Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 13.04.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Aktuelles aus dem Straßen- und Grünflächenamt

Inhaltsverzeichnis
- Schließung des Straßen- und Grünflächenamtes für den Publikumsverkehr
- Neue Mobilität im Kiez erFahren
- Neugestaltung des Tempelhofer Damms zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße und Radverkehrsversuch
- Ertüchtigung des Grünzugs Bosepark, Lehnepark, Alter Park und Franckepark im Rahmen des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (BENE)
- Pressemitteilungen des Bezirks
Schließung des Straßen- und Grünflächenamtes für den Publikumsverkehr
Aufgrund der Gefährdung durch das Corona-Virus und zur Einschränkung der sozialen Kontakte wird das Straßen- und Grünflächenamt bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Für alle Anträge, Fragen und Vorgänge, die Bürger_innen an das Amt herantragen, stehen andere Kontaktmöglichkeiten wie E-Mail, Fax- und Postverkehr zur Verfügung. Auf ein persönliches Erscheinen kann deshalb problemlos verzichtet werden.
Die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten finden Sie auch auf den Internet-Seiten des Straßen- und Grünflächenamtes.
Kontakt:
Bezirksstadträtin Christiane Heiß, Telefon (030) 90277-6000
Neue Mobilität im Kiez erFahren
Das Projekt „Neue Mobilität (im Kiez) erFahren – mit Multimodalität zu klimaneutralen und lebenswerten Stadtquartieren“ des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg konzentriert sich als Pilotprojekt auf die Verkehrswende in der Region Schöneberg Nord. Das langfristige Ziel ist die Verringerung des privaten PKW-Gebrauchs.
Das Kernstück des Projektes ist eine Umparkerkampagne. Autobesitzer_innen, die für vier Wochen ihr Auto umparken, sind die Vorreiter_innen im Projekt. Sie wagen den Schritt in die Neue Mobilität für sich und für ihre Nachbarschaft. Sie erFahren die Vorteile des multimobilen Alltags. Ihren Kiez entlasten sie von Schadstoffen und Lärm. Ihr Umparken schafft Platz in den Straßen.
Das Projektgebiet ist bindet die Anwohnerschaft der Kieze Dennewitzplatz, Nollendorfplatz, Barbarossakiez und Viktoria- Luise/Wittenbergplatz aktiv mit ein. In den Jahren 2020 und 2021 finden vielfältige Veranstaltungen, interaktive Spaziergängen, kreative Ideenwerkstätten und erlebnisreiche Mobilitätserprobungen statt.
Mehr zum Projekt finden Sie auf der Internetseite von KiezerFahren

Neugestaltung des Tempelhofer Damms zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße und Radverkehrsversuch
Die Planung für die Neugestaltung des Tempelhofer Damms zwischen Alt-Tempelhof und der Ullsteinstraße startete Im Sommer 2018. Mit dem „Verkehrsversuch Tempelhofer Damm“ sollen sichere Radverkehrsanlagen in beiden Richtungen geschaffen werden. Der Verkehrsversuch soll möglichst bald beginnen und bis spätestens zur Sanierung und Neugestaltung des Tempelhofer Damms reichen. Er soll nur mit geringen baulichen Anpassungen einhergehen. Der Bezirk hat mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Öffentlichkeit beteiligt. Die Ergebnisse dieser Beteiligung finden Sie hier hinterlegt.
Bürgerinformationsveranstaltung vom 04.11.2020
Am 04.11.2020 fand eine Bürgerinformationsveranstaltung zum aktuellen Stand der Planungen für den Verkehrsversuch und zur Einführung von Parkraumbewirtschaftung rund um das Gebiet des Verkehrsversuchs statt. Die Online-Veranstaltung wurde aufgezeichnet.
Aufzeichnung der Bürgerinformationsveranstaltung
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
- Vorstellung des aktuellen Planungsstandes (die raumplaner, Bezirksstadträtin Heiß, Planungsbüro IVAS)
- ab ca. Min. 33:50
Zeitplan für die Umsetzung (Bezirksstadträtin Heiß) - ab ca. Min. 55:00
Parkraumbewirtschaftung im Projektgebiet (Planungsbüro IVAS) - ab ca. Std./Min. 1:34
Vorstellung Lieferverehr und Micro-Hub (Jan Kruska)
Auf mein.Berlin haben Sie bis zum 15.11.2020 die Möglichkeit Rückfragen zu stellen. Diese werden im Nachgang in einer FAQ-Sammlung beantwortet und auf mein.Berlin sowie der Internetseite des Straßen- und Grünflächenamtes Tempelhof-Schöneberg unter “Aktuelles” veröffentlicht.
Die Präsentation zur Veranstaltung finden Sie im folgenden Download-Bereich.
Informationsveranstaltung Verkehrsversuch Tempelhofer Damm 04.11.2020
Dieses Dokument ist nicht barrierefrei
PDF-Dokument (7.0 MB)
Sachstand Leitlinien-Gremium Verkehrsversuch Tempelhofer Damm 13.11.2019
Dieses Dokument ist barrierefrei.
PDF-Dokument (198.8 kB)
Raumbuch Verkehrsversuch Tempelhofer Damm
Dieses Dokument ist barrierefrei.
PDF-Dokument (1021.6 kB)
Auftaktveranstaltung Verkehrsversuch Tempelhofer Damm 22.08.2019
Dieses Dokument ist barrierefrei.
PDF-Dokument (529.4 kB)
Werkstattgespräch Menschen mit Einschränkungen 18.01.2019
Dieses Dokument ist barrierefrei.
PDF-Dokument (1.1 MB)
Dokumentation Ideenwerkstatt 09.03.2019
Dieses Dokument ist barrierefrei.
PDF-Dokument (11.1 MB)
Werkstattgespräch Kinder und Jugendliche 04.04.2019
Dieses Dokument ist fast barrierefrei.
PDF-Dokument (572.9 kB)
Leitlinien und Überprüfung 03.07.2019
Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument (12.7 MB)
Infoveranstaltung Verkehrsversuch Tempelhofer Damm 16.08.2019
Dieses Dokument ist barrierefrei.
PDF-Dokument (373.1 kB)
Ertüchtigung des Grünzugs Bosepark, Lehnepark, Alter Park und Franckepark im Rahmen des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (BENE)
Ziel des Projekts ist die Aufwertung des Grünzugs Bosepark, Lehnepark, Alter Park und Franckepark .
Die Parks sollen als vollständig nutzbares Band ertüchtigt werden.
Das Projektgebiet liegt im Bezirk Tempelhof und erstreckt sich als Grünzug mit einer Gesamtfläche
von ca. 12,1 ha über knapp einen Kilometer Luftlinie. Es führt von der Bosestraße über den Tempelhofer Damm bis hin zur Albrechtstraße. Geprägt wird der Grünzug durch die beiden Gewässer Wilhelmsteich und Klarensee, der Dorfkirche Tempelhof dem Rathaus. Neben der Versorgung von städtischem Grün im Wohngebiet kommt der Grünverbindung auch eine hohe historische Bedeutung zu. Aus diesem Grund stehen der Lehnepark, Alter Park und Franckepark unter Gartendenkmalschutz.
Im Rahmen des Projekts können die Grünflächen in Teilen aufgewertet werden. Maßnahmen im Gehölzbestand und an den Kleingewässern sollen die biologische Vielfalt fördern und die Erholungsqualität verbessern. Die Überarbeitung von Teilen der Wegebeläge soll den Verbund und die barrierefreie Nutzbarkeit verbessern. Durch die Maßnahmen werden Pflegerückstände behoben und die Attraktivität der Parks für die Besucher gesteigert.
Insgesamt stehen für die erforderlichen Baumaßnahmen Mittel in Höhe von 1.279.920,- Euro brutto inklusive aller Nebenkosten zur Verfügung.
Dokumentation Parkspaziergang am 29.10.2020
Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument (5.2 MB)
Flyer Einladung zum Parkspaziergang am 29.10.2020
Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument (1.3 MB)
Dokumentation Bürgerdialog vom 22.11.2019
Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument (2.2 MB)
Flyer Einladung zum Parkspaziergang am 22.11.2019
Dieses Dokument ist fast barrierefrei.
PDF-Dokument (930.7 kB)
Dokumentation Bürgerdialog vom 18.01.2019
Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument (3.9 MB)
Flyer Einladung Bürgerdialog am 18.01.2019
Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument (2.4 MB)
Präsentation der Maßnahmen im Rahmen des Bürgerdialogs am 15.05.2018
Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument (6.7 MB)
Projektförderung
Das Vorhaben „Ertüchtigung des Grünzugs Bosepark, Lehnepark, Alter Park, Franckepark“ (Projektlaufzeit: 12/2017 bis 01/2022) wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 1168-B6-A)

Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Straßen- und Grünflächenamt
Postanschrift
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?