Kommunale Entwicklungspolitik

Globale Gerechtigkeit beginnt direkt vor unserer Haustür. Die Art und Weise wie wir arbeiten, was wir wo einkaufen und wie wir zusammenleben ist in Zeiten von Klimawandel, Globalisierung und Ungleichheit wichtiger denn je. Themen wie, Klima- und Ressourcenschutz, die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, migrantische Teilhabe, Fairer Handel und -öffentlicher Einkauf betreffen uns alle und sollten daher auch fester Bestandteil der Bezirksarbeit sein. Die großen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nicht nur auf internationaler Ebene lösen, sie erfordern ein breitangelegtes lokales Engagement.

Das Bezirksamt Mitte von Berlin bekennt sich zu den Zielen der Agenda 2030 und signalisiert mit der Mustererklärung für Kommunen zur Agenda auch offiziell ihre Bereitschaft zur Umsetzung konkreter Maßnahmen. Die Koordinierungsstelle für kommunale Entwicklungspolitik (KEP) verfolgt das Ziel, langfristige Strukturen für soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit im Bezirk zu schaffen. Durch Bildungsangebote, Vernetzungstreffen, Gremienarbeit, Fördermittel, politische Mitwirkung, Leitfäden und Standards werden globale Zusammenhänge aufgezeigt, Kriterien der Fairen Beschaffung implementiert, zivilgesellschaftliche Organisationen gefördert, Städtepartnerschaften aufgebaut und Menschen aus dem Bezirk Mitte zusammengebracht.

Grafik Nachhaltigkeit

Dabei bilden die drei Dimensionen (sozial, ökonomisch und ökologisch) der Nachhaltigkeit den konzeptionellen Orientierungsrahmen für alle entwicklungspolitischen Aktivitäten des BA Mitte. Gerechtigkeit im Sinne des Zugangs zu bezirklichen Ressourcen, den Chancen der Teilhabe am ökonomischen-sozialen Leben im Bezirk, aber auch wie und in welchem Zustand wir kommunale Flächen, Parks und Gebäude für nachfolgende Generationen hinterlassen, spielt dabei eine zentrale Rolle.
Allen Bürger*innen im Bezirk, die sich für globale Themen engagieren möchten, stehen wir selbstverständlich zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch, Ihre Ideen und Ihr Interesse am gemeinsamen Engagement!

Aktuelles

Fairer Handel

Fairer Handel

Konsumgüter, die mit verheerenden Menschen- und Arbeitsrechtverletzungen in der Produktion einhergehen, sind in unserem Alltag überall präsent. Um gerechtere Handelsbeziehungen langfristig zu unterstützen ist Berlin Mitte seit 2014 Fairtrade-Town und fördert gezielt Maßnahmen auf bezirklicher Ebene. Weitere Informationen

Faire Beschaffung

Faire Beschaffung

Mit Pilotausschreibungen, Recherchen und Dienstanweisungen trägt der Bezirk aktiv zu einem sozial verantwortlichen öffentlichen Einkauf bei Faire Beschaffung sorgt dafür, dass unsere Kantinen fair gehandelten Kaffee anbieten, die Dienstkleidung mit fairen Löhnen hergestellt wird und die Solaranlagen auf öffentlichen Dächern ohne Zwangsarbeit produziert wurden. Weitere Informationen

KEP - Städtepartnerschaften mit Kommunen des Globalen Südens

Städtepartnerschaften mit Kommunen des Globalen Südens

Gemeinsam mit unseren Städtepartnerschaften Douala (Kamerun) und Lideta (Äthiopien) setzt die Koordinierungsstelle kommunale Entwicklungspolitik Maßnahmen im Bereich SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele um. Neben dem fachlichen Austausch zu kommunalen Handlungsfeldern, werden zivilgesellschaftliches Engagement gefördert und konkrete Partnerschaftsprojekte umgesetzt. Weitere Informationen

KEP - UMWELT

Ressourcenschutz und Abfallvermeidung

Ein sauberes und lebenswertes Umfeld im Bezirk Mitte – dafür gibt es bereits zahlreiche Angebote und Initiativen. Mit dieser Webseite möchten wir bestehende Angebote sichtbarer machen und eine verlässliche Orientierung schaffen Weitere Informationen

KEP - Nachhaltige Ernährung

Nachhaltige Ernährung

Eine global gerechte Ernährung ist ein zentraler Bestandteil kommunaler Entwicklungspolitik. Sie umfasst sowohl ökologische als auch soziale Aspekte. Im Bezirk gibt es zahlreiche Akteur*innen, Initiativen und Angebote, die einen Einstieg in eine nachhaltige Ernährung ermöglichen und zum Mitmachen einladen. Weitere Informationen

KEP - Bildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln. Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen? Das Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die ein friedliches Leben in einem dauerhaft tragfähigen Ökosystem ermöglicht. Hier geht es zu den Bildungsangeboten und bezirklichen Akteur*innen.

KEP - Dekolonialisierung

Dekolonialisierung und rassismuskritische Arbeit

Kommunale Entwicklungspolitik hat das Ziel, vor Ort für globale Zusammenhänge zu sensibilisieren. Doch auch die entwicklungspolitische Arbeit muss rassismuskritisch überprüft werden. Wegen des Entstehungskontextes, aber auch hinsichtlich der eigenen Reproduktion von Rassismen. Gleichzeitig hat die entwicklungspolitische Arbeit aber auch großes Potential diese entstandenen Strukturen aufzubrechen, indem sie über die koloniale Vergangenheit und dessen Kontinuitäten informiert und auf globale Zusammenhänge sensibilisiert.

KEP - Projektdatenbank

Projektdatenbank

In unserer Projektdatenbank finden Sie eine Übersicht zu abgeschlossenen Vorhaben der kommunalen Entwicklungspolitik im Bezirk seit 2024. Die Projekte zeigen, wie globale Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene umgesetzt werden, und bieten Anregungen für eigenes Engagement. Weitere Informationen

Koordination kommunale Entwicklungspolitik

Julia Große