Termine und Veranstaltungen

Veranstaltung CK2019
Piktogramm Migrantas

CrossKultur Eröffnungsveranstaltung 2022

Freitag, 18. November 2022 um 18 Uhr
Rathaus Schöneberg, Willy-Brandt-Saal, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin Einlass ab 17:30 Uhr
Kostenfrei und ohne Anmeldung

Alle Informationen zum Programm 2022 finden Sie auf der Homepage von CrossKultur(Link zur homepage)

ZoomScreenshot

Aktuelll: CrossKultur 2021 - die bezirkliche Veranstaltungsreihe zu Diversität und Teilhabe

Auch 2021 tritt CrossKultur wieder ein für Kunstfreiheit und für eine klare Haltung gegen jede Form von gruppen­bezogener Menschen­feindlichkeit.

Eröffnung am Freitag, 12.11., im Rathaus Schöneberg
Eintritt frei
Weiterlesen zur Eröffnung

In diesem Jahr blicken wir mit dem Programm unter anderem auf den Neustart im Inter­kulturellen Haus, das Archivprojekt »Vielfalt der Erinnerungen« der Museen Tempelhof- Schöneberg oder das 60-jährige Jubiläum des deutsch-türkischen Anwerbe­abkommens, das vieles in Bewegung gesetzt hat, was unser Zusammenleben im Bezirk bis heute prägt.

Internetseite CrossKultur
Verleihung Integrationspreis 2021

Verleihung des Integrationspreises 2021

Der Integrationspreis 2021 wurde dem Tempelhofer Berg e.V. verliehen. Der Verein Tempelhofer Berg e.V. arbeitet intersektional und bezieht gleichberechtigt Menschen mit Migrationserfahrung und mit Behinderung ein. Er betreibt auf gepachteten Flächen interkulturelle Gärten und einen Weinberg und stellt auch Flächen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.
In den Gemeinschaftsunterkünften Grossbeerenstraße und Colditzstraße hat der Verein gemeinsam mit Bewohner_innen Flächen als Garten- und Grünflächen zur Freizeitnutzung und Verbesserung der Aufenthaltsqualität eingerichtet.

Link zur Pressemitteilung

Roma-Flagge vor dem Rathaus Schöneberg

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hisst die Roma-Flagge

Mit dem Akt des Hissens der Roma-Flagge setzt das Bezirksamt Tempelhof-Schönberg ein öffentlich wahrnehmbares Zeichen für Respekt und Gleichberechtigung und bezieht Stellung gegen roma- und sintifeindliches Denken und Handeln.
Der Internationale Tag der Roma dient dazu, sowohl auf die jahrhundertealte kulturelle Tradition als auch auf Diskriminierung und Verfolgung dieser Minderheit aufmerksam zu machen.

Link zur Pressemitteilung

CrossKultur 2020 Cover

CrossKultur 2020 - die bezirkliche Veranstaltungsreihe zu Diversität und Teilhabe

Die Reihe CrossKultur setzt ein Zeichen für Menschenwürde, Menschenrechte und Demokratie im Bezirk. Angesichts zunehmender rechtsradikaler Anschläge und rassistischer Übergriffe wollten die Akteur_innen trotz Corona nicht auf dieses traditionsreiche Format verzichten: Wir im Bezirk treten ein für eine offene und diverse Gesellschaft. Die Lösung für das vielfältige Programm 2020 lautete deshalb auch hier: Vieles gab es digital und im Printformat – auf diese Weise sind Begegnungen und Austausch möglich gewesen.

Internetseite CrossKultur

Verlehung des Integrationspreises 2020

Verleihung des Integrationspreises 2020

Der Integrationspreis 2020 wurde der Deutsch-Tamilischen Gesellschaft e.V. verliehen.
Der Verein wurde 1987 gegründet und setzt sich insbesondere ein für gute Beziehungen zwischen Berliner_innen mit tamilischer Migrationsgeschichte und anderen Berliner_innen .
Der Verein unterstützt ehrenamtlich insbesondere Kinder und Jugendliche mit einer tamilischen Zuwanderungsgeschichte im Bezirk und darüber hinaus. Damit leistet er einen Beitrag zur kulturellen Bildung und stärkt durch seine Aktivitäten die Kompetenzen der beteiligten Jugendlichen.

Link zur Pressemitteilung

Workshop-Situation

Aktion:RaumÖffnen! Ein Workshop zum Thema antimuslimischer Rassismus

Viele Diskurse vermitteln ein negatives Bild vom Islam, was dann in ein islamfeindliches Weltbild münden kann. Umso mehr ist es wichtig, weiter präventive Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zu leisten. In diesem Workshop im August 2020 konnten die Teilnehmenden methodisch ihre eigene Position reflektieren.

Link zur Projektseite Aktion: RaumÖffnen!

Veranstaltung CK2019

CrossKultur 2019 - die bezirkliche Veranstaltungsreihe zu Diversität und Teilhabe

Vom 15.11.2019 bis zum 13.12.2019 fanden transkulturelle Begegnungen und Austausch in vielen Sprachen und Formaten und über Grenzen hinweg statt.
Die Veranstaltungsreihe mit Konzerten, Lesungen, Performances, Ausstellungen, Diskussionen, Workshops und Aktionen gab einen Einblick in die Orte des vielfältigen Miteinanders in unserem Bezirk .

Internetseite CrossKultur

Podiumsdiskussion

Intersektionale Veranstaltung zum Jubiläum 70 Jahre Grundgesetz

Am 06.06.2019 tauschten sich in insgesamt drei Diskussionsrunden gender- und queer-, migrations- und behindertenpolitische Aktivist_innen mit Vertreter_innen der Bezirkspolitik und dem Publikum darüber aus, ob der Bezirk seinen grundgesetzlichen Verpflichtungen aus Artikel 3 genügend nachkomme.

Link zur Pressemitteilung

Foto der Schauspieler_innen der Russischen Bühne

Verleihung des Integrationspreises 2019 an das Theater Russische Bühne

Der Integrationspreis 2019 ging an das Theater Russische Bühne.

Das Theater Russischen Bühne bietet Künstler_innen aus Ländern der ehemaligen UdSSR eine Spiel- und Begegnungsstätte. Der Russischen Bühne ist es ein Anliegen, allen Zuschauer_innen, egal welchen Hintergrund sie mitbringen, einen Zugang zur Theaterwelt zu ermöglichen.

Workshop

Aktion:RaumÖffnen! Ein Workshop zum Thema Stigmatisierung im Kontext von Straßenprostitution und Sexarbeit

Im Workshop am 21.05.2019 haben sich die Teilnehmer_innen unter Leitung von Hilfe für Jungs e.V. und am 22.05.2019 unter Leitung des Frauentreffs OLGA mit Stigmatisierung im Kontext von Sexarbeit auseinander gesetzt. Es wurde deutlich, wie sehr dieses Thema mit dem Thema Migration zusammen hängt.

Link zur Projektseite Aktion: RaumÖffnen!

Workshopsituation

Aktion:RaumÖffnen! Ein Workshop zum Thema Rassismus gegen Sinti und Roma

Ene mene muh und raus bist du? Dazugehören möchte jede_r von uns. Ob in der Schule, auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt – wir möchten gleichberechtigt behandelt werden, egal woher wir kommen oder welche Geschichte wir haben.

Link zur Projektseite Aktion: RaumÖffnen!

Demokratie leben!

Auftaktveranstaltung von „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg - Demokratie leben!“

Am 9. April 2019 fand die Auftaktveranstaltung der Partnerschaft für Demokratie „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg – Demokratie leben!“ statt.
Ziel ist es, durch Workshops und eigene Projektideen der teilnehmenden Organisationen demokratiefeindlichen Entwicklungen entgegenzuwirken, um so zur Verankerung demokratischer Werte innerhalb der Zivilgesellschaft beizutragen.

Link zur Projektseite

Workshop-Situation

Aktion:RaumÖffnen! Ein Workshop zur interreligösen Kompetenz

Am 22.01.2019 und 23.01.2019 wurden Diversity-Kompetenzen hinsichtlich des Themas Religion und Weltanschauung gestärkt. Die Teilnehmenden arbeiteten daran, unabhängig von der eigenen religiösen oder weltanschaulichen Positionierung nicht-diskriminierend, dialogisch und wertschätzend mit religiösen und weltanschaulichen Unterschieden und Vielfalt umzugehen.

Link zur Projektseite Aktion: RaumÖffnen!

Abschluss CrossKultur 2018

CrossKultur 2018 - die bezirkliche Veranstaltungsreihe zu Diversität und Teilhabe

An vielen verschiedenen Orten im Bezirk hat vom 15.11.2018 bis 14.12.2018 schon zum zehnten Mal ein kostenfreies, abwechslungsreiches Progamm stattgefunden. CrossKultur 2018 ermöglichte wieder einen kulturellen und künstlerischen Zugang zu Themen wie Diversität, Akzeptanz und Teilhabe.So vielfältig wie die Menschen im Bezirk sind auch dieses Mal wieder die zahlreichen
Programmbeiträge,

Internetseite CrossKultur

Workshop-Situation

Aktion:RaumÖffnen! Ein Workshop zu Rassismus und dem Umgang mit Vorurteilen

In dem aktiven zweitägigen Workshop (10.12.-11.12.2018) haben wir uns mit gesellschaftlichen Machtstrukturen wie rassistischen Denkmustern auseinandergesetzt. Gleichzeitig haben wir nach Wegen gesucht, wie wir im Sinne des Empowerments und der Zivilcourage für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft einstehen können.

Link zur Projektseite Aktion: RaumÖffnen!

Übergabe Integrationspreis 2018

Verleihung des Integrationspreises 2018

Der Integrationspreis 2018 ging an den Verein der Freunde und Förderer der Leo Kestenberg Musikschule, der Geflüchtete dabei unterstützt, Instrumentalunterricht zu erhalten. Um dies kostenfrei zu ermöglichen, hat der Verein Personen gefunden, die Patenschaften übernehmen.

Musik bietet die Möglichkeit, Integration aus der Perspektive der Chancen und Potentiale zu sehen: Denn die Sprache der Musik ist international.

Integrationspreisträger_innen 2017

Verleihung des Integrationspreises 2017

Der Integrationspreis 2017 ging an den Verein koreanischer Krankenschwestern und -pfleger sowie Krankenpflegehelferinnen und -helfer e.V.

Der Verein ist seit vielen Jahren ein Garant für gelungene Integration im Bezirk und hat im September 2017
das 45-jährige Jubiläum der Gründung des Vereins begangen.