Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Informationen zum Ehrenamt

Änderungen der Sprech- und Öffnungszeiten
Persönliche Sprechstunden finden bis auf Weiteres nicht statt. Beratungen finden ausschließlich telefonisch bzw. per E-Mail statt.
Das Ehrenamtsbüro ist die Freiwilligenagentur des Bezirks und bietet allen zukünftig Engagierten eine erste Orientierung zum Thema Ehrenamt mit unterschiedlichen Leistungsangeboten:
- Allgemeine Informationen zum freiwilligen Ehrenamt ( z.B. Rahmenbedingungen, Versicherungsschutz )
- Überblick zu den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
- Individuelle Beratungsgespräche
- Vermittlung in ein für Sie passendes Einsatzfeld
- Durchführung von Großveranstaltungen zum bürgerschaftlichen Engagement (z.B. Aktionstage, Fachtagungen, Veranstaltungen im Rahmen der Anerkennungskultur)
- Fortbildungsprogramm in Kooperation mit der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg, Begegnungsangebote für Engagierte in Kooperation mit den Einsatzstellen
- Arbeitskreis Ehrenamt zur Möglichkeit der Vernetzung
- Ehrenamtsbroschüre “Ehrenamt mit Herz” (Eine Auflistung der Engagementmöglichkeiten im Bezirk)
In den zahlreichen Einrichtungen und Projekten des Bezirks bestehen vielfältige Möglichkeiten sich aktiv zu engagieren, entsprechend den Wünschen und Vorstellungen jedes Einzelnen. Sie können anderen Menschen begegnen und das gesellschaftliche Leben im Kiez mitgestalten.
Darüber hinaus werden Initiativen bei Neugründungen unterstützt und Vernetzung mit anderen Organisationen (u.a. im AK Ehrenamt) angeboten.
Sie können sich beispielsweise engagieren in den Bereichen:
- Soziales, Integration, Gesundheit
- Unterstützung geflüchteter Menschen
- Jugend und Familie
- Junges Engagement
- Umwelt, Natur, Tiere
- Bildung, Kultur und Musik
- Arbeit und Wirtschaft
- Weltanschauung und Politik
- Sport
- Zivil- und Katastrophenschutz
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Ehrenamtsbüro
Marcel Jutzewitz
Sprechzeiten:
Dienstags 09:00 bis 12:00
Donnerstags 16:00 bis 18:00
- Raum:
- 122
- Tel.:
- (030) 90277-6051
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?