Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine

Programm

Integrationslotsinnen und Integrationslotsen bei einem Netzwerktreffen in der Werkstatt der Kulturen, Sommer 2016

Integrationslotsinnen und Integrationslotsen bei einem Netzwerktreffen in der Werkstatt der Kulturen, Sommer 2016

Seit Oktober 2013 unterstützen Integrationslotsinnen und Integrationslotsen in sozialversicherungspflichtigen Anstellungen Migrantinnen und Migranten in allen Berliner Bezirken. Das Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen sieht erstmals den Einsatz von Lotsinnen und Lotsen in sozialversicherungspflichtigen Anstellungen bei freien Trägern sowie eine berufsbegleitende Qualifizierung, Begleitmaßnahmen, Vernetzungsangebote und eine landesweite Koordinierung vor.

Film: Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an den Videopartner vimeo.com übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/vimeo

Das Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen in der Praxis am Beispiel einer Integrationslotsin in Mitte sowie eines Reinickendorfer Integrationslotsen.

Das Programm startete 2013 mit 69 Integrationslotsinnen und Integrationslotsen und konnte seitdem kontinuierlich ausgebaut werden. Ende 2014 wurde das Landesprogramm im Zuge eines Modellprojektes personell um Integrationslotsinnen und Integrationslotsen für geflüchtete Menschen erweitert. Das Modellprojekt konnte anschließend in die Regelstruktur des Landesrahmenprogramms überführt werden, sodass fortan zur Zielgruppe der Integrationslotsinnen und Integrationslotsen sowohl bereits länger in Berlin lebende Personen mit Migrationshintergrund als auch geflüchtete Menschen zählen.

Heute (Stand: April 2022) umfasst das Landesrahmenprogramm 16 bezirkliche Projekte und sichert den Einsatz von 153 Integrationslotsinnen und Integrationslotsen in ganz Berlin. Die Tätigkeit der Integrationslotsinnen und Integrationslotsen im Landesrahmenprogramm folgt der integrationspolitischen Zielstellung, sowohl neu zugewanderten als auch bereits länger in Berlin lebenden Migrantinnen und Migranten das Zurechtkommen in Deutschland zu erleichtern, ihnen Unterstützung bei der Bewältigung administrativer Angelegenheiten zu gewähren und den Zugang zu allen wichtigen Lebensbereichen zu ermöglichen. Damit erfüllen die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen eine gesellschaftlich relevante Brückenfunktion, indem sie einerseits den Migrantinnen und Migranten die Partizipation und gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen ermöglichen und andererseits soziale Einrichtungen, Fachdienste sowie Behörden darin unterstützen ihre Leistungen für alle Berlinerinnen und Berliner zugänglich zu machen. Damit gibt die Lotsinnen- und Lotsentätigkeit auch Anstöße zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung.

Ziele und Programminhalte

Ziel des Landesrahmenprogramms ist es, einen qualitativ hochwertigen und fachgerechten Einsatz der regelfinanzierten Integrationslotsinnen und Integrationslotsen zu gewährleisten und eine verlässliche Struktur für ihre Arbeit bereit zu stellen. Ziele und Programminhalte

Beirat

Das Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen wird von einem Beirat begleitet, der sich mit der Weiterentwicklung der Inhalte und der Verstetigung des Programms befasst. Beirat