Europa in Mitte

Fahne Europäische Union

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Bezirkes Mitte von Berlin, liebe Europainteressierte,

als Europabeauftragte des Bezirksamtes Mitte möchte ich Sie ganz herzlich auf dieser Seite begrüßen. Hier finden Sie Informationen über verschiedene europäische Angelegenheiten.

Ich bin die erste Ansprechpartnerin für Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger des Bezirks Mitte bei europäischen Angelegenheiten. In diesem Zusammenhang berate und unterstütze ich Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Vereine, Träger und Unternehmen in Fragen zu EU-Förderprogrammen. Die Zusammenarbeit mit den Fachämtern des Bezirksamtes und anderen Institutionen spielt dabei eine wichtige Rolle. Außerdem bin ich für das bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit zuständig. Dabei liegt es mir sehr am Herzen, die europäische Integration auf der Bezirksebene voranzutreiben.

Wenn Sie Fragen zu EU-Themen im Allgemeinen oder zu EU-Fördermitteln haben, sprechen Sie mich an.

Ihre Beauftragte für EU-Angelegenheiten

Aktuelles

LSI (Lokal-Sozial-Innovativ) – zweiter Aufruf für Entwicklungsprojekte

Seit dem 5. Mai 2025 wird auf der Internetseite der Investitionsbank Berlin (IBB) zur Bewerbung für Entwicklungsprojekte aufgerufen. Dabei kann ein sozial-innovatives Konzept zur Behandlung einer lokalen Problemlage mit einem Betrag von bis zu 50.000 Euro für einen Zeitraum von bis zu einem halben Jahr gefördert werden. Sollte sich das Entwicklungsprojekt als tragfähig erweisen, kann sich die 24-monatige Förderung des darauf aufbauenden Modellprojekts mit bis zu 300.000 Euro anschließen.

Wichtig ist dabei zunächst, dass sich interessierte Träger – nach einer Beratung bei der Geschäftsstelle des BBWA – mit dem zuständigen Bereich im Bezirksamt in Verbindung setzen, um sich zu vergewissern, inwieweit tatsächlich lokaler Bedarf an der vorgeschlagenen innovativen Projektidee besteht. Eine kollegiale Zusammenarbeit zwischen den Trägern, dem Bezirksamt und einer weiteren Institution ist unabdingbar für den Erfolg und die Umsetzung des Projekts.

Der Antrag und weitere Informationen sind hier zu finden.

Wanderausstellung „EU on tour – Die EU auf einen Blick“ im Foyer des Rathauses Tiergarten

Wanderausstellung „EU on tour – Die EU auf einen Blick“

Seit dem 2. Juni 2025 ist in der Jugendetage der Schiller-Bibliothek die Wanderausstellung „EU on tour – Die EU auf einen Blick“ zu sehen. Davor wurde sie im Rahmen der Europawochen im Rathaus Tiergarten und im Rathaus Mitte ausgestellt.

Die Ausstellung besteht aus sechs informativen Roll-ups und richtet sich insbesondere an alle, die sich einen Überblick über die Bedeutung der Europäischen Union für unser tägliches Zusammenleben, die Aufgaben des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission sowie über Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger verschaffen möchten.
Der Bezirk Mitte lädt Einrichtungen wie Schulen, Bibliotheken, Jugendzentren oder Vereine ein, die Ausstellung im Anschluss an die Europawochen bei sich zu zeigen. Interessierte können die Roll-ups kostenfrei bei der Europabeauftragten ausleihen.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an: sabine.kuester@ba-mitte.berlin.de
Begleitmaterialien zur Ausstellung stehen online zur Verfügung. Diese können für den Einsatz im Unterricht, in Workshops oder zur eigenständigen Vertiefung genutzt werden.

Weitere Informationen und Materialien zum Download finden Sie hier:

Die Europa-Beauftragten aller Berliner Bezirke stellen sich vor

Hier stellen sich alle EU-Beauftragten der Berliner Bezirke vor und erklären ihre Tätigkeit: https://www.berlin.de/lag/europabeauftragte/

  • Flyer EU-Beauftragte

    PDF-Dokument (862.2 kB)

Rückblick

Fahrräder vor der Europaflagge

Fahrräder vor der Europaflagge

Europäische Fahrradtour mit der Bezirksbürgermeisterin

Am Freitag, den 30. Mai, radelten mit Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger insgesamt 25 Teilnehmende bei bestem Wetter durch den Bezirk Mitte. Ziel der Tour war es, an vier Stationen aufzuzeigen, wie europäische Fördermittel konkret vor Ort Chancengleichheit und den Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe für alle fördern.

Gestartet wurde in der Fabrik Osloer Straße. Dort wurde unter anderem ein Projekt von „CHANCE International“ vorgestellt, das benachteiligten Jugendlichen über europäische Austauschprogramme neue Perspektiven eröffnet.
Die Schiller-Bibliothek öffnete als zweite Station die Tür zu ihrem „Makerspace“, einem kreativen Ort, der durch EU-Mittel gefördert wird. Hier konnten die Teilnehmenden Jutebeutel mit europäischen Motiven bedrucken – ein kreatives Mitmachangebot, das viele begeisterte.
Das Sozialunternehmen „Die Wille gGmbH“ gab an der dritten Station Einblick in zwei Projekte, die über den Europäischen Sozialfonds finanziert werden und sich der Arbeitsintegration und gesellschaftlichen Teilhabe widmen.
Zum Abschluss lernten die Teilnehmenden das Team und die Arbeit des Vereins „Kulturen im Kiez e.V.“ kennen, der Familien aus Südosteuropa mit Beratung, Sprachmittlung und Begleitung beim Ankommen in Berlin unterstützt.

Bei einem gemütlichen Ausklang mit Getränken und Snacks kam man ins Gespräch. Besonders eindrücklich war das erfreuliche Fazit einer Teilnehmerin: „Es ist toll zu erfahren, wohin europäische Fördermittel fließen und dass sie bei Projekten ankommen, die etwas Sinnvolles für die Menschen im Kiez bewirken und von denen ich bisher gar nichts wusste.“

Die Radtour war der Abschluss der Europawochen, an denen sich das Bezirksamt Mitte mit mehreren Veranstaltungen aktiv beteiligt hat.

Europabeauftragte

Frau Marina Mantay, die Europabeauftragte des Bezirksamtes Mitte von Berlin, befindet sich derzeit in Elternzeit.
Für Fragen und Anliegen rund um europäische Themen im Bezirk Mitte wenden Sie sich in der Zwischenzeit gerne an ihre Vetretung Sabine Küster.