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Rathaus Tiergarten statt. Worte des Gedenkens sprachen Bezirksverordnetenvorsteher Diethard Rauskolb und Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke.

Übergabe der Sprachenzertifikate nach erfolgreichem Abschluss eines Deutschkurses an der Volkshochschule Berlin-Mitte

Am 14. Januar 2015 erhielten erstmals Flüchtlinge in Berlin nach erfolgreichem Abschluss eines Deutschkurses durch die Senatorin und Bürgermeisterin Dilek Kolat und der Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, feierlich ihre Sprachenzertifikate im Rathaus Tiergarten. Die Sprachkurse wurden an der Volkshochschule Berlin-Mitte verwirklicht, die aus Haushaltsmitteln für reguläre Sprachkurse für Flüchtlinge von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen im vergangenen Jahr zur Verfügung gestellt wurden.