Aktuelles zu Beteiligung in Tempelhof-Schöneberg

Das Bild zeigt eine Illustration einer Frau mit roten Haaren, die auf einem großen, grünen Kreis sitzt. Sie trägt eine blaue Jacke und eine hellgraue Hose, während sie einen rosafarbenen Informationszettel liest. Auf dem grünen Kreis befinden sich zwei sich überlappende weiße Sprechblasen, die den Austausch von Informationen symbolisieren. Links neben dem Kreis ist ein rosafarbener Kreis, während sich oben rechts ein weißes Rechteck mit rotem Rahmen und eine rosafarbene Dreiecksform befinden. Diese Darstellung steht sinnbildlich für den Austausch von Informationen zu aktuellen Themen der Bürger_innenbeteiligung im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Die Frau, die den Informationszettel liest, verdeutlicht, dass neue Informationen zur Verfügung stehen und sich die Bürger_innen über aktuelle Entwicklungen informieren und austauschen können.

Eröffnung des Raums für Beteiligung

Am 22. November 2024 lud der Raum für Beteiligung Tempelhof-Schöneberg herzlich zur feierlichen Eröffnung in die neuen Räumlichkeiten in der Dominicusstraße 11 ein. Zahlreiche engagierte Initiativen, Vereine, Bürger_innen sowie politische Vertreter_innen des Bezirks kamen zusammen, um diesen besonderen Moment gemeinsam mit dem Projektteam zu feiern. Auch zu erwähnen sind die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, andere bezirkliche Räume für Beteiligung und viele mehr, die den Weg in die Dominicusstraße gefunden haben.

Nach einem herzlichen Empfang aller Besucher_innen wurde der Raum für Beteiligung offiziell eröffnet. Bezirksbürgermeister Herr Jörn Oltmann und der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Stefan Böltes hielten die Eröffnungsansprachen. Im Anschluss wurde symbolisch ein Schlüssel von der Stelle für Koordination und Beteiligung (OE SPK), vertreten durch den Datenkoordinator Ulrich Binner, an das Projektteam des Raums für Beteiligung übergeben. Bei erfrischenden Getränken und leckeren Speisen konnten viele anregende Gespräche bis in den Abend hinein geführt werden.

Der Raum für Beteiligung stellt eine wichtige Schnittstelle zwischen Bürger_innen und Verwaltung dar. Ziel ist es, mehr Transparenz bei geplanten Vorhaben zu schaffen und den Bürger_innen vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung zu bieten.

Der Raum wird vom Büro slapa & die raumplaner gmbh betrieben und verfolgt das Motto informiert – unterstützt – vermittelt. Sollten Sie Fragen haben, Ideen einbringen wollen, oder Ihnen Orte bekannt sein, an denen wir über Beteiligung sprechen sollten, dann freut sich der Raum für Beteiligung über Ihre Anregungen und darauf, mit Ihnen in den Dialog zu treten.

  • Ladenschild des Raums für Beteiligung in der Dominicusstraße 11
  • Außenansicht des Raums für Beteiligung mit Fensterbeklebung
  • Einblick in die Eröffnungsveranstaltung, viele Personen sind im Gespräch und Austausch
  • Eröffnungsworte mit der Geschäftsführerin Sabine Slapa, Bürgermeister Jörn Oltmann und BVV Vorstand Stefan Böltes
  • Gäste füllen Postkarten zu Ihren Wünschen an den Raum für Beteiligung aus
  • Gäste betrachten die Vorhabenliste des Bezirks auf einer Wandkarte
  • Schlüsselübergabe des Raums für Beteiligung mit Ulrich Binner, Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann und BVV Vorstand Stefan Böltes sowie Stadträtin Frau Dr. Saskia Ellenbeck

24. Stadtteilfest Marienfelde

Zum 24. Stadtteilfest Marienfelde in der Domagkstraße am Samstag, den 21. September 2024 war der Raum für Beteiligung Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit der Regionalkoordination Marienfelde und dem Stadtteilzentrum Marie-Li vor Ort.
Das Stadtteilfest bot viel Spaß und Unterhaltung für die Nachbarschaft. Es wurde getanzt, geklettert, gespielt, gegessen und die Bewohner_innen kamen in den Austausch. Bei Sonnenschein konnte die Nachbarschaft das letzte warme Sommerwochenende genießen.
Bei uns am Stand konnten Interessierte sich die Vorhabenliste anschauen, auf der begehbaren Bezirksplane die Vorhaben suchen, ihr Haus finden und wir konnten gemeinsam uns austauschen. Wir als Raum für Beteiligung konnten weitere wertvolle Kontakte mit den zahlreichen Akteur_innen und Aktiven in Marienfelde knüpfen.
Auch in Zukunft wird der Raum für Beteiligung an vielfältigen Veranstaltungen und Straßenfesten in Tempelhof-Schöneberg teilnehmen, um weiter mit Bürger_innen ins Gespräch zu kommen.

  • RBTS auf dem Domaghkstraßenfest
  • Raum für Beteiligung auf dem Domagkstraßenfest
  • die bezirkliche Vorhabenliste als Auslage auf dem Domagkstraßenfest

BSR Kieztag Mariendorf

Zum BSR Kieztag in Mariendorf am 24.07.2024 war der Raum für Beteiligung gemeinsam mit der Regionalkoordination Mariendorf Nord und Süd, der mobilen Stadtteilarbeit und dem Umwelt- und Naturschutzamt Tempelhof-Schöneberg vor Ort.

Auf dem BSR Kieztag kamen viele Nachbar_innen vorbei, entsorgten ihren Sperrmüll und tauschten noch gute Ware auf dem Tausch- und Verschenkmarkt miteinander. Der Raum für Beteiligung Tempelhof-Schöneberg informierte über seine Arbeit und konnte Kontakte knüpfen.

Auch in Zukunft wird der Raum für Beteiligung an vielfältigen Veranstaltungen in Tempelhof-Schöneberg teilnehmen, um mit Bürger_innen ins Gespräch zu kommen. Sobald dazugehörige Räumlichkeiten gefunden und die Türen des Raums für Beteiligung regelmäßig offenstehen, sind alle herzlich willkommen auch vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Bis dahin können Sie Informationen über den Newsletter erhalten!

  • Raum für Beteiligung Stand BSR Kieztag
  • Raum für Beteiligung Team-Shirt
  • Raum für Beteiligung im Gespräch mit einer Bürger_in
  • Raum für Beteiligung Auslage von Broschüren zu den Leitlinien für die Beteiligung von Bürger_innen und von Flyern des Raums für Beteiligung
  • Raum für Beteiligung Team-Shirt 2
Bezirksplane beim 150 Jahre Friedenau Fest im Einsatz

150 Jahre Friedenau - Beteiligung, Hitzeschutz und ein Quiz

Auf dem Fest zur 150 Jahrfeier des Ortsteils Friedenau war der Raum für Beteiligung gemeinsam mit der bezirklichen Wirtschaftsförderung und der Stelle für Koordination und Beteiligung (OE SPK) präsent und aktiv.

Bürger_innen, von denen einige seit über 40 Jahren in Friedenau leben, wussten interessante Fakten zur Entstehungsgeschichte Friedenaus und der dazugehörigen Ortsteilgrenzen zu erzählen. Ebenso wurden Ansprache- und Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger_innen besprochen sowie Netzwerke – u. a. mit der Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg, dem Ehrenamtsbüro und der Lokalzeitung FRIEDA geknüpft.

Auch Bezirksbürgermeister Oltmann konnte am Stand begrüßt werden und mit dem erwähnten Quiz sein Wissen über Friedenau unter Beweis stellen.

die raumplaner und Frau Fatfouta-Hanka

Türen auf für die raumplaner

Der Raum für Beteiligung stellt sich in der Nachbarschaft vor!

die raumplaner – das seit aktuell mit dem Betrieb des Raums für Beteiligung beauftragte Stadtentwicklungsbüro – war am 01. Juni mit einem Stand auf dem Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg vertreten und lud zum Gespräch rund um das Thema “Raum für Beteiligung Tempelhof-Schöneberg” ein.
Zahlreiche Bürger_innen nutzten die Gelegenheit, um sich über die Arbeit des Raums für Beteiligung zu informieren, erste Ideen und Anregungen zu äußern und mit den Mitarbeiter_innen vor Ort ins Gespräch zu kommen.

die raumplaner haben nun den Schlüssel des Raums für Beteiligung übernommen und verstehen sich als Schnittstelle zwischen der Verwaltung und der Bevölkerung in Tempelhof-Schöneberg. Im Rahmen einer ersten Umfrage konnten die Besucher_innen ihre Gedanken zum Thema “Was ist für Sie der Raum für Beteiligung” in Worte fassen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Wunsch nach physischen Orten der Begegnung und des Austauschs groß ist. Darüber hinaus sind Aspekte wie Mitbestimmung & Engagement, Zusammenleben & Nachbarschaft sowie Kreativität & Neutralität, aber auch Rahmen geben & Ideen sammeln mit der Anlaufstelle assoziiert worden.

Auch in Zukunft wird der Raum für Beteiligung an vielfältigen Veranstaltungen in Tempelhof-Schöneberg teilnehmen, um mit den Bürger_innen ins Gespräch zu kommen. Sobald dazugehörige Räumlichkeiten gefunden und die Türen des Raums für Beteiligung in der Nachbarschaft geöffnet sind, dürfen sich alle Bewohner_innen des Bezirks herzlich eingeladen fühlen!

RBTS Teaser Archiv

Ältere Meldungen zu Beteiligung in Tempelhof-Schöneberg

Hier finden Sie ältere Informationen und Veranstaltungen rund um das Thema Beteiligung. Weitere Informationen

Raum für Beteiligung Tempelhof-Schöneberg

slapa & die raumplaner gmbh
Projektbeauftragte

Öffnungszeiten:
Dienstag: 10:00 bis 13:00 Uhr
Mitttwoch: 13:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr