Integrationspreis an drei Akteure aus dem Bezirk verliehen
Der Integrationspreis der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte geht in diesem Jahr an gleich drei Akteure aus dem Bezirk: Der Beratungsladen “MachBar”, der Verein “Moabit Hilft” und der Verein “Wir im Brunnenviertel” wurden in der 33. öffentlichen Sitzung der BVV am Donnerstagabend ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch und danke für Ihr Engagement!
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit der erfolgreichen Wunschbaumaktion startet nun schon fast die besinnliche Weihnachtszeit im Bezirksamt Mitte. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel erinnert sich für Sie noch einmal an die Höhepunkte des Jahres, hat einen Tipp für Heiligabend und wünscht frohe Weihnachten.
Bild: Bezirksamt Mitte
Internationaler Tag "Nein zu Gewalt an Frauen"
Ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt setzte heute das Bezirksamt Mitte. Vor dem Rathaus Tiergarten wurde eine Flagge gehisst, um auf das ernste Thema aufmerksam zu machen. Außerdem sind das bezirkliche Bündnis gegen häusliche Gewalt, die Geleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes Mitte, Kerstin Drobick, die Polizei, das Jugendamt, Kiezmüttter sowie weitere Beratungsstellen am Mittwoch, 27.11. mit einem Informationsstand im Gesundbrunnen Center vertreten.
Sie waren Menschen mit Gedanken, Träumen, Hoffnung und einer eigenen Geschichte: 54 Kerzen für 54 einsam Verstorbene wurden am Freitag, 22.11.2019 in der St. Marienkirche entzündet. Hier erinnerten der Evangelische Kirchenkreis Berlin Stadtmitte und das Bezirksamt Mitte an Menschen aus dem Bezirk, die in diesem Jahr ohne Verwandte und mittellos verstorben sind.
Kooperationsvertrag für Sprachbildungsnetzwerk unterzeichnet
Heute, am 15. November 2019, unterzeichneten Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (2.v.l.), Sascha Wenzel (r.), Geschäftsführer der Freudenberg Stiftung, Katja Kinder, die stv. Geschäftsführerin der RAA Berlin und Rainer Pede (l.), der Leiter des Sprachförderzentrums Berlin Mitte und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie den Kooperationsvertrag für die Programme “Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Moabit” und “Rucksack in Kindertagesstätten und Grundschulen”. Bezirk, schulische und außerschulische Akteure verpflichten sich bis 2022, Sprachbildungsnetzwerke in Wedding und Moabit zu verbreiten, um die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und den Eltern zu stärken und die Bildungschancen aller Kinder zu verbessern.
Berlin-Mitte, 15.11.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
SprachFörderZentrum in neuen Räumen eingeweiht
Das SprachFörderZentrum Berlin-Mittte ist eröffnet. Die neuen Räumlichkeiten in der Badstraße 10 wurden am 12.11.2019 eingeweiht. Das SprachFörderZentrum ist eine Kooperationseinrichtung des Bezirkes Mitte und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Das gemeinsame Ziel ist die Systematisierung und qualitative Verbesserung der Sprachbildung im Bezirk Mitte durch die Zusammenarbeit bezirklicher und schulischer Akteure.
Der Abfallfreitag der Berliner Stadtreinigung steht ganz im Zeichen der Abfallvermeidung. Zum zweiten Mal findet die Aktion am 15. November 2019 statt. Auch das Bezirksamt Mitte beteiligt sich an dem Aktionstag, der gleichzeitig der Auftakt zur Woche der Abfallvermeidung ist. Und weil Einwegbecher einen Großteil des täglichen Abfalls ausmachen, wurden sie bereits aus dem Bezirksamt Mitte verbannt und durch wiederverwendbare Mehrwegbecher ersetzt.
Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938
Am 11. November haben das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte gemeinsam an die Opfer der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnert. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Tiergarten, des Lessing-Gymnasiums, der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule und des Französischen Gymnasiums fanden an vier Orten in Mitte Gedenkveranstaltungen statt.
Um 14 Uhr versammelten sich mehr als 350 Gäste im Grips-Theater. Unter ihnen war auch Benjamin Gidron aus Israel als Ehrengast des Bezirksamtes.
30 Jahre ist es her, dass Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, der damals in der Osloer Straße wohnte, fast den Mauerfall verschlief. Er kam noch pünktlich und feierte die Maueröffnung am Grenzübergang Bornholmer Straße. Hier traf er sich – genau 30 Jahre später – am 9. November mit Pankows Bezirksbürgermeister Sören Benn, um sich auf der Bösebrücke an diese besondere Nacht zu erinnern. Geschichten wurden ausgetauscht und das ein oder andere Bild von damals hervorgeholt.
Berlin-Mitte, 9.11.2019
#mittespricht über 30 Jahre Mauerfall
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel erinnert sich in #mittespricht an die Nacht des 9. November, die er am Grenzübergang an der Bornholmer Brücke verbrachte. Dort feierte er gemeinsam mit zahlreichen Menschen aus Ost und West den Fall der Mauer. 30 Jahre später soll wieder gefeiert werden. Gemeinsam mit dem Bezirksbürgermeister aus Pankow, Sören Benn, wird Stephan von Dassel am Samstag, 9. November, auf der Bösebrücke an 30 Jahre Mauerfall erinnern.
Bild: Bezirksamt Mitte
Grundsteinlegung für die 48. Grundschule
Mehr als 60 Schulen werden in den kommenden Jahren berlinweit im Rahmen der Schulbauoffensive gebaut. Am 8. November 2019 legten Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen und Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung Jugend und Familie, den Grundstein für den Neubau der 48. Grundschule in der Chausseestraße. Ab dem Schuljahr 2022/23 bietet der Neubau für 576 Schüler modern ausgestattete Unterrichtsräume mit W-Lan und Whiteboards. Besonderes Highlight wird die Sporthalle auf dem Dach, die Platz für Vereine bietet. In der angrenzenden Europacity werden in den kommenden Jahren mehr als 2000 neue Wohnungen entstehen. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel versprach: “Das wird eine Schule, wo lernen richtig Spaß macht.”
Berlin-Mitte, 8.11.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Lesungen im Badstraßenkiez: Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel liest in der Rudolf-Wissel-Grundschule
Im Rahmen der Aktion “Kiez-Kosmos liest” war Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel am Mittwoch, 6. November, in Wedding unterwegs. In der Bibliothek der Rudolf-Wissel-Grundschule las er Schülern der Klasse 5a aus “Wunder” von Raquel J. Palacio vor. Die gleichnamige Verfilmung kannten bereits einige der kleinen Zuhörer, das Buch zum Film vervollständigt nun die Schulbibliothek. Was sie an ihrem Kiez schätzen und was sie sich in Zukunft für den Wedding wünschen, konnten die Grundschüler im Anschluss an die Lesung mit dem Bezirksbürgermeister besprechen.
Berlin-Mitte, 6.11.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Neue Bäume für die Gedenkstätte Levetzowstraße
Am 21. Oktober “schwebten” 25 Hainbuchen auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte an der Levetzowstraße in Moabit ein. Bezirksstadträin Sabine Weißler und Landschaftsarchitekt Theseus Bappert machten sich vor Ort ein Bild von der Neugestaltung des historischen Ortes. Die Bäume sollen an die frühere Synagoge erinnern, die dort einst stand und von den Nationalsozialisten als Sammellager für die Berliner Juden diente. Seit diesem Jahr lässt der Bezirk Mitte die 1988 von den Architekten Jürgen Wenzel, Peter Herbich und Theseus Bappert gestaltete Gedenkstätte neu gestalten. Die neuen Hainbuchen werden in den nächsten Jahren durch eine Firma gepflegt. Am 9. November, dem 81. Jahrestag der Reichspogromnacht, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Berlin-Mitte, 21. Oktober 2019
25 Jahre Begegnungsstätte Spandauer Straße
Die Begegnungsstätte in der Spandauer Straße 2 in Mitte blickt auf eine bewegte Zeit zurück. Am 17. Oktober feierte die Einrichtung ihr 25-jähriges Bestehen. Sie ist die letzte in Trägerschaft des Bezirks Mitte. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel dankte den vielen ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern und versprach, sich gemeinsam mit dem Bezirksamt für einen längerfristigen Mietvertrag einzusetzen. Dadurch sollen Investitionen in mehr Barrierefreiheit und eine bessere Erreichbarkeit der Begegnungsstätte möglich werden.
Mehr dazu: https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.855640.php (Link)
Berlin-Mitte, 17.10.2019
"Mitte spricht": Das erste Duschmobil Deutschlands
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In Berlin-Mitte gibt es ein neues Hilfsangebot für obdachlose Frauen. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel stellt das erste Duschmobil Deutschlands vor.
Mehr unter: https://duschmobil.de/
Bild: Bezirksamt Mitte
Mitte feiert 50 Jahre Weltzeituhr und ehrt ihren Schöpfer Erich John
Sie ist Treffpunkt, Designikone und eines der Wahrzeichen Berlins – die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz. Vor 50 Jahren wurde sie nach den Plänen von Erich John errichtet. Im Rahmen einer Jubiläumsfeier ehrte der Bezirk Mitte am 30. August 2019 Erich John, den Schöpfer der Weltzeituhr und seine damaligen Mitstreiter. Erich John erhielt die Bezirksverdienstmedaille.
Es trafen sich Vertreter des Bezirksamtes Mitte und der Bezirksverordnetenversammlung, um gemeinsam mit Erich John die von der Weltzeituhr Vertriebs UG errichtete Informationsbox auf dem Alexanderplatz zu eröffnen. Die Infobox wird in den kommenden Wochen die Geschichte der Weltzeituhr erzählen. Ab dem 30. August nehmen die Alex-Guides ihre Arbeit auf. Sie werden drei Monate lang für zehn Stunden am Tag in der Informationsbox über die Geschichte des Alexanderplatzes und der Weltzeituhr, aber auch über andere Sehenswürdigkeiten in Berlin informieren.
Berlin-Mitte, 30.08.2019
"Mitte spricht": Vision autofreie Spandauer Straße
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bezirksbürgermeister von Berlin Mitte, Stephan von Dassel spricht üer die Vision einer autofreien Spandauer Straße und lädt zum autofreien Picknick am 31.08.2019 von 15-17 Uhr Spandauer Straße / Ecke Rathausstraße ein.
Bild: Bezirksamt Mitte
Eröffnung des Kiez-Zentrums Villa Lützow
“Lassen Sie uns ein vielfältiger Ort für Viele sein” – Mit diesen Worten eröffnete Alexandra Däxl, die Koordinatorin der Einrichtung, das Kiez-Zentrum Villa Lützow in der Lützowstraße 28 in Tiergarten. Bezirksstadträtin Ramona Reiser, Bezirksstadtrat Carsten Spallek und der stellvertretende Bezirksbürgermeister von Mitte, Ephraim Gothe, schnitten am 23. August 2019 das symbolische rote Band durch. Nach sieben Jahren Planung und Umbau steht die Villa Lützow wieder den Menschen im Kiez als Treffpunkt, Beratungsstelle, Freizeitangebot und Bildungsstätte zur Verfügung. Für mehr als vier Millionen Euro haben der Bezirk Mitte und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen das Gebäude das bisherige Gebäude erweitert und saniert. Die Fläche stieg von 1.362 m² auf 2.205 m². Fünf verschiedene Träger und zwölf Einrichtungen haben in der Villa Lützow ihre Heimat.
Mehr dazu: https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.838186.php
Berlin-Mitte, 23.08.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Wiedereröffnung des Spielplatzes Turmstraße Ecke Wilsnacker Straße
Ein kleines Paradies für Kinder ist der neu gestaltete Spielplatz an der Turmstraße Ecke Wilsnacker Straße in Moabit. Im Rahmen eines vom Moabiter Ratschlag e.V. organisierten Kinderfestes übergab Bezirksstadträtin Sabine Weißler den Platz am 22. August 2019. Die Kleinen freuten sich über die vielen neuen und reparierten Spielgeräte wie die Wackelboote, die wieder in Betrieb genommene Wasserpumple und den Kletterhügel. Gemeinsam mit dem Planungsbüro Beissert und Hengge Landschaftsarchitekten und unter Beteiligung des Kinderladens “Perle” hat das Bezirksamt Mitte den alten, etwas in die Jahre gekommenen Platz, an die modernen Anforderungen und Sicherheitsbestimmungen angepasst. Die Baukosten in Höhe von rund 227.000 Euro stammen aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP) des Berliner Senats.
Berlin-Mitte, 23.08.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Besuch aus der Partnerstadt Holon
Eine Schülergruppe aus der israelischen Partnerstadt Holon war am 19. August im Rathaus Tiergarten zu Gast. Im ehemaligen Bürgermeisterzimmer erklärte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel den jungen Leuten die Geschichte des Gebäudes, das in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet wurde. Die Schülerinnen und Schüler wollten wissen, wie sicher Juden in Berlin leben. Seit 1980 gibt es einen Jugendaustausch zwischen der Yitzhak Navon High School in Holon und dem John-Lennon-Gymnasium in Berlin.
Berlin Mitte, 20.08.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Gedenken für die Opfer des Mauerbaus
Gemeinsam mit Vertretern der Bezirksverordnetenversammlung Mitte, dem Abgeordnetenhaus von Berlin, des Bundestages und der Bundeswehr erinnerte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel am 13. August an den Bau der Berliner Mauer vor 58 Jahren. In seiner Rede vor dem Gedenkstein an der Bernauer Straße mahnte er, die Erinnerung an die DDR-Diktatur wach zu halten. “Mauern grenzen aus. Die Mauer ist eine Lehre und eine Verpflichtung, ein Land zu schaffen, aus dem niemand fliehen muss. Die Folgen der Schreckensherrschaft müssen wir bewahren als Verpflichtung für unser Handeln heute”, sagte von Dassel in seiner Ansprache.
Berlin Mitte, 13.08.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Neuzugang in der Galerie der Bundespräsidenten
Am 5. August wurde das Porträt des früheren Bundespräsidenten Christian Wulff feierlich in der Galerie der Bundespräsidenten im Balkonsaal des Rathauses Tiergarten übergeben. Gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und vor mehreren Dutzend Gästen enthüllte Christian Wulff das Ölgemälde, das der Berliner Maler Christoph Wetzel angefertigt hat. Die Kosten für das Bild teilen sich jeweils zur Hälfte der Wirtschaftskreis Mitte. Vor der feierlichen Übergabe hat die denkmalgerechte Sanierung des Balkonsaals begonnen. Sie soll in den kommenden Wochen abgeschlossen sein.
Berlin Mitte, 06.08.2019
"Mitte spricht": Über E-Scooter im Bezirk
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel zieht eine erste Bilanz zu den neuen E-Scootern im Bezirk. Bei einer Kontrolle verhängte das Ordnungsamt alle vier Minuten ein Bußgeld. Viele E-Scooter-Fahrer*innen gefährden sich und andere. Dazu kommt, dass die Verleihunternehmen den Straßenraum bislang kostenlos und ohne Sondernutzungsgenehmigung in Anspruch nehmen dürfen. Dies müsse ein Ende haben.
Berlin Mitte, 16.07.2019
"Mitte spricht!": Über die (autofreie) Zukunft der Friedrichstraße
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bezirksbürgermeister von Berlin Mitte, Stephan von Dassel, spricht über die Zukunft der Friedrichstraße: Einst Schauplatz des wohl berühmtesten Grenzübergangs der Welt, heute eine Straße, die sich neu erfinden muss. Ob Fahrradstraße oder Fußgängerzone – ein langfristiges Konzept muss her und wird in Zusammenarbeit mit den Anrainer/innen, der Senatsverwaltung und dem Bezirksamt ausgearbeitet.
Berlin Mitte, 12.07.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Verleihung der Bezirksverdienstmedaille für das Jahr 2018
In einer nachträglichen Veranstaltung wurde die Bezirksverdienstmedaille an Anica Valentin für ihr herausragendes Engagement für den Bezirk im Jahr 2018 sowie eine Urkunde von Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und im Namen der BVV von Dr. Ulrike Freikamp überreicht.
Anica Valentin pflegt seit vielen Jahren die öffentlichen Beete an der Kreuzung Alt-Moabit und Krefelder Straße. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Verschönerung des Stadtbildes im Bezirk Moabit.
Berlin Mitte, 04.07.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Hissen der Regenbogenfahne
Gemeinsam wurde die Regenbogenfahne vor dem Rathaus Tiergarten gehisst mit: dem Bezirksamtskollegium, Beschäftigten des Bezirksamtes und Jörg Steinert, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg, LSVD.
Dieses Jahr sogar selbst in regenbogenfarbener Kleidung.
Am 24. Juni fand an der Charlotte-Pfeffer-Schule das Richtfest für den 1. Bauabschnitt statt. Bezirksstadtrat Carsten Spallek nutzte die kleine Feier, um sich bei Schulleiterin Christina Wagner, Eltern, Schüler*innen und Pädagog*innen für die Geduld zu bedanken. Bis 2021 wird die Schule mit dem Förderschwerpunkt “Geistige Entwicklung” barrierefrei umgebaut und erweitert – bei laufendem Betrieb. Derzeit werden an der Charlotte-Pfeffer-Schule rund 140 geistig und körperlich behinderte Schüler*innen unterrichtet und betreut. In einem der neuen Gebäude wird es eine Sport- und Schwimmhalle sowie Therapieräume geben. Ingesamt investiert das Land Berlin für den Umbau der Charlotte-Pfeffer-Schule rund 25 Millionen Euro.
Berlin Mitte, 24.06.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Verleihung der Bezirksverdienstmedaille für das Jahr 2018
Am 20. Juni 2019 bedankte sich das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte bei Anica Valentin und Horst Peglau für ihr herausragendes Engagement für den Bezirk im Jahr 2018 mit der Bezirksverdienstmedaille. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen der Bezirksverordnetenversammlung im BVV-Saal des Rathauses Mitte statt. Überreicht wurde die Medaille sowie eine Urkunde vom Bezirksverordnetenvorsteher Frank Bertermann und vom stellvertretenden Bezirksbürgermeister und Stadtrat Ephraim Gothe.
Anica Valentin pflegt seit vielen Jahren die öffentlichen Beete an der Kreuzung Alt-Moabit und Krefelder Straße. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Verschönerung des Stadtbildes im Bezirk Moabit.
Die Laudatio hielt Bezirksverordneter Wolfgang Lehmann.
Horst Peglau war als Mitglied des Bundesverbandes Rehabilitation (BDH) seit 1998 Vertreter für Behindertenfragen im Bezirk Wedding. Nach der Bezirksfusion wurde er von 2001 bis 2010 Mitglied des Behindertenbeirates Mitte und stellv. Vorsitzender und 2010 bis 2018 Vorsitzender des Gremiums.
Mit seiner verbindlichen und verlässlichen Art hat er die Interessen der Behindertenverbände sachkundig und kritisch in die Arbeit des Bezirks eingebracht. Ein wichtiges Anliegen war es ihm, Mitte barrierefrei und für alle Menschen zugänglich zu machen.
Die Laudatio hielt Sevgi Bozdag und Alexander Koch (beide im Behindertenbeirat Mitte)
Berlin Mitte, 20.06.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Sommerfest der Moabiter Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen
Unter dem Motto „Reif für die Insel? Entdecke Moabit!“ fand am 20.06.2019 vor dem Rathaus Tiergarten das Sommerfest der Moabiter Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen statt. Der Mathilde-Jacob-Platz wurde an diesem Tag zu einem lebendigen Ort mit einem bunten Programm und zahlreichen Mitmach-Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit dabei war auch Jugendstadträtin Ramona Reiser.
Die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Moabit haben das Ziel die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen zu fördern. Durch den freiwilligen und offenen Charakter der Jugendarbeit setzen die Angebote an den Interessen und der Lebenswelt junger Menschen an.
Mit dem Sommerferienkalender 2019 können zudem vom 20. Juni bis 2. August an 15 Orten vielfältige Angebote in Moabit wahrgenommen werden, die bunt, fantasievoll und abwechslungsreich sind. Die Angebote sind kostenlos.
"Mitte spricht!": Einweihung des Sprachförderzentrums
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Neue Räume für das Sprachförderzentrum
Mit einem Frühstück hat das SprachFörderZentrum (SFZ) am 20. Juni die neuen Räume in der Badstraße 10 in Berlin-Gesundbrunnen eröffnet. Bezirksstadtrat Carsten Spallek, SFZ-Leiter Rainer Pede und der Referatsleiter der Schulaufsicht Berlin-Mitte Detlev Thietz bedankten sich bei allen Beteiligten, die es möglich machten, die Räume im früheren Haus der Volksbildung innerhalb von nur zwölf Wochen zu renovieren und mit der nötigen Technik auszustatten. 2010 haben das Bezirksamt Mitte und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam mit weiteren Akteuren das SFZ als Kooperationsprojekt gegründet. Seit fast zehn Jahren werden dort Erzieherinnen und Erzieher sowie Pädagoginnen und Pädagogen bei der Sprachförderung beraten und geschult. Zudem koordiniert das SFZ die Willkommensklassen und fördert die Erwachsenenbildung.
Pressemitteilung: https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.819786.php
Bild: Bezirksamt Mitte
Erinnerung an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Am 17. Juni erinnerte der Bezirk Mitte an den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953. Bundesinnenminister Horst Seehofer, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller und der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ralf Wieland, gedachten auf dem Friedhof Seestraße der Dutzenden Menschen, die in Berlin und der gesamten DDR für Freiheit und Menschenrechte ihr Leben ließen. Gemeinsam erinnerten sie an das Unrecht der DDR-Diktatur und die Gewalt der sowjetischen Streitkräfte, die den Aufstand blutig niederschlugen. Nach der feierlichen Zeremonie gab es ein Gespräch mit Zeitzeuginnen und -zeugen und deren Nachfahren.
Bild: Bezirksamt Mitte
Berlin Mitte wird Pilotbezirk für Insektenfreundlichkeit
Vor dem Hauptbahnhof startete Bezirksstadträtin Sabine Weißler gemeinsam mit der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Regine Günther, Vertretern aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und Friedrichshain-Kreuzberg sowie der Deutschen Wildtier Stiftung ein Pilotprojekt für Wildbienenschutz in Berlin. Wir freuen uns, dass folgende drei Flächen im Bezirk Mitte in das Pilotprojekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ aufgenommen wurden: Mittelstreifen in der Altonaer Straße zwischen Hansaplatz und Großen Stern, Rasenflächen am Rande des Geschichtsparks Moabit und Flächen im Spreebogenpark. Das Projekt zeigt, wie öffentliches Grün bestäuberfreundlich aufgewertet werden kann. Hierbei liegt der Fokus auf Wildbienen.
Berlin Mitte, 13.06.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Tag der Möglichkeiten
Auch in diesem Jahr fand bereits zum achten Mal der Tag der Möglichkeiten im Jobcenter Berlin Mitte mit Informationsständen zahlreicher regionaler Arbeitgeber und Beratungsstellen aus allen Bereichen am Leopoldplatz statt. Mitte hat einen hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund. Das Ziel ist es insbesondere denen mit Zuwanderungserfahrung den Weg in ein Berufsleben zu ebnen und sie vorallem dabei zu unterstützen.
Eröffnet und die Veranstaltung begleitet haben Shirin Khabiri-Bohr, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Lutz Mania, Geschäftsführer im Jobcenter Berlin Mitte, Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Mustafa Çelik, türkischer Generalkonsul.
Berlin Mitte, 12.06.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Eröffnung des Max-Josef-Metzger-Platzes
Am 6. Juni haben die Bezirksstadträte Sabine Weißler und Ephraim Gothe gemeinsam mit Sandra Obermeyer, Abteilungsleiterin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, den neu gestalteten Max-Josef-Metzger-Platz in Wedding eröffnet. Der 14.000 Quadratmeter große Platz bietet zahlreiche neue Sport- und Spielmöglichkeiten, die auch den umliegendenden Schulen zugute kommen. Neu gestaltete Wege und Grünflächen sowie 25 neu gepflanzte Bäume dienen Erholung für die Nachbarschaft. Im Vorfeld waren die Menschen aus der Umgebung und der Quartiersrat in die Planungen einbezogen.
Zum neuen Gesicht des Platzes gehört auch ein Informationssystem zu dessen Namensgeber. Max-Josef-Metzger war Theologe und Philosoph. Aufgrund seiner pazifistischen Überzeugungen wurde er 1944 von den Nationalsozialisten hingerichtet. An ihn erinnern ein Gedenkstein und eine Bronzetafel. Die Trümmersäule wurde ebenfalls saniert.
Insgesamt haben Bund, Senat und Bezirk rund 2,3 Millionen Euro in die Neugestaltung des Max-Josef-Metzger-Platzes investiert.
Bild: Bezirksamt Mitte
Bundesverdienstkreuz für Circus Sonnenstich
Am 27. Mai verlieh Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel das Bundesverdienstkreuz an Michael Pigl-Andrees. Dieser hatte vor 22 Jahren den Circus Sonnenstich und das Zentrum für bewegte Kunst gegründet, der Menschen mit Trisomie 21 und anderen Behinderungen zu einer fast 50-köpfigen Zirkusfamilie gemacht hat. Für so viel ehrenamtliches Engagement erhalten Micahel Pigl-Andrees und sein Team nun die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland. “Sie zeigen, dass Berlin wir alle sind”, sagte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel. Während des Festaktes gaben die Artistinnen und Artisten einen Einblick in ihr Können und begeisterten das Publikum.
Berlin Mitte, 28.05.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Einweihung Arminiusstraße
Die neu gestaltete Arminiusstraße hinter dem Rathaus Tiergarten in Moabit ist am Sonnabend mit einer langen Kaffeetafel im Beisein von Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (SPD) sowie Bezirksstadträtin Sabine Weißler (Grüne) feierlich eingeweiht worden. Dem regnerischen Wetter wurde bei Kaffee, Kuchen, Musik und guter Laune getrotzt.
Nach aufwändiger Planungs- und Bauzeit steht dieser Straßenabschnitt nun vor allem den Fußgängerinnen und Fußgängern zur Verfügung. Die neuen Sitzmöglichkeiten vor der Markthalle bieten Gelegenheiten zum Verweilen.
Berlin Mitte, 11.05.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Ausstellungseröffnung „Zwischen Barrieren und Möglichkeiten – Aufwachsen im postmigrantischen Berlin“
Am Donnerstag, den 9. Mai 2019, eröffnete Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel gemeinsam mit Anwesenden des Projekts “Jugendlichen ohne Grenzen” (BBZ) und des SprachFörderZentrums Berlin-Mitte sowie Dr. Christian Hanke (SPD) und Saraya Gomis (Antidiskriminierungsbeauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) die Ausstellung „Zwischen Barrieren und Möglichkeiten – Aufwachsen im postmigrantischen Berlin“ in der Bezirksbürgermeistergalerie im 2. OG des Rathauses Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin.
Auf sechs Präsentationstafeln werden Informationen zum Thema vermittelt. Über eine Audiostation sind zudem Kinder und Jugendliche zu hören, die im O-Ton ihre persönlichen Erfahrungen mit Migration schildern.
Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni 2019, montags bis freitags, 10–17 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Berlin Mitte, 09.05.2019
Das Lesewohnzimmer in Mitte - StadtLesen 2019
StadtLesen ist wieder zu Gast in Berlin Mitte und verwandelt den Bebelplatz bei freiem Eintritt in eine gemütliche Leseoase mit über 3000 Büchern aus allen Genres zum Schmökern.
Zum Auftakt las Bezirksbürgermeister in gemütlicher Atmosphäre und bei traumhaftem Wetter aus dem autobiografischen Roman des deutschen Schriftstellers Benjamin von Stuckrad-Barre “Panikherz”.
„Lesen bringt keine Welt in den Kopf, Lesen IST eine Welt im Kopf”, so Initiator von StadtLesen Sebastian Mettler.
StadtLesen gastiert noch bis 28. April 2019 auf dem Bebelplatz und lädt alle herzlich in die Leseoase ein.
Berlin Mitte, 25.04.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
In Mitte sprudeln die Brunnen wieder
Pünktlich zum warmen Frühlingswetter sprudeln in Mitte wieder zahlreiche Brunnen. Eröffnet wurde die Zierbrunnensaison mit dem traditionellen Knopfdruck durch Bezirkstadträtin Sabine Weißler und dem Niederlassungsleiter Berlin–Brandenburg der Firma Ströer Deutsche Städte Medien GmbH, Frank Geßner, am Neptunbrunnen im Herzen der Stadt.
Gleichzeitig wurde für folgende Brunnen in Mitte der Startschuss gegeben: Moderner Brunnen im Lustgarten, Brunnen der Völkerfreundschaft auf dem Alexanderplatz, Brunnenanlage – Forum Kanzleramt, Scholle und Überlaufstein im Lustgarten, Wappenbrunnen an der Nikolaikirche, Historischer Brunnen auf dem Pariser Platz.
Nach und nach werden bis 29.04.2019 sämtliche Brunnen im Bezirk in Betrieb gehen und bis Ende Oktober sprudeln. Vielen Dank an die Firma Ströer für die Bewirtschaftung von 37 Brunnen und der BHM Brauhaus GmbH für die Bewirtschaftung des Markthallenbrunnens in der Karl-Liebknecht-Straße.
Berlin Mitte, 18.04.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Erster Spatenstich für den Ergänzungsbau der Musikschule Fanny Hensel
Gemeinsam mit Stadträtin Sabine Weißler, Stadtrat Carsten Spallek und Stadtrat Ephraim Gothe wurde feierlich der erste Spatenstich für den Ergänzungsbau der Musikschule Fanny Hensel gesetzt. Hier entstehen Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sich künstlerisch zu bilden. 4,65 Millionen Euro investieren der Bezirk Mitte und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in die denkmalgerechte Sanierung des bestehenden über 100-jährigen Gebäudes und den Neubau. Nach geplanter Fertigstellung im Jahr 2020 stehen 23 statt bisher zwölf Räume zur Verfügung. Die Fläche für Unterrichtsräume steigt von 300 auf 1070 Quadratmeter. Mehr Platz für Unterricht und Veranstaltungen, eine moderne technische Ausstattung und ein barrierefreien Zugang wird gesichert. Stadträtin Sabine Weißler: „Mit dem Neubau der Musikschule setzt der Bezirk Mitte ein wichtiges Zeichen für die Bildungslandschaft in Wedding. Ich freue mich, dass wir bald noch mehr
musikbegeisterten Menschen die Möglichkeit geben können, gemeinsam mit anderen zu musizieren und zu lernen. Dabei liegt mir besonders die musikalische Früherziehung für Kinder am Herzen. Mit dem neuen Saal etablieren wir die Musikschule künftig noch stärker als Veranstaltungsort im Kiez.“
Berlin Mitte, 12.04.2019
Fachtag "Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendhilfe Mitte"
Mit über 70 Teilnehmenden fand ein informativer und ergebnisorientierter Fachtag zum Thema “Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendhilfe Mitte” im Olof-Palme-Zentrum mit Bezirksstadträtin Ramona Reiser statt.
Die Teilnehmenden sind mit vielen Anregungen zur konkreten Umsetzung von positiven Bildern der Jugendhilfe in der öffentlichen Wahrnehmung zurück in die Praxis gegangen.
Berlin Mitte, 01.04.2019
Besuch der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule im Rahmen des EU-Schulprojekttages
Anlässlich des EU-Schulprojekttages besuchte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und die Europabeauftragte des Bezirks, Marina Mantay, die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule in der Quitzowstr. 141 in Moabit.
Nach der Vorstellung verschiedener EU-Projekte, wie der Kampagne #DankeFuerEuropa und der Ausstellung der berühmten Frauen Europas, beantwortete Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel in einer Frage-Antwort Runde den Schülerinnen und Schülern aus den 7., 8. und 11. Klassen alle Fragen rund um Europa.
Berlin Mitte, 28.03.2019
Erster Kiezspaziergang 2019 mit Stadtrat Gothe
In jedem der zehn Stadtteile des Bezirks bietet Bezirksstadtrat Ephraim Gothe bereits seit 2018 allen Interessierten die Möglichkeit, gemeinsam den Stadtteil zu erkunden und ins Gespräch zu kommen. Organisation und Führung übernehmen die Stadtteilkoordinationen des Bezirks.
In dem ersten Kiezspaziergang dieses Jahres wurde die geschichtsträchtige Bezirksregion Alexanderplatz erkundet. Mit mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern führte der Rundgang durch mehrere Stationen. Vom Märkischen Museum zum Historischen Hafen weiter entlang an der Flussbad-Akademie bis hin zum KREATIVHAUS, dem Sitz der Stadtteilkoordinationen Alexanderplatz und Regierungsviertel. Am Petriplatz gab es einen Blick in das archäologische Fenster. Abschließend ging es zum House of One, wo die aktuelle Entwicklung des Bauvorhabens im Mittelpunkt stand. “Es ist eine fantastische Initiative, dass die drei großen Buchreligionen ein gemeinsames Gebäude errichten – ein Weltereignis” , so Stadtrat Gothe zum House of One.
Berlin Mitte, 27.03.2019
Gespräch mit der SeniorInnenvertretung Mitte
Nach den Neuwahlen der Seniorenvertretungen fand ein Treffen mit VertreterInnen der Landesseniorinnenvertretung Berlin, der SeniorInnenvertretung Mitte, Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Bezirksstadtrat Ephraim Gothe im Rathaus Tiergarten statt. Hierbei ging es um die Zusammenarbeit zwischen Bezirksamt und der SeniorInnenvertretung. “Ich kann Ihnen versichern, dass Sie sich bei Ihrem wichtigen Engagement zum Wohle unserere älteren Menschen der Unterstützung des Bezirksamtes weiterhin gewiss sein können”, so Bezirksbürgermeister von Dassel. Im Anschluss gab es die Gelegenheit für Gepräche und Diskussionen zwischen den Bezirksamtsmitgliedern und der VertreterInnen der Seniorinnen und Senioren.
Berlin Mitte, 27.03.2019
Hans Wall (li.) und Bezirbürgermeister Stephan von Dassel
Patenschaft für das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz
Am 26. März 2019 haben sich Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Bezirksstadträtin Sabine Weißler gemeinsam bei Hans Wall für seine Patenschaft für das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz bedankt. Hans Wall finanziert zukünftig den regelmässigen Ausstausch der Glasscheibe über dem Denkmal.
Fixpunkt e.V. eröffnete gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Sozialstadtrat Ephraim Gothe die vom Bezirksamt Mitte finanzierte Kontaktstelle am Leopoldplatz in der Nazarethkirchstraße 50/2, 13347 Berlin.
Die Kontaktstelle steht allen Menschen offen, für die der Leopoldplatz aktuell der Lebensmittelpunkt ist. Hier soll ein nachbarschaftlicher Umgang und gegenseitige Toleranz ausgehandelt und gemeinsam gelebt werden. Gleichzeitig dient sie zur Information, Beratung und spezifischen Unterstützung bei Fragen mit als problematisch empfundenen Gruppen zur Verfügung.
Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel: „Die Eröffnung der Kontaktstelle ist eine weitere Maßnahme, um die Lebensqualität am Leopoldplatz zu verbessern. Wir wollen den Menschen konkrete Hilfe anbieten und eine Anlaufstelle schaffen, um den Leopoldplatz zu entlasten. Ich danke der Nazarethkirchengemeinde für die gute Zusammenarbeit und die Zurverfügungstellung der Räume“.
Berlin Mitte, 25.03.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
„Shop a Job“ Messe
Die JOBPOINTs Berlin organisieren jährlich mehrere Jobmessen, so auch zum ersten Mal die “Shop a Job” Messe im Bezirk Mitte im Einkaufszentrum Schultheiss-Quartier in Moabit. Diese ermöglicht Arbeitssuchenden den Austausch mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern direkt vor Ort. 50 Unternehmen stellten sich vor.
Zur Eröffnung wurden Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach und der Geschäftsführer des Jobcenters Mitte Lutz Mania zum Thema Arbeitslosigkeit und Jobsuche interviewt. Im Anschluss machten sie gemeinsam einen einen Rundgang durch die Messe.
Berlin Mitte, 22.03.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
171. Jahrestag der »Märzrevolution«
Am 18. März 1848 schoss das preußische Militär in Berlin auf Befehl von König Friedrich Wilhelm IV. auf tausende Bürgerinnen und Bürger, die sich in den „Zelten“ im Tiergarten zu einer Kundgebung versammelt hatten.
Die Aktion 18. März, das Bezirksamt Mitte und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin riefen zu einer Gedenkstunde auf den „Platz des 18. März“ am Brandenburger Tor zum 171. Jahrestag der »Märzrevolution«.
Worte des Gedenkens sprachen Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, Christian Gaebler (Chef der Senatskanzlei), Renate Künast (Mitglied des Deutschen Bundestages), Petra Pau (Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages), Thomas Heilmann (Mitglied des Deutschen Bundestages) und Jurek Foltys (Schüler des Robert-Blum-Gymnasiums).
Im Anschluss folgte eine Kranzniederlegung auf dem Friedhof der Märzgefallenen.
Berlin Mitte, 18.03.2019
Stadträtin Sabine Weißler, Edzard Reuter, Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel
Bild: Bezirksamt Mitte
70 Jahre Großer Tiergarten: Baumpflanzung mit Edzard Reuter
Im Andenken an die Planzung der ersten Linde im Großen Tiergarten am 17. März 1949 durch den damaligen Oberbürgermeister Ernst Reuter pflanzte dessen Sohn Edzard Reuter gemeinsam mit Bezirksstadträtin Sabine Weißler und Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel eine Linde im Großen Tiergarten.
Mit der Baumpflanzung vor 70 Jahren begann der Wiederaufbau des Großen Tiergartens nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges und der Blockadezeit. Von den ursprünglich 200.000 Bäumen waren nur rund 700 übriggeblieben.
Die Stadt Bremen spendete damals 30.000 junge Bäume, die am 6. Dezember 1949 in Berlin ankamen.
Die Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales Sawsan Chebli besuchte gemeinsam mit dem Bezirksstadtrat Ephraim Gothe die FreiwilligenAgentur Mitte in der Fabrik Osloer Straße.
Die FreiwilligenAgentur Mitte informiert und berät Menschen, die sich für ein freiwilliges Engagement interessieren. Sie unterstützt gemeinnützige Einrichtungen in Berlin Mitte bei der Zusammenarbeit mit den Freiwilligen. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt zudem auf der Öffentlichkeitsarbeit, um Menschen für ein Engagement zu begeistern.
Der Bezirksbürgermeister, die Stadträtinnen und Stadträte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamtes Mitte haben heute gemeinsam mit der bezirklichen Gleichstellungsbeauftragten ein Zeichen gegen den Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen mit dem Hissen der Equal Pay Day-Fahne vor dem Rathaus Tiergarten gesetzt. Dieser Unterschied liegt auch in 2019 noch bei 21 Prozent.
Die Sensibilität für das Thema ist hier der Anfang aller Veränderung. Nicht nur für Personalverantwortliche in Unternehmen, sondern auch für alle Mitglieder der Gesellschaft.
Berlin Mitte, 12.03.2019
"Mitte spricht!": Haus der Statistik
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bezirksstadtrat Ephraim Gothe zum aktuellen Stand beim Haus der Statistik.
Berlin Mitte, 28.02.2019
Bild: Bezirksamt Mitte - Pressestelle
Gedenken an die Opfer der „Fabrik-Aktion“ 1943 und den „Frauenprotest in der Rosenstraße“
Zum Gedenken an die Opfer der »Fabrik-Aktion« 1943 und in Erinnerung an den »Frauenprotest in der Rosenstraße« veranstalteten der Initiativkreis, das Bezirksamt Mitte und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin Gedenkfeiern und einen Schweigemarsch auf. Unter den Anwesenden waren u. a. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, Bezirksverordnetenenvorsteher Sascha Schug und die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Petra Pau.
Berlin Mitte, 27.02.2019
"Mitte spricht!": Müll im Bezirk
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bezirksbürgermeister von Berlin Mitte Stephan von Dassel spricht über illegal abgeladenen Müll am Beispiel der Zwinglistraße in Moabit.
Berlin Mitte, 26.02.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Eröffnung eines Wohn- und Beratungshauses für Frauen in Not
Sozialstadtrat Ephraim Gothe eröffnete gemeinsam mit Beate Kratochwil von der Koepjohann’schen Stiftung und Barbara Eschen vom Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte e.V. ein Wohn- und Beratungshaus für Frauen in Not in einem ehemaligen Pfarrhaus in der Tieckstraße 17 in Mitte.
Für wohnungslose Frauen und Kinder stehen hier ab März 2019 insgesamt 34 Unterkunftsplätze plus Beratung, vier Appartements im Betreuten Einzelwohnen sowie ein Frauentreffpunkt zur Verfügung.
Mitte hat jetzt einen Manager für den Alexanderplatz
Mitte hat seit dem 1. Februar 2019 einen Manager für den lebendigsten Platz der Stadt. Der Alex-Manager, Andreas Richter, ist ab jetzt Ansprechpartner vor Ort und wird in Zukunft mit Anliegerinnen und Anliegern, Unternehmerinnen und Unternehmern, Veranstalterinnen und Veranstaltern sowie Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Er bildet eine Schnittstelle zwischen den verschiedenen Interessengruppen rund um den Alexanderplatz. Von der Arbeit des Alex-Managers sollen alle Nutzer des Platzes profitieren. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität, die Attraktivität und das Sicherheitsgefühl der Menschen rund um den Alexanderplatz zu steigern.
Berlin Mitte, 08.02.2019
"Mitte spricht!": Ombudsstelle im Jobcenter
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel zur Ombudsstelle im Jobcenter.
Berlin Mitte, 06.02.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Konstituierung der bezirklichen Schulgremien
Im Bezirksschüler_innenausschuss (BSA), dem Bezirkselternausschuss (BEA) und dem Bezirkslehrer_innenausschuss (BLA) wurden die Mitglieder des Bezirksschulausschusses gewählt. Mit der Konstituierung des Bezirksschulbeirates haben sich nun alle bezirklichen Schulgremien konstituiert. Damit steht die Möglichkeit der Mitwirkung über wichtige Entscheidungen rund um das Thema Schule im Bezirk zur Verfügung. Das Schulgesetz räumt dem Bezirksschulbeirat das Recht ein, beispielsweise bei der Einrichtung, Verlegung oder Aufhebung von Schulen, der Schulentwicklungsplanung des Bezirks oder bei der Veränderung von Einschulungsbezirken gehört zu werden.
„Allen bezirklichen Schulgremien wünsche ich viel Erfolg. Für die bisherige gute Zusammenarbeit und das ehrenamtliche Engagement danke ich ganz besonders“, so Bezirksstadtrat Carsten Spallek.
Berlin Mitte, 29.01.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Das Bezirksamt und die Beviorsverordnetenversammlung Mitte gedachten der Opfer des Nationalsozialismus mit Kranzniederlegungen und einer Schweigeminute im Foyer des Rathauses Tiergarten.
Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel äußert sich auf Twitter wie folgt: “Gedenken an die Befreiung des KZ Auschwitz vor 74 Jahren und aller Menschen, die Opfer des Rassenwahns und der deutschen Verbrechen wurden. Mit der BVV überlegen wir, wie wir das Gedenken öffentlich präsenter gestalten können. Denn der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.”
Durch eine Erklärung des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog im Jahr 1996 wurde der 27. Januar zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus bestimmt. Historischer Hintergrund ist die Befreiung der Juden aus dem Konzentrationslager Auschwitz am 27. Januar 1945.
Berlin Mitte, 27.01.2019
Bild: Bezirksamt Mitte
Bezirkselternausschuss honoriert besonders engagierte Eltern
Der Bezirk Mitte bietet viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Sich in Schulgremien einzubringen, ist ein solches Ehrenamt. Der Bezirkselternausschuss (BEA Mitte) honoriert regelmäßig besonders engagierte Eltern.
Aus diesem Anlass überreiichte Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Bezirkselternausschusses Armin Gaspers Urkunden zum Dank für die geleistete Arbeit an amtierende und ehemalige Elternvertreterinnen und -vertreter.“