Mariendorf teilt sich in den dicht bebauten Bereich im Norden und den dünner besiedelten Gebiet im Süden. Im nordöstlichen Ortsteil befinden sich heute große Kleingartenkolonien und einige Friedhöfe. Das Gebiet südlich war noch bis in die 1950er Jahre landwirtschaftlich geprägt.
Die Bebauung hier setzte mit der Eröffnung der Trabrennbahn Mariendorf im Jahre 1913 ein. Sie wurde bei ihrer Eröffnung als modernste Trabrennsportanlage Deutschlands beschrieben. In ihrer Geschichte wurden viele Erfolge des Trabrennsportes gefeiert.
Auch heute noch wird hier das größte deutsche Trabrennen, das Deutsche Traber-Derby, ausgetragen. Wer sich auskennt im Trabrennsport, weiß, dass einer der ganz Großen des Trabrennsports, Heinz Wewering, hier viele, viele Erfolge mit wunderbaren Trabern eingefahren ist. Die Trabrennbahn Mariendorf ist beides, historisch grandios und sportlich topaktuell. Ein Besuch lohnt sich immer, und ist es auch nicht ganz wie in Ascot, so ist es doch ein bisschen wie bei „My fair lady“, nur auf berlinisch. Die Trabrennbahn ist ein Highlight, das zur Metropole Berlins gehört, und mit der Trabrennbahn in Karlshorst gemeinsam für den Trabrennsport ein unschlagbares Duo ist. Berlin und der Trabrennsport gehören einfach zusammen.