Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Netzwerke
Netzwerk Großbeerenstraße
Das Netzwerk Großbeerenstraße e.V. in Berlins zweitgrößtem Industriegebiet wurde im November 2008 von der Wirtschaftsförderung initiiert, um gemeinsame Interessen zu vertreten sowie Synergien und Projekte zu entwickeln.
Das Netzwerk besteht mittlerweile aus mehr als 60 engagierten Unternehmen in Marienfelde und bietet regelmäßig die Möglichkeit des Informationsaustausches über die Ziele und Inhalte der Entwicklung des lokalen Netzwerkes am Standort Großbeerenstraße. Das vielfältige CSR-Engagement der Netzwerkmitglieder wurde bereits mehrmals ausgezeichnet.
Begleitet und unterstützt bis Ende 2009 durch Mittel des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg und der Europäischen Union im Rahmen des Programms Wirtschaftsdienliche Maßnahmen (WDM).
Unternehmensnetzwerk Motzener Straße
Auf Anregung einiger Unternehmen initiierte die Wirtschaftsförderung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg die Entwicklung eines Unternehmensnetzwerks in der Motzener Straße. Der 2005 gegründete Verein “Unternehmensnetzwerk Motzener Straße” umfasst mittlerweile rund 63 Mitglieder, die sich einmal im Monat zu verschiedensten Themen austauschen.
Begleitet und unterstützt bis Mitte November 2007 durch Mittel des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg und der Europäischen Union im Rahmen des Programms Wirtschaftsdienliche Maßnahmen (WDM).
Netzwerk Südkreuz
2014 gründete sich auf Initiative der bezirklichen Wirtschaftsförderung das Unternehmensnetzwerk im Bezirk. Das „Netzwerk Südkreuz“ ist ein branchenübergreifendes Netzwerk nach dem Vorbild der beiden erfolgreich agierenden Netzwerke Großbeerenstraße und Motzener Straße. Es ist bereits das dritte Unternehmensnetzwerk im Bezirk. Nach erfolgreicher Gründungsphase ist das Netzwerk seit Juli 2015 nun eigenständig tätig.
Begleitet und unterstützt bis Juli 2015 durch Mittel des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg und der Europäischen Union im Rahmen des Programms Wirtschaftsdienliche Maßnahmen (WDM).
Unternehmerinnennetzwerk
Das Unternehmerinnennetzwerk wurde 2007 gegründet und umfasst mittlerweile rund 190 Mitgliederinnen. Es bietet Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen eine Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch, fördert dadurch Synergien und unterstützt bei der erfolgreichen Gestaltung des Berufslebens. Unternehmerische Kompetenz und Wissen werden durch Fachvorträge, Diskussionen und Seminare gefördert und vermittelt.
Zu den Veranstaltungen in Kooperation mit der Wirtschaftsberatung Tempelhof-Schöneberg, jeweils am 5. eines jeden Monats, sind alle Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen, mit Firmensitz im Bezirk, herzlich eingeladen.
Das Unternehmerinnen-Netzwerk wurde mehrfach gefördert durch das Programm Lokales Soziales Kapital (LSK) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
UnternehmerNetzwerk Lichtenrade
Das Netzwerk verknüpft Lichtenrader Unternehmer_innen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Wirtschaftsförderung und Europaangelegenheiten
E-Mail an die Wirtschaftsförderung
Telefon: (030) 90277-4251
Fax: (030) 90277-4200
Rathaus Schöneberg
Zimmer 206 (Erdgeschoss)
John-F.-Kennedy Platz
10825 Berlin
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?