Objektmanagement

Reflektierendes Bürogebäude Berlin

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Fachbereichs Objektmanagement.

Die Mitarbeitenden des Fachbereiches Objektmanagement kümmern sich um die Verwaltung der Bürodienstgebäude (Arbeitsgruppe 1) und der Liegenschaften des Fachvermögens (Arbeitsgruppe 2) des Bezirkes Tempelhof-Schöneberg.

Rathaus Schöneberg

Arbeitsgruppe 1

Zu den Tätigkeitsfeldern der Arbeitsgruppe 1 des Fachbereiches Objektmanagement zählen:
  • die zentrale Gebäudebewirtschaftung
  • der Arbeits- und Brandschutz
  • die Arbeitsplatzergonomie
  • die Hausverwaltung der Bürodienstgebäude und die Stellplatzverwaltung
  • die Bereiche Postverteilung, Materialverwaltung und Vervielfältigung
  • die Pförtner- und Hausmeisterdienste
Taschenrechner, Diagramme und ein Stift liegen auf einem Tisch

Arbeitsgruppe 2

Zu den Tätigkeitsfeldern der Arbeitsgruppe 2 des Fachbereiches Objektmanagement zählen:
  • Grundstücksangelegenheiten, u. a. mit den Bereichen
    • Angelegenheiten von Dienstwohnungen
    • Nachbarrechtsangelegenheiten
    • Miet- und Pachtangelegenheiten
    • der An- und Verkauf von Grundstücken
    • Erbbaurechtsangelegenheiten
  • die Objektverwaltung des Fachvermögens, u. a. mit den Bereichen
    • Vertrags- und Mängelmanagement Reinigung
    • Bewirtschaftung und kleine bauliche Unterhaltung der Schulen
    • Bewirtschaftung und Mängelmanagement sowie Winterdienst u. a. für Schulen und Bibliotheken mit eigenem Standort
Kinosaal

Raumvergabe

Hier gelangen Sie zu den Seiten der Raumvergabe des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg. Weitere Informationen

Serviceeinheit Facility Management

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin

Fachbereich Objektmanagement

Leitung des Fachbereichs Objektmanagement

Frau Rajewski
FM OM FL

Leitung der Arbeitsgruppe 1

Verwaltung der Bürodienstgebäude

Frau Kekert
FM OM 1

Leitung der Arbeitsgruppe 2

Verwaltung der Liegenschaften des Fachvermögens

Frau Rajewski
FM OM 2

Was bedeutet der Unterstrich?

Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?

Hier wird der sogenannte “Gender-Gap” erklärt!