Bezirklicher Integrationsfonds

Straßenmarkierung mit Aufschrift "Los gehts"

Die Umsetzung des Integrationsfonds – bezirklichen Nachbarschaftsprogramms erfolgt ausgehend von § 16 Abs. 3 Nr. 6 und Nr. 7 Partizipations- und Migrationsgesetz.

Dort steht, dass die Bezirksbeauftragte darauf hinwirkt, die Ziele des Gesetzes zu erreichen, indem sie notwendige Maßnahmen zur Stärkung der Menschen mit Migrationsgeschichte und ihrer Organisationen vor Ort ergreift und bezirkliche Ankommens- und Willkommensstrukturen fördert und gestaltet.

Mittelverteilung bezirklicher Integrationsfonds aus Masterplanmitteln 2023/2024

Raus in die Stadt - rein ins Leben

Wöchentlich findet ein zweistündiges Projektangebot für Kinder in den Ferien (bisher Winter- und Osterferien) und ein- bis dreitägige Projekte im Jugend Museum. Die Angebote werden mit sehr positivem Feedback angenommen.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    35.250,00 €
  • Bewilligte Mittel für 2025
    35.250,00 €

Niedrigschwellige Angebote zur Integration in Bildungs- und Beschäftigungsangebote

Ziel der Maßnahmen ist es, die jungen Geflüchteten bei der Integration in den Arbeitsmarkt sowie dem Übergang von Schule und Beruf zu beraten und zu begleiten. Ein besonderes Augenmerkt liegt hierbei auf der Zielgruppe der Jungen und männlichen, jungen Volljährigen.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    127.250,00 €
  • Bewilligte Mittel für 2025
    127.250,00 €

Bezirksjugendfonds Integration

Zur Unterstützung von Initiativgruppen junger Geflüchteter in kommunalen und freien Jugendfreizeiteinrichtungen (JFE) wurde der Bezirksjugendfond, welcher über drei regionale Förderjurys läuft, eingerichtet. Jede Jury verfolgt das Ziel der nachhaltigen und andauernden Förderung von Einzelvorhaben bis zu einer jährlichen Fördersumme von 5.000,00 €.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    82.500,00 €
  • Bewilligte Mittel für 2025
    82.500,00 €

Kinderschutzteam: Familienförderung durch Elternberatung

Die Eltern mitzunehmen in die Veränderungsprozesse, sie als einen wichtigen Baustein für eine gelungene Integration anzuerkennen, stärkt die Kinder und Jugendlichen in ihren Entwicklungen und stärkt auch das ganze System „Familie“. Daher ist ein Schwerpunkt in die Elternarbeit gelegt worden. Die Fachkräfte haben durch Elterngespräche und Beratung speziell für Mütter und junge Frauen in der Region Nord (in zwei Gemeinschaftsunterkünften) Vertrauensebenen geschaffen. Einer Öffnung der innerfamiliären Themen kann so Raum gegeben werden.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    368.540,11 €
  • Bewilligte Mittel für 2025
    264.040,11 €

Geflüchtete Menschen mit Behinderung

Niedrigschwelliges, mehrsprachiges Informations- und Beratungsangebot für geflüchtete Menschen mit Behinderung und deren Familien sowie für Multiplikatoren, Ehrenamtliche und Behörden.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    46.517,97 €
  • Bewilligte Mittel für 2025
    53.396,37 €

Mentoring Hürdenspringer Tempelhof-Schöneberg

Das Projekt wird fachlich durch die Koordinatorin für Flüchtlingsfragen in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtsbüro betreut und durch die Stiftung Unionhilfswerk koordiniert. Es bietet Unterstützung für alleinreisende Geflüchtete durch ehrenamtliches Mentoring und Sprachtandems.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    55.402,08 €
  • Bewilligte Mittel für 2025
    64.361,43 €

Psychosoziale Versorgung Geflüchteter

Sprechstunde und Krisenintervention im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    70.000,00 €
  • Bewilligte Mittel für 2025
    70.000,00 €

Projekt InfoPoint für geflüchtete Menschen in Tempelhof-Schöneberg

Der Infopoint begann als zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, mit einem Schwerpunkt auf der Ukraine, hat sich jedoch weiterentwickelt und dient nun als Anlaufstelle für Geflüchtete aus aller Welt, die im Bezirk leben. Neben regelmäßigen Sprechstunden bietet der Infopoint auch Begleitung bei Behördengängen und ähnlichen Angelegenheiten an. Die Arbeit ist niedrigschwellig und konzentriert sich darauf, Hilfe und Unterstützung bei Alltagsfragen zu bieten.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    70.000,00 €
  • Bewilligte Mittel für 2025
    71.482,72,00 €

Projekt niedrigschwellige Familienberatung, Familienförderung nach § 16 in Hangar 2 und 3, P3

Zur Stärkung der Erziehungsfähigkeit, Begleitung und Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenslagen mit Fluchthintergrund.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    65.000,00 €
  • Bewilligte Mittel für 2025
    65.000,00 €

Sport und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 7-21 Jahren

Mobiles, standortgebundenes Sport- und Freizeitangebote für junge Geflüchtete. Pädagogische Trainingsangebote zur Förderung der sozialen Integration.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    60.000,00 €
  • Bewilligte Mittel für 2024
    60.000,00 €

Zirkuspädagogisches Angebot zur Integration von Kindern und Jugendlichen Hangar 2+3,P3, Columbiadamm 84

Das Angebot umfasst Sporttraining, Partnerakrobatik und Zirkusspiele für Kinder und Jugendliche.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    50.000,00 €
  • Bewilligte Mittel für 2025
    50.000,00 €

aufsuchende niedrigschwellige Familienförderung / Unterkunft Erfurterstr.

Vertrauensaufbau in die Regeldienste, Vernetzung zur Schulsozialarbeit, Vermittlung von KiTa-Plätzen, Erkundung des Sozialraums.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    40.000,00 €
  • Bewilligte Mittel für 2025
    40.000,00 €

Projekt UKTAK - Info und Aktionsabend zum Empowerment der ukrainischen Geflüchteten

Im Interkulturellen Haus, Geßlerstraße 11, findet der UKTAK-Info- und Aktionsabend statt, der sowohl für Geflüchtete aus der Ukraine als auch für ehrenamtliche Helfer im Viertel eine zentrale Anlaufstelle bietet. Hier werden verschiedene Aktivitäten angeboten, darunter gemeinsames Kochen und der Austausch von Informationen. Themen wie die Wohnungssuche, das Verfassen von Bewerbungen und das Zusammenstellen von Unterlagen stehen im Fokus. Außerdem erhalten Besucher Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen.

  • Bewilligte Mittel für 2024
    19.000,00 €
  • Bewilligte Mittel für 2024
    18.787,10 €
Logos PartIntMig_03-06-2024

Fördermittelmanagement und Projektbetreuung

Karlotta Stremmel (sie / ihr)