Europa in Mitte

frau_reden

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Bezirkes Mitte von Berlin, liebe Europainteressierte,

als Europabeauftragte des Bezirksamtes Mitte möchte ich Sie ganz herzlich auf dieser Seite begrüßen. Hier finden Sie Informationen über verschiedene europäische Angelegenheiten. Sie können sich zum Beispiel über bezirksrelevante Förderprogramme und Strukturfonds sowie andere EU-Themen informieren.

Ich bin die erste Ansprechpartnerin für Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger des Bezirks Mitte bei europäischen Angelegenheiten. In diesem Zusammenhang berate und unterstütze ich Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Vereine, Träger und Unternehmen in Fragen zu EU-Förderprogrammen. Die Zusammenarbeit mit den Fachämtern des Bezirksamtes und anderen Institutionen spielt dabei eine wichtige Rolle. Außerdem bin ich für das bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit zuständig. Dabei liegt es mir sehr am Herzen die europäische Integration auf der Bezirksebene voranzutreiben.

Wenn Sie Fragen zu EU-Themen im Allgemeinen oder zu EU-Fördermitteln haben, sprechen Sie mich an.

Ihre Beauftragte für EU-Angelegenheiten

Aktuelles

BBWA Logo

Jetzt anmelden: Soziale Innovation – ein Patentrezept?

Wir laden ein zur digitalen Informationsveranstaltung am 14. Juni 2023, 09:30 – 12:30 Uhr. Sie können sich bis zum 12. Juni 2023 anmelden.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 12. Juni 2023.

Was sind soziale Innovationen und welches Potenzial habe sie für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen in den Berliner Bezirken? Darüber tauschen wir uns auf einer digitalen Informationsveranstaltung mit Expert*innen und Praktiker*innen aus.

Wir leben in Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Soziale Innovationen bieten große Chancen, Lösungen für Fragen in Bezug auf sozialen Zusammenhalt, nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Zukunftsvorsorge hervorzubringen.

Aber was genau versteht man unter sozialer Innovation? Worin besteht ihr Potenzial für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen? Wie und unter welchen Bedingungen können wir in den Berliner Bezirken Ausgangspunkt solcher Innovationen sein?

Wir laden Sie herzlich zum Austausch mit renommierten Expert*innen und Praktiker*innen!

Umfrageergebnisse: Europafähigkeit des Bezirks Mitte erhöhen

  • Europafähigkeit: Umfrageergebnisse

    PDF-Dokument (932.6 kB)

Ber europafest 2019

Berlinweite Veranstaltungen rund um Europa

Zahlreiche kostenfreie Veranstaltungenfinden Sie im Europabereich der Senatskanzlei und auf den Seiten von Europe Direct Berlin.

Von europäischen Informationsabenden, Workshops, Diskussionen bis zu den unterhaltsamen Kochabenden und spannenden Krimilesungen. Für jeden ist etwas dabei.

Viel Spaß beim Entdecken!

Unsere neuen Flyer sind da!

  • Flyer EU-Beauftragte
  • Flyer EU-Beauftragte

PULSE OF EUROPE

PULSE of EUROPE ist ein europaweiter Verein mit Teams von proeuropäischen Aktivisten in vielen europäischen Städten, der es sich zum Ziel gesetzt hat, europäische Öffentlichkeit auf emotionale und vielfältige Weise zu entwickeln. Dies passiert überparteilich und im Vorfeld der Parteien.

Jeden letzten Sonntag im Monat findet eine Demonstration für Europa statt.

Seien Sie dabei und erheben Sie Ihre Stimme für das gemeinsame Europa!

  • Demonstration auf dem Gendarmenmarkt
  • LAG der Europabeauftragten
  • Journalist mit dem Kamera
  • Demonstration von oben auf dem Gendarmenmarkt

Rückblick

Eurostücke und Scheine

Digitale Diskussion „EUROPA KONTROVERS SPEZIAL“ Markt oder Mensch – wem dient die EU?

Liebe Bürger*innen, liebe Europainteressierte,

anlässlich des Auftakts der Konferenz zur Zukunft Europas findet am Montag, 10. Mai von 18:00 bis 19:30 Uhr eine politische Diskussion der bezirklichen Europabeauftragten zum Thema: „Markt oder Mensch – wem dient die EU?“ statt.

Mit der Europäischen Säule sozialer Rechte haben sich die EU-Staaten erstmals unverbindli-che soziale Mindeststandards gesetzt. Verbindliche Zusagen blieben bislang aus. Wie ste-hen also die Chancen auf eine einheitliche europäische Sozialpolitik gerade in Pandemie-zeiten? Gibt es praktikable Konzepte für eine harmonisierte soziale Absicherung und gleiche Arbeitnehmer*innen-Rechte? Wohin steuert das „soziale Europa“? Nicht zuletzt in diesen turbulenten Zeiten befindet sich die Solidarität der EU-Länder untereinander auf dem Prüfstand.

Mit Ihnen diskutieren

  • Gabriele Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments (SPD)
  • Stefan Förster, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin (FDP)
  • Alexandra Kramer, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
  • Arne Franke, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

Moderiert wird die Diskussionsrunde von Florian Staudt (Europa-Union Berlin). Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen im Chat zu stellen.

  • Teilnahmelink:
  • Einwahl per Telefon: +49 891 2140 2090
  • Zugangscode: 492-538-701

Die Veranstaltung wird durch unsere Kooperationspartner, die Europa-Union Berlin und Europe Direct in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, unterstützt. Sie ist Teil der Berliner Initiative zur Konferenz zur Zukunft Europas.

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

Europäische Grüße

Ihre Landesarbeitsgemeinschaft der EU-Beauftragten der Berliner Bezirke

blue WEBINAR icon

18.November von 15:30 bis 17:30 Uhr: Online-Seminar: Das neue EU-Förderprogramm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte"

Erfahren Sie mehr über Fördermöglichkeiten für Ihre nationalen und internationalen Projekte und vernetzen Sie sich mit anderen Organisationen!

Haben Sie Lust, das neue EU-Förderprogramm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) kennenzulernen und sich nebenbei mit anderen Organisationen deutschlandweit zu vernetzen?

Dann nutzen Sie die Chance und melden Sie sich für unsere kostenlose Online-Informationsveranstaltung über die Fördermöglichkeiten von CERV an!

Mit dem Programm werden Projekte von Zivilgesellschaft, Kommunen und anderen Akteuren gefördert, die sich u.a. für die Gleichstellung, Nicht-Diskriminierung, mehr Gewaltprävention und bürgerschaftliches Engagement engagieren. Über eine Laufzeit von sieben Jahren stehen europaweit mehr als 1,5 Mrd. Euro an Fördermitteln für Ihre Ideen zur Verfügung.

Die gemeinsame Online-Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der EU-Beauftragten der Berliner Bezirke und der Kontaktstelle CERV Deutschland gibt zuerst einen Überblick über die Themenschwerpunkte des Programms. Die Breakout-Sessions danach stellen die Aufrufe aus den Bereichen „Gleichstellung, Bürgerschaftliches Engagement und Gewaltprävention“ vor. Dieser Rahmen bietet außerdem die hervorragende Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, auch um später gemeinsame Projekte zu entwickeln.

Programmablauf:
Ab 15:20 Uhr: Ankommen im digitalen Raum
15:30 Uhr: Begrüßung der Gäste
15:40 Uhr: Allgemeiner Überblick über das CERV-Programm Fragen und Antworten
16:30 Uhr: Kleingruppen / Breakout-Rooms Auswahl aus drei Möglichkeiten:
Gleichstellung;
Bürgerbeteiligung und Teilhabe;
Gewaltprävention
17:15 Uhr: offene Fragen, weitere Vernetzung, gemeinsamer Abschluss
17:30 Uhr: Veranstaltungsende

Wir freuen uns auf das Kennenlernen und den Austausch mit Ihnen!

Europäische Fahnen

Einladung zum Treffen „Team Europa in Mitte“ am 3.September um 17:00 Uhr

Liebe Mitte-Europäerinnen, liebe Mitte-Europäer,

wir laden Sie herzlich zum zweiten Treffen „Team Europa in Mitte“ am 3.September um 17:00 Uhr ein!

Diesmal werden wir Sie in das Thema Konferenz zur Zukunft Europas – Berlin.de einführen. Bei der von der Europäischen Kommission ausgerufenen Konferenz handelt es sich um von Bürgerinnen und Bürgern getragene Debatten, bei denen die Menschen aus ganz Europa ihre Ideen austauschen und gemeinsame Zukunft mitgestalten können. Ganz im Sinne des „Teams Europa in Mitte“!

Moment versuchen wir einen Inputgeber / eine Inputgeberin von der Europa Union e.V. zu gewinnen, der/die zur Konferenz berichten wird. Direkt danach werden wir mögliche Formate für die zweite Jahreshälfte in Mitte besprechen. Hierzu gibt es bereits konkrete Vorschläge. Weitere Themen sind: Nutzung der EU-Fördermittel im Bezirksamt Mitte und die Wahlen am 26.September.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie die Einladung weiterleiten und besonders darauf, Sie am 3.September um 17:00 Uhr in unserem digitalen Raum begrüßen zu können!

Zugangsdaten
Zugangscode: 114-928-621

Zum Hintergrund des „Teams Europa in Mitte“:

Die großen Würfe mögen in Brüssel ihren Anfang nehmen, doch deren Umsetzung findet lokal statt. Und wir, europäische Bürgerinnen und Bürger von Mitte können mitbestimmen, wie unser Europa der Zukunft aussieht.
Dafür haben wir das „Team Europa in Mitte“ gegründet. Es ist ein Sprössling der Umfrageergebnisse „Europafähigkeit des Bezirks Mitte erhöhen“ mit dem Ziel, einen direkten Dialog zwischen dem Bezirksamt Mitte und seinen europäischen Bürger*innen zu ermöglichen, um sich über die best Practice-Beispiele zu z.B. Müllreduzierung im öffentlichen Raum, Pflege von Grünanlagen sowie stärkere Bürgerbeteiligung auszutauschen. Im zweiten Schritt werden neue niedrigschwellige digitale Formate mit europäischen Bürger*innen und Kommunen etabliert, um gemeinsam voneinander zu lernen.
Sie haben eigene Ideen, wie das gemeinsame Miteinander in Mitte noch lebenswürdiger, bürgernäher und europäischer aussehen kann und möchten gern nicht nur ein/e passive/r Zuhörer*in, sondern ein/e aktive/r Mitte-Mitgestalter*in werden? Vielleicht sind Sie bereits freiwillig tätig und haben Lust, sich mit den Gleichgesinnten zu vernetzen? Dann sind Sie bei unserem frisch gegründeten „Team Europa in Mitte“ genau richtig!

Flaggen von Europa

LoGo Europe 2019 - Mitarbeiterinnen des Bezirksamtes Mitte im Ausland!

Zwischen Oktober und November sind unsere sechs Mitarbeiterinnen im Ausland und sammeln dort ihre europäischen Erfahrungen in den Verwaltungen und Nichtregierungsorganisationen von Malta, Malmö, London, Rotterdam, Breslau sowie Paris. Ihre Eindrücke teilten sie hier.

Deutschland hat gewählt: Ergebnisse der Europawahl (Hochrechnungen)

  • Wahlergebnisse
  • EU Wahl Berlin
  • Europawahl Ergebnis Europaweit
  • Unterschied zwischen 2014 und 2019: EU-Wahl

So waren Europawochen in Mitte: Impresssionen

  • Europafahrradtour

    Europa-Fahrradtour durch Mitte

  • Fahne hissen

    Fahne hissen zur Eröffnung der Europawoche 2019

  • Wahlamtsleiter

    Grüße aus dem Wahlamt: EU-Wahlvorbereitung laufen auf Hochtouren!

  • Steinplatz Europafest

    In Zukunft Europa! Europafest am Steinplatz

  • U18 Aktionstag

    Aktionstag am Alex zur U18 Wahl

  • Symbowlwahl Wahlurne

    Symbolwahl für Menschen ohne EU-Wahlrecht: Wahlurne

  • wir kommen wählen

    Wir kommen wählen: Speeddating mit Politikern zu sozialen Themen

Europa hat gekocht! Am 18.04.2019 in der VHS Mitte

Die Europawahlen stehen vor der Tür und viele wissen nicht, was für einen Einfluss diese Wahl auf das alltägliche Leben hat. Was kann von unseren Parlamentarierinnen beeinflusst werden? Europa Politik wurde hier einmal anders demonstriert, nämlich im Gespräch am Kochtopf!

Gemeinsam haben wir Gerichte aus der europäischen Küche gekocht und über die Chancen und Probleme der Europäischen Union gesprochen. Als Gäste waren u.a. die Vetreterinnen der Grünen, der Linke sowie Polis 180 dabei.

Schwerpunkt waren Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern, z.B. gleiche Bezahlung für gleichwertige Arbeit, Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt, Bekämpfung von Armut von Alleinerziehenden.

Kochen, über Politik reden, gemeinsam Essen, Spaß haben!

  • Essesvorbereitung
  • gedeckter Tisch mit EU Thematik
  • Speisekarte
  • Frauen am Tisch

Was denken die Menschen auf Berlins Straßen über die EU?

Was denken Berlins Mitbürgerinnen und Mitbürger über die Europäische Union? Welche Assoziationen fallen ihnen sofort ein, wenn sie den Begriff „Europäische Union“ hören und welche Gefühle kommen dabei hoch?

Im Vorfeld zur Europawahl am 26. Mai zogen wir los und sprachen mit Menschen auf den Berliner Straßen, um zu erfahren, was sie mit der Europäischen Union verbinden und welche Haltung sie zur EU haben. Dabei hat uns auch die Frage interessiert, was sie vermissen würden, wenn es die EU nicht mehr gäbe. Angesichts des anstehenden Austritts von Großbritannien aus der Gemeinschaft, scheint vielen Menschen nun bewusster zu werden, was der Verzicht auf die EU-Mitgliedschaft eigentlich so alles mit sich bringen würde.

Was die Menschen zum Thema EU bewegt, verrät Ihnen dieses spannende Video. Unser Fazit lautet: Fast alle Menschen, mit denen wir gesprochen haben, berührt das Thema Europa sehr emotional, denn es gab keine neutralen Haltungen zur EU. Entweder waren diese proeuropäisch, von ernsthafter Sorge gekennzeichnet oder europaskeptisch – Gleichgültigkeit konnten wir kaum finden.
Umso wichtiger ist es, am 26. Mai wählen zu gehen und sich für sein Europa einzusetzen. Denn wie das Projekt Europa in den nächsten fünf Jahren gestaltet wird, hängt von uns allen ab!

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an MovingImage übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: movingimage

Eine Hand steckt einen roten Wahlumschlag mit der Aufschrift Europa in eine Wahlurne

Symbolische Wahl für Menschen ohne EU-Wahlrecht: Ergebnisse

Unter dem Motto „Hier lebe ich. Hier wähle ich!“ fand in der Zeit vom 20. bis zum 23.05. im Bezirk Mitte eine Symbolwahl für Menschen ohne EU-Wahlrecht für das Europaparlament statt. An acht Standorten im Bezirk haben Vereine und Nachbarschaftseinrichtungen Wahllokale eingerichtet.

Dort konnten Mitbürgerinnen und Mitbürger unbürokratisch ihre symbolische Stimme zur Europawahl und für mehr Partizipation von Menschen ohne Unionsstaatsbürgerschaft abgegeben.

Schließung der Wahllokale erfolgte am 21.05 um 18:00 Uhr. Im Anschluss wurden die Stimmen seitens des Bezirksamts Mitte ausgezählt.

Insgesamt haben 490 Menschen in 8 Wahllokalen ihre Stimme abgegeben. Davon waren 482 gültig.

Hier sehen Sie die Ergebnisse der europäischen Symbolwahl:

SPD: 38,6 Prozent
CDU: 25,9 Prozent
Bündnis90/ Die Grünen: 13,7 Prozent
Die Linke: 11,2 Prozent
FDP: 1,7 Prozent
Sonstige: 8,9 Prozent

Symbolwahl für Menschen ohne EU-Wahlrecht ist eine gemeinsame Initiative der bezirklichen Europabeauftragten, des bezirklichen Integrationsbüros, Demokratie in der Mitte sowie Transaidency e.V.

Schule Gruppenfoto

EU-Projekttag an Schulen: Herr von Dassel besucht die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule

Am 28.März besuchte der Bezirksbürgermeister, Herr von Dassel zusammen mit mir die Theodor-Heuss-Schule. Schülerinnen und Schüller der fünften, sechsten sowie siebten Klassen bereiteten eine informative Ausstellung zu den berühmten Frauen Europas vor und präsentierten diese in der Aula. Der zweite Teil bestand aus der Fragerunde an den Bezirksbürgermeister zum Thema Europa sowie zu seinem Job als Politiker. Herr von Dassel hat den Schülern einen wertvollen Tipp gegeben, wie man es schafft, in der Politik erfolgreich zu bleiben: mit eigener Meinung, Kontaktfreudigkeit sowie wenig Schlaf.

Am Ende der Veranstaltung waren alle einig: Europa ist eine gute Sache und wir brauchen mehr davon!

Informationsveranstaltung zum Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“

Am 19. März fand die hervorragend besuchte Informationsveranstaltung der LAG der Europabeauftragten der Berliner Bezirke sowie der Kontaktstelle Deutschland „EfBB“ zum EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürgerin” im Rathaus Tiergarten statt.

Angesprochen waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vereinen und der Verwaltung, die ein Begegnungsprojekt mit europäischen Partnern planen. Mit diesem EU-Programm werden Projekte gefördert, die Anlässe zur Reflexion über Europa schaffen, Engagement für europäische Themen anregen, Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen oder sich mit der jüngeren Geschichte Europas auseinandersetzen. Mit rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stieß das Angebot der LAG auf regen Zuspruch. Es wurden nicht nur ausführliche Informationen und praktische Tipps gegeben, sondern die Veranstaltung bot den perfekten Rahmen für den Austausch und die Vernetzung untereinander.

Wir danken der Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg bei der Projektentwicklung!

Impressionen

  • Vertreter der LAG der Europabeauftragten
  • Veranstanstaltung im Rathaus Tiergarten, BVV Saal
  • Veranstanstaltung im Rathaus Tiergarten, BVV Saal 2
  • Veranstaltung im BVV Saal, Rathaus Tiergarten
  • Veranstaltung im BVV Saal, Rathaus Tiergarten 2
  • Veranstaltung im BVV Saal, Rathaus Tiergarten 3
  • Veranstaltung im BVV-Saal, Rathaus Tiergarten 4
Puzzle Fahnen der Europäischen Union

LoGo Europe - Mitarbeiter*innen des Bezirksamtes Mitte im Ausland!

Zwischen September und November waren unsere sieben Mitarbeiter*nnen im Ausland und sammelten dort ihre europäischen Erfahrungen in den Verwaltungen von Zürich, Malmö, Istanbul, Zagreb sowie Wien. Ihre Eindrücke teilten sie hier.

Abschlussveranstaltung "LoGo!Europe 2018" im Rathaus Schöneberg

  • Gruppenfoto

    Europäische Gäste im Rathaus Schöneberg

  • Barnet

    Verwaltungsvertreterin aus Barnet, Sharon Davidson

  • Wimmer

    Leiter der Verwaltungsakademie in Wien, Dr. Christian Wimmer

  • Herr von Dassel

    Bezirksbürgermeiser des Bezirks Mitte, Stephan von Dassel verleiht den Europass

  • Gerry Woop

    Staatssekretär für Europa, Gerry Woop

  • Angelika Schöttler

    Bezirksbürgermeisterin des Bezirks Tempelhof-Schöneberg“, Angelika Schöttler

  • gäste saal
Auch dieses Jahr fand das europäische Hospitationsprogramm „LoGo!Europe“ der LAG statt. 29 Beschäftigte aus neun Bezirksämtern waren für jeweils vier Wochen in verschiedenen europäischen Verwaltungen tätig. Das Bezirksamt Mitte entsandte 7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Zürich, Malmö, Zagrebm Wien und Istanbul. Solche Austauschprogramme zeigen deutlich: Europa wird nicht nur in Brüssel, sondern und vor allem auf lokaler Ebene gelebt!

An der feierlichen Abschlussveranstaltung am 27.November im Rathaus Schöneberg nahen auch der Bezirksbürgermeister von Mitte Stephan von Dassel sowie der Staatssekretär für Europa, Gerry Woop teil, der die Bedeutung der grenzübergreifenden Verwaltungskooperationen betonte: „Austauschprogramme sind nicht nur aus fachlicher Sicht wichtig, sondern dienen auch der persönlichen Entwicklung, denn es erfordert viel Mut, die eigene Komfortzone zu verlassen und sich auf etwas Neues einzulassen. Ein Auslandsaufenthalt ist eine wunderbare Möglichkeit, aus dem Tellerrand hinauszuschauen, festeingesetzte Muster zu hinterfragen und neue Wege auszuprobieren“.

Eine besondere Ehre war es für uns, dass für diese Veranstaltung Verwaltungsvertreter*innen aus Barnet, Palermo, Wien und Koszalin extra angereist waren, um dieses Berliner Projekt als beispielhaften Beitrag zur europäischen Verständigung zu würdigten. Auch Vertreter*innen anderer Berliner Verwaltungen und weitere Interessierte nahmen an dieser Abschlussrunde teil.

Seit 2005 haben weit über 200 Mitarbeiter*innen am mehrwöchigen Erfahrungsaustausch der Berliner Bezirke in europäischen Partnerverwaltungen teilgenommen, zunächst im Rahmen des EU-Programms Leonardo da Vinci, später aufgrund des Berliner Programms „Europäischer Wissenstransfer“. Auch für 2019 ist eine Fortsetzung dieses bezirksübergreifenden Projektes fest eingeplant, denn die Fachkräfte aus den Bezirken sollen sich sowohl fachlich als auch sprachlich weiter qualifizieren können, um so die Anforderungen an eine moderne Verwaltung noch besser zu erfüllen.

Wollen Sie wissen, was die Kolleginnen und Kollegen Vorort erlebt haben? Dann lesen Sie beispielsweise die Berichte der Hospitant*innen aus Friedrichshain-Kreuzberg und aus Mitte.

office

14. - 15.November: Besuch der polnischen Stiftung Barka

Barka wurde 1989 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Posen unter ihrem Vorsitzenden, dem Psychologen Tomasz Sadowski. Sie leistet daheim & im europäischen Ausland Sozialarbeit im Bereich vernachlässigter sozialer Gruppen. Ziel der Stiftung ist, Menschen von der Straße wegzubringen und sie dabei zu unterstützen, in ihrem Heimatland neues Leben unabhängig vom Alkohol aufzubauen. Der Fokus liegt darin, Menschen wieder in die Arbeitsverhältnisse zu bringen und Ihnen dadurch Würde zu verleihen.

Barka ist aktiv in London, Utrecht, Brüssel, Reykjavík und in den anderen europäischen Städten. Seit 1989 kehrten bis zu 20.000 Menschen freiwillig nach Polen oder in die anderen Zentral-und Osteuropäische Länder zurück. Ungefähr 250 Menschen pro Jahr werden in ihre Heimat zurückgeholt.

In Berlin läuft das Pilotprojekt bis Ende Dezember, an welchem zwei Street Workers beteiligt sind. Verlängerung des Projekts wurde beantragt, das es ein großer Bedarf besteht. Im Moment läuft die Finanzierung durch die polnische Botschaft, da viele polinische Obdachlose bei der Botschaft um Hilfe baten.16 Menschen wurden seit September aus Berlin nach Polen zurückgebracht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

gruppe

Café Europa - die Asyl- und Migrationspolitik der EU

Ziel des „Café Europa“ war es, lokale und europäische Perspektiven einer gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik mit Bürgerinnen und Bürgern aus Moabit zu diskutieren. Dazu stellten die Referenten Mathias Hamann von der Berliner Stadtmission und Nikolaus von Peter von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland vier Leitfragen zur Fortentwicklung der europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik, die die mehr als 25 Teilnehmenden im Rathaus Tiergarten in Arbeitsgruppen diskutierten.

Die Veranstaltung moderiert von Farisa Alahmad fand in Kooperation mit der Europabeauftragten des Bezirks Mitte, Marina Mantay, und gefördert von der Europa-Union Deutschland als Teil des Projekts „ÜberzEUgen im Kiez“ statt.

Um alle Anwesenden zu Wort kommen zu lassen, war die Veranstaltung in zwei Phasen geteilt. Zuerst diskutierten vier Arbeitsgruppen die Fragen einer solidarischen Verteilung von Geflüchteten innerhalb der EU, einer Kooperation mit Drittstaaten, der Schaffung einer EU-Integrationspolitik und des Abbaus von Ängsten und Klischees. Als eines der zentralen Themen der verschiedenen Gruppendiskussion hoben die Teilnehmenden die Frage der Bildungs- und Aufklärungsarbeit hervor. Sie ist der Schlüssel zur Integration und auch zum Abbau von Vorurteilen und Ängsten.

Mehr dazu finden Sie hier!

referentenreise

Gemeinsame Brüssel-Fahrt der Berliner und Brandenburger EU-Referentinnen und -Referenten

Am 5. und 6.November fand die politische Reise nach Brüssel statt, an der Berliner und Brandenburger EU-Referentinnen und -Referenten teilgenommen haben. In den zwei Tagen wurden u.a. Kohäsionspolitik nach 2020, Mehrjähriger Finanzrahmen ab 2021 und vor allem Vorbereitungen auf die Europawahl 2019 besprochen. Jetzt geht es um die Umsetzung der Impulse aus Brüssel auf bezirklicher Ebene!

Workshop "EU für kommunalpolitisch Aktive"

Am 19.Oktober fand in der Landeszentrale für politische Bildung der Workshop “EU für kommunalpolitisch Aktive” statt. Es wurden u.a. folgende Fragen besprochen: Welche Informationen benötigt die Berliner Bezirkspolitik von der EU? Welche Veränderungen bringt die EFRE- und ESF-Förderperiode 2021 bis 2027?

Mit:
Dr. Christin Müller (Europaberatung Berlin), Dr. Dagmar Klein (Europabeauftragte des Bezirks Reinickendorf) sowie Marina Mantay (Europabeauftragte des Bezirks Mitte)

Vielen Dank an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für einen regen Austausch!

Fishbowl-Diskussion: "Bürger*in Europa – Wunschtraum oder Wirklichkeit?" - leidenschaftlich, kontrovers und respektvoll!

  • europa kontrovers
  • europa kontrovers
  • europa kontrovers
  • europa kontrovers
  • europa kontrovers
  • europa kontrovers
  • frau_reden
  • europa kontrovers

Am 11.Oktober fand die politische Diskussion der Landesarbeitsgemeinschaft der Europabeauftragten der Berliner Bezirke zum Thema: „Bürger*in Europa – Wunschtraum oder Wirklichkeit?“ im Europäischen Haus statt. Es war ein heißer, fairer und Mut machender Austausch, welcher das Ziel hatte, unterschiedliche Glaubenssätze etwas näher zueinander zu bringen. Herzliches Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben!

Mit Ihnen diskutierten
• Joachim Zeller, Mitglied des Europäischen Parlaments (EVP)
• Dr. Hugh Bronson, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin (AfD)
• Jasper Finkeldey, Democracy in Europe Movement 2025
• Silvan Wagenknecht, Pulse of Europe
• Malte Steuber, The European Moment
• Susanne Zels, Polis180

Die Flüchtlingskrise, der Aufstieg der Populisten und das Brexit-Votum – Europa hat schon bessere Zeiten erlebt. Trotzdem oder gerade deswegen vereinigen sich europaweit Menschen, um sich für das Europäische Projekt zu engagieren. Andererseits formieren sich Gegenbewegungen von Menschen, die sich von den EU-Institutionen nicht mehr vertreten fühlen. Wir wollen wissen, ob die europäische Idee noch zu retten ist und wie die Menschen Europas Zukunft gestalten wollen. Wir wollen wissen, was Sie als Berliner*in darüber denken und mit Ihnen gemeinsam über die Zukunft Europas diskutieren!

Wir Erben! Mitmach-Markt am 24. Juni 2018

Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres waren wir, Europabeauftragte der Bezirke, auf dem Gendarmenmarkt und haben gemeinsam mit Ihnen und Euch diesen Tag gefeiert. Trotz des durchwachsenen Wetters fand der Mitmach-Markt viel Zulauf. Neben klassischen Informationsbroschüren zu zahlreichen europäischen und lokalen Themen gab es praktische Give Aways, wie z.B. einen wasserfesten Sportbeutel, im Gepäck. Unsere kleinen Gäste waren bei der Schminkecke beschäftigt, wo sie sich wundervolle europäische Motive von unserer Visagisten malen ließen. Egal ob groß oder klein, wir alle haben ein Zeichen für ein offenes vielfältiges Europa gesetzt und gezeigt, wie kulturelles Erbe auf unterschiedliche Art und Weise bewahrt wird. Danke, dass Sie dabei waren!

  • Broschüren zum Thema Europa auf dem Mitmach-Markt

    Broschüren zum Thema Europa auf dem Mitmach-Markt

  • Rollup Die Berliner Bezirksämter für Europa
  • Europabeauftragte auf dem Mitmach-Markt
  • Am Stand der Europabeauftragten
  • Schminkecke
  • Schminkecke
  • Am Stand der Europabeauftragten

Europawoche 2018 in Bildern

Die Europawoche 2018 wurde in der Zeit vom 2. bis 15. Mai durchgeführt. Sie ist eine Gemeinschaftsaktion der deutschen Länder, der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments und wird stets rund um die zwei Gedenktage 5. und 9. Mai gelegt. Der 5. Mai erinnert an die Gründung des Europarates 1949 in London. Den Grundstein für die Europäische Union legte der damalige französische Außenminister Robert Schuman mit seiner „Schuman-Erklärung“ am 9. Mai 1950. Heute steht der 9. Mai sinnbildlich für die Geburtsstunde der EU. Dieser Tag stellt gemeinsam mit der einheitlichen Währung (Euro), der Europaflagge sowie der Europahymne die Einheit der Europäischen Union dar.

Während der Europawoche wurden in ganz Berlin zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Europa angeboten, bei denen die Bürgerinnen und Bürger sich über aktuelle europäische Fragen informieren und mitdiskutieren konnten.

  • Kinder der Anna-Lindh-Grundschule während der Europawoche
  • Kinder der Anna-Lindh-Grundschule mit Bezirksbürgermeister von Dassel und der Europabeauftragten Frau Mantay
  • Europawoche 2018

    Bezirksbürgermeister mit der Europabeauftragten sowie Frau Dr. Volkmann von der gss Schulpartner GmbH mit der Schulklasse.

  • Junge mit Europafahne
  • Kinder der Anna-Lindh-Grundschule an einer Kletterwand
  • Kinder der Anna-Lindh-Grundschule mit Bezirksbürgermeister von Dassel und der Europabeauftragten Frau Mantay
  • Kinder der Anna-Lindh-Grundschule mit Bezirksbürgermeister von Dassel und der Europabeauftragten Frau Mantay
  • Europäische Fahnen
  • Broschüren zum Thema Europa
  • Carsten Spallek beim Europaquiz
  • Europabeauftragte Frau Mantay beim Euopaquiz
  • Frage und Antwort einer Quizfrage
Europe Direct Informationszentrums

Eröffnung des Europe Direct Informationszentrums (EDIC) in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Am 9. April eröffnete das neue Berliner Europäische Informationszentrum in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Für die nächsten drei Jahre wird das Informationszentrum dort sein neues Zuhause finden. Zuvor war es bei der Deutschen Gesellschaft e.V. angesiedelt. Mit dem Standortwechsel verändern sich auch die Schwerpunkte des EDIC Berlin. Neben der klassischen Ausgabestelle der Publikation zu zahlreichen EU-Themen werden Veranstaltungen für interessierte Berlinerinnen und Berliner angeboten.

Derzeit gibt es 41 Europäische Informationszentren deutschlandweit, die von der Europäischen Kommission in offener Ausschreibung ausgewählt wurden. Die EDIC existieren seit dem Jahr 2005. Seitdem wurden sie auf alle Mitgliedstaaten ausgeweitet und von immer mehr Bürgerinnen und Bürgern europaweit in Anspruch genommen. Die europäischen Informationszentren übernehmen eine wichtige Aufgabe, die Menschen vor Ort direkt anzusprechen und ihnen den Zugang zu den europäischen Themen zu erleichtern.

Das EDIC Netzwerk wird aus Mitteln der Europäischen Kommission unterstützt. Das Berliner EDIC wird durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa ko-finanziert. Mehr Infos zum Europe Direct Informationszentrum sowie zu den Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung finden Sie unter: https://www.berlin.de/politische-bildung/

Wissenswertes

BBWA Logo

Das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit Mitte (BBWA)

Das BBWA Mitte ist ein Zusammenschluss kommunaler Akteure, die einen Beitrag zur Forcierung von Wirtschaftswachstum leisten und Möglichkeiten zur Schaffung von Arbeit und Ausbildung in Mitte schaffen wollen. Hierfür stehen u. a. die Förderinstrumente PEB (Partnerschaft-Entwicklung-Beschäftigung), WdM (Wirtschaftdienliche Maßnahmen) und LSK (Lokales Soziales Kapital) zur Verfügung.

Mehr Informationen über Ansprechpartner, Förderprogramme und aktuelle Ausschreibungen

Förderprogramm

Förderangebote der Europäischen Union

Profitieren Sie von den vielfältigen EU-Fördermöglichkeiten.
Recherchieren Sie Schwerpunkte und Fördervoraussetzungen für eine erfolgreiche Projektantragstellung.

Weitere Informationen

Europa-Union Logo

Europa-Union Deutschland e. V.

Die Europa-Union Deutschland (EUD) ist die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagieret sich der Verein für die europäische Einigung. Sie sind aktiv auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene.

Weitere Informationen zur Europa-Union Deutschland e. V.

Bürger Europas Logo

Bürger Europas e.V.

Die Hauptziele des gemeinnützigen und überparteilichen Vereins, Bürger Europas e.V. (gegr. am 11. Dezember 2001 in Berlin), bestehen in der Förderung der voranschreitenden Einigung Europas und dem aktiven Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern über diesen gesellschaftlichen Prozess.

Erfahren Sie mehr über Bürger Europas e.V.

Flagge Deutschland und EU

Europabericht

Weitere Informationen zu europabezogenen Aktivitäten erhalten Sie auf den Seiten
der Senatsverwaltung für Kultur und Europa