Umwelt- und
Naturschutzamt
Postanschrift:
10617 Berlin
Tel. 90 29 – 188 01
Fax 90 29 – 188 48
E-Mail | Details | Webredaktion
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Важлива інформація для біженців війни з України:
des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf und des Landes Berlin
Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen
Verkehrslage zur Hauptverkehrszeit während "Corona" - fast alles frei.
Bild: Verkehrsinformationszentrale Berlin, Tomtom, Google Inc.
Sommerurlaub fällt aus, weil’s keine Flüge gibt? Von Berlin aus lässt sich in alle Richtungen mit dem Rad auf Fernreise gehen.
Für den Anfang geht’s 160km rund um West-Berlin auf dem Berliner Mauerweg. Die Strecke lässt sich gut in zwei oder drei Tagesetappen aufteilen, da man zwischendrin öfters an einem Bahnhof vorbeikommt, an dem man nach Hause fahren kann.
Mit Zelt und Zahnbürste wird es eine Fernreise:
Der Radweg Berlin-Kopenhagen führt auf 400 km bis zum Rostocker Hafen. Zwischenstopps bieten sich an in Zehdenick im Ziegeleipark, oder an der Müritz, die man nach etwa 250 km erreicht.
Weiter östlich an die Ostsee führt der Radfernweg Berlin-Usedom. Das erste Stück führt entlang der Panke nach Bernau und ist auch ein schöner Tagesausflug. Weiter geht’s durch die Uckermark bis nach Usedom.
Mit dem Ostseeküsten-Radweg von Rostock nach Usedom wird aus beiden Strecken Richtung Norden eine Rundreise.
Der Radweg Berlin-Leipzig führt auf 250 km vom Brandenburger Tor über Jüterbog, Lutherstadt Wittenberg und Bad Düben bis Leipzig.
Der Spreeradweg führt von Köpenick 380 km über Cottbus und Bautzen bis in die Oberlausitz und ermöglicht dabei, den Spreewald kennenzulernen.
Von Berlin über Strausberg und Buckow bis nach Küstrin an der Oder kann man der Europaroute folgen. Richtig große Fernreisen werden möglich, wenn man hier über die Oder fährt: Als Europaradweg R1 führt die Strecke weiter über Kaliningrad, das Baltikum und Sankt Petersburg bis Helsinki oder als Eurovelo 2 über Minsk nach Moskau.
Der Havelradweg führt durch Spandau in Richtung Potsdam und Brandenburg (Stadt) nach Westen, um dort zur Havelmündung Richtung Nordwesten abzuknicken. In Wittenberge trifft man auf den Elberadweg und kann diesem bis zur Nordsee folgen.
Etwas südlicher verläuft die Europaroute Richtung Dessau, Goslar, Harz bis nach Vreden an der niederländischen Grenze. Wer dort nicht haltmacht landet am Ende der Strecke in London.