Das Ordnungsamt des Bezirkes bewältigt sehr viel mehr Aufgaben als man denkt! Weiter unten werden Sie weiter geleitet zu den einzelnen Aufgabenbereichen.
Falls Sie Beschwerden, Anzeigen von Müll oder anderen Anliegen melden möchten, nutzen Sie die Ordnungsamt App bzw. Ordnungsamt online. Über diese App können Sie eine Vielzahl von Dingen melden, die dann von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an die fachlich zuständige Stelle weitergegeben werden. Vielen Dank für Ihre Hinweise, denn mit Ihrer Hilfe können wir gezielt Missstände angehen und beseitigen.
Akute Gefahren, wie Verkehrsbehinderungen oder mangelnden Winterdienst, können Sie melden unter der
Akut-Nummer. Diese Nummer kann auch von Menschen mit Sehbehinderungen genutzt werden, wenn sie Behinderungen durch falsch abgestellte E-Roller melden möchten.
Vor 06.00 Uhr und nach 22.00 Uhr ist der Außendienst des Ordnungsamtes nicht im Dienst, dann ist die Polizei zu verständigen. Die Polizei hat außerdem beispielsweise die alleinige Zuständigkeit bei Sachverhalten, die fließenden Verkehr oder aber Straftaten betreffen.
Die Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle des Ordnungsamtes (siehe auch unten) ist üblicherweise zu den allgemeinen Bürozeiten erreichbar unter dieser Rufnummer:
Wichtiger Hinweis:
Betrug an Parkscheinautomaten mit QR-Codes
Seit November 2024 tauchen in ganz Berlin gefälschte QR-Codes an Parkscheinautomaten auf: Dies ist eine neue Betrugsmasche. Dabei werden die Originalcodes mit täuschend echt aussehenden Aufklebern überklebt, die das Logo der Firma Easy Park tragen und den Schriftzug “Scan & Pay” enthalten. Beim Scannen dieser QR-Codes werden Bürgerinnen und Bürger auf gefälschte Webseiten geleitet, auf denen sie zur Eingabe sensibler Daten aufgefordert werden.
Die Firma “Easy Park” druckt ihre Originalcodes direkt auf große Informationsaufkleber und bringt diese an den Parkscheinautomaten an. Die Original QR-Codes werden von Betrügern mittels eines kleinen Aufklebers mit dem falschen QR-Code überklebt, daher können diese relativ leicht erkannt werden.
Wir empfehlen die Nutzung von Park-Apps, die ausschließlich über die Handy-Dienste wie Apple Store oder Google Play oder ähnlichem auf dem Endgerät installiert werden, statt der Nutzung über die QR-Codes. Das erfordert zwar etwas mehr Zeit, ist aber deutlich sicherer.
Den Außendienstkräften der Parkraumüberwachung ist die Sachlage ebenso bekannt wie den Mitarbeitenden der Bewirtschafter der Automaten. Somit werden die Automaten häufig kontrolliert und bei entsprechenden Auffälligkeiten Strafanzeige erstattet und von der Polizei entsprechend verfolgt, sowie natürlich die Aufkleber entfernt.
Quick Response (QR) Codes gehören bereits häufig zu unserem Alltag. Hinter QR-Codes sind z.B. Speisekarten von Restaurants, Informationsangebote oder Zugänge zu Websites hinterlegt. „Quishing“ ist ein Kofferwort aus „QR“ und „Phishing“. Darunter versteht man das Phishing („Angeln“, bei dem über z.B. digitale Kommunikationswege finanzielle oder andere sensible Informationen erlangt werden sollen) mit QR-Codes.
———————————-
Nach Einführung eines Online-Verfahren findet im Fachbereich Gewerbe des Ordnungsamtes, mangels Nachfrage, bis auf weiteres keine allgemeine Sprechstunde statt.
Sie können unter Gewerbemeldungen online Ihr Gewerbe anmelden, ummelden oder abmelden.
Wir sind jedoch auch weiterhin postalisch, per Mail (gewerbe@ba-ts.berlin.de) oder telefonisch während der Sprechzeiten für Sie erreichbar.
Die Möglichkeit einer persönlichen Terminvereinbarung (insbesondere bei Antragsverfahren) bleibt überdies bestehen.
Wir bitten um Ihr Verständnis
Ihr BA Tempelhof-Schöneberg -Ordnungsamt – FB Gewerbe- 10820 Berlin
————————————-
Die Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle ist postalisch, per E-Mail oder telefonisch, sowie nach vorheriger Vereinbarung zu erreichen.