17. JULI 2025:
20. MÄR 2025:
17. FEB 2025:
15. OKT 2024:
14. MÄR 2024:
25. JAN 2023:
Oktober 2022:
Oktober 2022:
Sommer 2022:
Frühjahr 2022:
Frühjahr 2022:
Permanent:
Bild: elxeneize / Fotolia.com
17. JULI 2025:
20. MÄR 2025:
17. FEB 2025:
15. OKT 2024:
14. MÄR 2024:
25. JAN 2023:
Oktober 2022:
Oktober 2022:
Sommer 2022:
Frühjahr 2022:
Frühjahr 2022:
Permanent:
Fachtag „Together! Mehr Wirkung durch Kooperation“
Forschungsumfrage über Unternehmertum von Migrant:innen und Menschen mit Fluchterfahrung
Mittendrin Berlin! 2025/26 – Jetzt bewerben und Berlins Zentren mitgestalten!
Förderprogramm des Landes Berlin: Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen
Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb
Neue Umfrage: Was hat Corona mit Soloselbständigen und Unternehmer:innen gemacht?
Vorstellung „Liquiditätshilfen Energie“ und “Auftragsvorfinanzierung zur Pandemieeindämmung”
Antragstellung zum neuen Förderprogramm gestartet – Berliner InvestitionsBONUS
Am 17. Februar 2025 startet der Wettbewerb „Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren“ unter dem Motto „Zentren reloaded – Kreative Köpfe für Berlin gesucht!“ in eine neue Runde. Engagierte Standortinitiativen, Netzwerke und Stadtmachende sind wieder aufgerufen, Berliner Zentren und Geschäftsstraßen mit innovativen Ideen und Projekten zu bereichern. Gesucht werden originelle Konzepte und Kooperationen, die in Leerständen neue Geschäftsmodelle erproben oder neue Angebote und Treffpunkte etablieren, an denen Wirtschaft, Kultur und Gemeinschaft zusammenkommen.
Ein Augenmerk liegt auf Angeboten zur Gestaltung von „Dritten Orten“, also Räumen, die abseits von Wohn- und Arbeitsorten in städtischen Zentren zu Austausch und Begegnung einladen. Ob lebendige Treffpunkte mit neuen Nutzungsmöglichkeiten, die Einbindung öffentlicher Einrichtungen wie Bibliotheken, Volkshochschulen oder Stadtteilzentren – die Möglichkeiten für neue Angebote sind vielfältig. Auch kreative Ansätze für die Um- und Zwischennutzung leerstehender Erdgeschossflächen sind im Fokus des Wettbewerbs. Ziel ist es, Einkaufsstraßen und ihr Umfeld so zu gestalten, dass sie auch in Zukunft als attraktive Einkaufsorte wahrgenommen werden.
Die Bewerbungsfrist endet am 4. Mai 2025.
Alle Informationen zum aktuellen Wettbewerb finden Sie unter https://www.berlin.de/mittendrin/
Bei Fragen wenden Sie sich gern an das Begleitbüro Mittendrin Berlin! info@mittendrin-berlin.de oder in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen an Frau Zahn anja.zahn@senstadt.berlin.de
PDF-Dokument (1.1 MB)
PDF-Dokument (1.9 MB)
PDF-Dokument (150.0 kB)
Bild: © visitBerlin, Foto: Dirk Mathesius
Tourismus-Steuerung gemeinsam mit den Berliner Bezirken, die erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt. Am 13. Juni 2022 unterzeichneten Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe, visitBerlin -Geschäftsführer Burkhard Kieker sowie Vertreter*innen aus den 12 Berliner Bezirken im Modehaus Platte.Berlin eine neue Kooperationsvereinbarung. Ziel ist es, die Bezirke touristisch zu stärken und den Berlin-Gästen auch abseits der bekannten Routen neue Inspirationen für den Aufenthalt vorzustellen und damit zur Entzerrung der Besucherströme beizutragen. Die erste Bilanz von 4 Jahren Zusammenarbeit auf der Grundlage des Tourismuskonzept 2018+ zeigt nachweisliche Erfolge.
In der Pressemitteilung von visitBerlin finden Sie weitere Informationen.
Bild: © MapTiler © OpenStreetMap contributors
Sie sind unterwegs und wollen unbedingt einen fair gehandelten Kaffee genießen? Sie brauchen noch schnell ein Geschenk, aber bitte Fair Trade? Ihre nächste Jeans soll aber unbedingt fair hergestellt sein? Sie möchten sich über den Fairen Handel informieren, wissen aber nicht wo? Der faire Stadtplan Berlin wurde entwickelt, um es Ihnen leichter zu machen. Hier finden Sie berlinweit faire Standorte, an denen Sie wahlweise Einkaufen, Genießen oder Engagieren können.
Der Faire Stadtplan ist ein Kooperationsprojekt des Aktionsbündnisses Fairer Handel Berlin und entstand in gemeinsamer Zusammenarbeit mit vielen Akteur*innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, darunter auch dem Bezirk Mitte.
Hier werden engagierte Berliner Verkaufsstellen und Organisationen, Initiativen und weitere Einrichtungen sichtbar gemacht, die den Fairen Handel unterstützen – durch Verkauf von Produkten, aber auch durch Bildungs- und Informationsarbeit.
Engagieren auch Sie sich für den Fairen Handel und möchten auf dieser speziellen Berlin Karte gefunden werden? Dann schreiben Sie eine Mail an stadtplan@fairerhandel.berlin oder tragen Sie Ihre Interessensbekundung direkt in folgende Eingabemaske ein. Da der Begriff „fair“ gesetzlich nicht geschützt ist, werden für die Aufnahme in den Fairen Stadtplan anerkannte Fair-Handels-Kriterien zu Grunde gelegt.
Bezirksamt Mitte
Wirtschaftsförderung
Beate Brüning
Tel.: (030) 9018-34372
Fax: (030) 9018-488 34372
E-Mail
Kilian Schache
Tel.: (030) 9018-34375
E-Mail
Ann Franke
Tel.: (030) 9018-34374
Mobil: 0163 379 5241
E-Mail
Bledi Halili
Tel.: (030) 9018-34376
E-Mail