Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Newsletter Amt für Weiterbildung und Kultur
Der Newsletter gibt Ihnen zweimonatlich einen Überblick über aktuelle Angebote (Veranstaltungen, Ausstellungen, Präsentationen, Kurse, Pressemitteilungen) des Amtes.
Zum Amt für Weiterbildung und Kultur gehören Volkshochschule, Musikschule,
Galerien, Museen, Dezentrale Kulturarbeit und Stadtbibliothek.
Hier finden Sie die aktuellen Ausgaben:
Hinweis zum Datenschutz
Für die Versendung des Online-Newsletters registrieren wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse nur für die Versendung dieses Newsletters. Ihre Daten werden nicht weitergegeben und nur solange gespeichert, bis Sie sich von diesem Newsletter wieder abmelden.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich auf dieser Seite auch wieder abmelden. Am Ende jeden Newsletters finden Sie ebenfalls die Möglichkeit den Newsletter abzubestellen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Amt für Weiterbildung und Kultur
Amtsleitung
Stefan Bruns
Newsletter Redaktion
Alexandra Hoffer
- Tel.:
- (030) 902776958
Datenschutzerklärung
Hier finden Sie
Hinweise zur Nutzung des Kontaktformulars.
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?