Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst

Wir sind ein multiprofessionelles Team, bestehend aus:
Ärztinnen, Psychologe_innen und medizinischen Fachangestellten.
Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und unsere Beratung ist für Sie kostenlos
Wir sind Ansprechpartner für
- Eltern/Pflegeeltern
- Kinder und Jugendliche
- Ärzte und Therapeuten
- Schulen (Lehrer und Sonderpädagogen)
- Hort und Kitas (Erzieher)
- andere Beratungsstellen
Wir beraten und unterstützen Sie, wenn Ihr Kind ...
… oft Wutausbrüche zeigt
… häufig bewusst Andere ärgert
… einnässt
… oft Kopf- und Bauchschmerzen hat
… nicht zur Schule geht
… zu viel Computer spielt
… total zappelig ist
… sich nicht konzentrieren kann
… sich stark zurück zieht und kaum Freunde trifft
… andere Kinder schlägt und insgesamt viel streitet
… gehänselt wird
… in letzter Zeit seltsam geworden ist
… nur noch Miniportionen isst und viel abgenommen hat
… oft Angst hat
… sich nicht an Regeln hält
… Lernprobleme hat
… Drogen nimmt
Für diese oder ähnliche Probleme bieten wir Beratung, Diagnostik und Krisenintervention an.
Die Beratung kann auch auf Englisch und auf Türkisch durchgeführt werden, bei anderen Sprachen ziehen wir einen Dolmetscher hinzu.
Im Weiteren klären wir den Bedarf für- „I-Status“ (Integrationsstatus), erhöhter Förderbedarf für die Kita oder den Hort
- Psychotherapie oder Familientherapie
- Psychotherapie mit Lerntherapie („multimodale PT“)
- therapeutische Einrichtungen
- Kooperation mit anderen Fachdiensten, z.B. fachdienstliche Stellungnahmen, mit Ihrem Einverständnis, mit Praxen, Kitas, Schulen, Kliniken, Jugendamt und Einrichtungen
Unser Fachteam
-
Ärztinnen
Frau Dr. Retz-Englesos, Leitung
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und –psychotherapie/
SozialmedizinFrau Dr. Mansmann
ÄrztinFrau Özdemir
ÄrztinFrau Dr. Kellerer
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie -
Psychologe_innen
Herr Dr. Krampl, stellv. Leitung
Diplom-Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutFrau Herzog
M. Sc.-PsychologinFrau Haferburg
M. Sc.-Psychologin
Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutinFrau Häusler
Diplom-Psychologin -
Anmeldung
Frau Wolf
medizinische FachangestellteFrau Ademi
medizinische Fachangestellte
Außerhalb unserer telefonischen Erreichbarkeit wenden Sie sich bitte in dringenden Fällen an den Berliner Krisendienst unter der Telefonnummer: 390 63 00 oder an das St. Joseph Krankenhaus mit der Telefonnummer: 7882-0.
Erwachsene mit seelischen Sorgen können sich beim Sozialpsychiatrischen Dienst (SpD) beraten lassen.
Ende der Karte.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Termine werden nur nach Vereinbarung vergeben.
Unsere Telefonsprechzeiten sind:
Mo., Mi., Do. u. Fr.
von 9.00 – 12.00 Uhr
Di., Mi. u. Do.
von 13.00 – 15.00 Uhr
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?