Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Bezirkswahlamt Tempelhof-Schöneberg

Zuständigkeiten im Bezirkswahlamt
-
Wahlen
Ergebnisse, Mandaten, Informationen und Statistiken zu vergangenen Wahlen finden Sie auf den Seiten der Landeswahlleitung.
-
Volksabstimmungen, Volksbegehren und Volksentscheide, Bürgerbegehren und Bürgerentscheide im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Rechtsgrundlagen, Verfahrensweisen und weiterführende Links finden Sie auf der Seite der Senatsverwaltung für Inneres und Sport.
Aufgaben des Bezirkswahlamtes
Briefwahlstellen/Auslegungsstellen in Wahl-/Abstimmungszeiten
-
Standorte
Anschrift
-
Bürgeramt Tempelhof (Auslegungsstelle)
Tempelhofer Damm 165,
12099 Berlin -
Bürgeramt Schöneberg (Auslegungsstelle)
John-F.-Kennedy Platz,
10825 Berlin -
Bürgeramt Lichtenrade (Auslegungsstelle)
Briesingstr. 6,
12307 Berlin -
Wahlamt Tempelhof-Schöneberg
John-F.-Kennedy Platz,
10825 Berlin
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Besucheranschrift:
Rathaus Schöneberg
Haupteingang
- Fax:
- (030) 90277-7800
Postanschrift
Bezirkswahlamt
10820 Berlin
Öffnungszeiten
Montag
08:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag
10:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 14:00 Uhr
Donnerstag
10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 13:00 Uhr
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?