Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen im Landesrahmenprogramm

Sprachbarrieren, Unwissenheit über bürokratische Abläufe, Gesetze und Hilfsstrukturen – solche Probleme prägen den Alltag von Zugewanderten. Die Integrationslots_innen helfen Geflüchteten und Neuzugewanderten solche Schwierigkeiten zu überwinden. Sie unterstützen aber auch Menschen mit Migrationsgeschichte, die schon länger im Bezirk leben und Hilfe brauchen.
Die Integrationslots_innen helfen nicht nur durch ihre Sprachkenntnisse bei der Überwindung von Sprachbarrieren. Durch persönliche Begleitung sichern sie auch den direkten Zugang zu Ämtern und Behörden, sowie zu den Hilfsangeboten sozialer Einrichtungen und Fachdienste. Durch Informationsvermittlung zu wichtigen Alltagsfragen leisten sie zudem einen wegweisenden kulturmittelnden Beitrag.
Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg unterstützen die Integrationslots_innen durch sprachmittelnde Begleitung von Ämtersprechzeiten und Fachdiensten, sowie von Sprechzeiten in Unterkünften für Geflüchtete.
Darüber hinaus bieten die Integrationslots_innen:- Begleitung und Unterstützung bei Ämter- und Behördengängen – z.B. bei Antragstellung und Klärung sozialrechtlicher Leistungen
- Vermittlung und Begleitung zu bezirklichen Fachstellen und Sozialen Diensten, z.B. Schuldnerberatung, Migrationsberatungsstellen
- Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen
- Unterstützung beim Schriftverkehr mit Ämtern, Behörden und Fachstellen
- Verweisberatung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Unterstützung bei der Schul- und Kitasuche, bei Kita- und Schul-Gesprächen
- Unterstützung bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
- Unterstützung bei der Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen
- Unterstützung bei der Suche nach Bildungs- und Qualifizierungsangeboten (z.B. Sprachkurse)
- Unterstützung zur Erlangung medizinischer Hilfen
Neben ihrer Lebens- und Migrationserfahrung bringen die Integrationslots_innen zahlreiche Sprachkenntnisse ein. Die Integrationslots_innen werden durch die zuständige Senatsverwaltung, den Bezirk und den Träger regelmäßig fortgebildet und in ihrer individuellen Weiterentwicklung unterstützt.
Die Unterstützung durch die Integrationslots_innen ist kostenlos, anonym und vertraulich.
Bei Fragen zur Gesamtkoordination und zum Landesrahmenprogramm Integrationslots_innen wenden Sie sich bitte an die zuständige Bezirkskoordinatorin.
Sie möchten Unterstützung oder Begleitung durch die Integrationslotsen und –lotsinnen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg?
Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg sind zwei Träger im Landesrahmenprogramm Integrationslots_innen beauftragt.
Der Träger Harmonie e.V. ist für die Regionen Schöneberg Nord und Süd, Friedenau und Tempelhof zuständig, der Träger NUSZ e.V. ist für die Regionen Mariendorf, Marienfelde, Lichtenrade.
Bei Unterstützungsbedarf durch die Integrationslots_innen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Teamleitungen der Integrationslots_innen von NUSZ e.V. und Harmonie e.V. in den genannten Bezirksregionen.
Kontakte
Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der Ufa-Fabrik e.V.
Teamleitung Integrationslots_innen
Frau Etessami
Telefon: 0157 57 60 71 60
E-Mail an die Integrationslots_innen des NUSZ e.V.
Webseite von NUSZ e.V.
Integrationszentrum Harmonie e.V.
Teamleitung Integrationslots_innen
Frau Neu
Katzlerstr. 11, 10829 Berlin
Teefon: (030) 850 762 19,
E-Mail an Harmonie e.V.
Webseite von Harmonie e.V.
Mehr zum Landesrahmenprogramm und zum Film über die Arbeit der Integrationslots_innen finden Sie auf der Webseite der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration
Das Programm „Integrationslotsinnen und Integrationslotsen“ wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im „Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen in Berlin“ gefördert und in Zusammenarbeit mit der bezirklichen Ansprechpartnerin im Integrationsbüro Tempelhof-Schöneberg koordiniert.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirkskoordinatorin
Integrationslots_innen und BENN-Verfahren
Ariane Ortmann
Telefon: (030) 90277-4453
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?