Die Integrationslots_innen im Landesrahmenprogramm

Logo LRP Integrationslots_innen

Die Integrationslots_innen unterstützen Neuzugewanderte, Geflüchtete und Migrant_innen, die schon länger in Berlin leben, dabei, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Gleichzeitig helfen sie sozialen Einrichtungen, Diensten und Behörden, ihre Angebote für alle Menschen in Berlin zugänglicher zu machen. Dadurch geben sie der Verwaltung wichtige Impulse, sich besser auf die Bedürfnisse einer vielfältigen Gesellschaft einzustellen.

Die Integrationslots_innen helfen nicht nur durch ihre Sprachkenntnisse bei der Überwindung von Sprachbarrieren. Durch persönliche Begleitung sichern sie auch den direkten Zugang zu Ämtern und Behörden, sowie zu den Hilfsangeboten sozialer Einrichtungen und Fachdienste. Außerdem vermitteln sie Informationen zu wichtigen Alltagsfragen.

Die Integrationslots_innen bieten:

  • Vermittlung und Begleitung zu bezirklichen Fachämtern, Fach- und Beratungsstellen
  • Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen
  • Verweisberatung in bezirkliche Angebote
  • Unterstützung bei der Schul- und Kitasuche, bei Kita- und Schulgesprächen
  • Unterstützung bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
  • Unterstützung bei der Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen
  • Unterstützung bei der Suche nach Bildungs- und Qualifizierungsangeboten (z.B. Sprachkurse)
  • Unterstützung zur Erlangung medizinischer Hilfen
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche

Die Unterstützung durch die Integrationslots_innen ist kostenlos, anonym und vertraulich.

Sie möchten Unterstützung oder Begleitung durch die Integrationslots_innen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg?

Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg sind zwei Träger im Landesrahmenprogramm Integrationslots_innen beauftragt.

Der Träger Pestalozzi-Fröbel Haus ist für die Regionen Schöneberg Nord und Süd, Friedenau und Tempelhof zuständig, der Träger NUSZ e.V. ist für die Regionen Mariendorf, Marienfelde, Lichtenrade.
Bei Unterstützungsbedarf durch die Integrationslots_innen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Teamleitungen der Integrationslots_innen von NUSZ e.V. und Pestalozzi -Fröbel Haus in den genannten Bezirksregionen.

Kontakte

Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der Ufa-Fabrik e.V.

Teamleitung und Koordination Integrationslots_innen
Katrin Körner und Sandra Boy
E-Mail an die Integrationslots_innen des NUSZ e.V.
Webseite von NUSZ e.V.

Pestalozzi-Fröbel Haus

Projektleitung
Anja Rychlewski
Projektkoordination
Katja König
Pallasstr. 5, 10781 Berlin
E-Mail an Pestalozzi-Fröbel Haus
Webseite vom Pestalozzi-Fröbel Haus

Mehr zum Landesrahmenprogramm der Integrationslots_innen finden Sie hier auf der Webseite des Landesrahmenprogramms

Das Programm „Integrationslotsinnen und Integrationslotsen“ wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im „Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen in Berlin“ gefördert und in Zusammenarbeit mit der bezirklichen Ansprechpartnerin im Integrationsbüro Tempelhof-Schöneberg koordiniert.

Bezirkskoordinatorin

Integrationslots_innen und BENN-Verfahren

N.N.

Was bedeutet der Unterstrich?

Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?

Hier wird der sogenannte “Gender-Gap” erklärt!