Aktuelle Informationen zum Städtebaufördergebiet Schöneberg-Südkreuz

Plakat zur Beteiligungsveranstaltung am Hildegard-Knef-Platz am 10. Mai 2025.

Beteiligung am Hildegard-Knef-Platz – Ihre Meinung zählt

Am Samstag, 10. Mai 2025, sind alle Anwohnenden und Interessierten herzlich eingeladen, sich an der weiteren Gestaltung des Hildegard-Knef-Platzes am Bahnhof Südkreuz zu beteiligen. Im Rahmen des bundesweiten Tags der Städtebauförderung stellt das Büro Bahnstadt erste Entwürfe für eine zukünftige Nutzung des Platzes vor, die gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert werden sollen.

Ort: Qcells Studio Berlin (Showroom im Erdgeschoss), Hedwig-Dohm-Straße 1, 10829 Berlin
Zeit: 15:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 5. Mai 2025 per E-Mail bei
Frau Marinkovic an:

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Aktueller Newsletter Schöneberg-Südkreuz I-2025

Die neue Ausgabe unseres Newsletters informiert über aktuelle Entwicklungen im Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz. Themen sind unter anderem die Beteiligungsveranstaltung am Hildegard-Knef-Platz am 10. Mai 2025, der aktuelle Stand der Konzeptentwicklung für den Platz sowie Neuigkeiten zur geplanten Umgestaltung des Sportplatzes am Vorarlberger Damm.
Jetzt online lesen und mehr erfahren!

  • Newsletter Nachhaltige Erneuerung Schöneberg-Südkreuz April 2025

    PDF-Dokument (7.3 MB)

Zwei Frauen sprechen auf einer Informationsveranstaltung

Bezirksstadträtin Eva Majewski begrüßt die Gäste des Infoabends im BVV-Saal des Rathauses Schöneberg

Infoabend zur Nachhaltigen Erneuerung am 21. Januar 2025

Am 21. Januar 2025 lud das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Rathaus Schöneberg, um über die aktuellen Projekte im Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz zu informieren. Rund 70 Gäste nahmen im BVV-Saal Platz, um Einblicke in die laufenden und geplanten Maßnahmen zu erhalten. Bezirksstadträtin Eva Majewski eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit Nadine Fehlert vom Team der Gebietsbeauftragten Jahn, Mack & Partner.

Entwicklung und Herausforderungen im Fördergebiet

Das Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz hat in den vergangenen Jahren durch private Investitionen, insbesondere in der östlichen Schöneberger Linse, eine dynamische Entwicklung erfahren. Der Bezirk begleitet diese Veränderungen mit der Weiterentwicklung von Infrastruktur, sozialen Einrichtungen und Verkehrsnetzen.

Verkehrskonzept und Masterplan

Zwei zentrale Planungen wurden 2024 abgeschlossen: Das Verkehrskonzept für die Schöneberger Linse und der Masterplan Linse 2.0 für die westliche Linse. Beide Konzepte wurden vom Fachbereich Stadtplanung vorgestellt.

Geplante Maßnahmen und Bauprojekte

Weitere geplante Projekte umfassen:

  • Baufeld 9: Hier entstehen eine Inklusionssporthalle sowie Jugend- und Kultureinrichtungen.
  • Sportplatz Schöneberger Linse: Bau eines Sportfunktionsgebäudes in Zusammenarbeit mit einem Oberstufenzentrum.
  • Sportplatz Vorarlberger Damm: Sanierung mit Kunstrasen und Flutlicht ab 2026.
  • Hildegard-Knef-Platz: Grundlagenermittlung und Konzepterstellung zur Gestaltung

Nach zwei Stunden intensiver Diskussion bedankte sich Andreas Baldow, Leiter des Stadtentwicklungsamts, bei den Teilnehmenden für ihr Interesse und die anregenden Beiträge.

Was zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt war:
Ab dem 29. Januar gilt nun auf der Gotenstraße zwischen Sachsendamm und Torgauer Straße Tempo 30.

Informationsabend Förderprogramm Schöneberg-Südkreuz

  • Städtebauförderung nachhaltige Erneuerung Schöneberg-Südkreuz: Präsentation zum Infoabend am 21.01.2025

    Dokument ist barrierefrei

    PDF-Dokument (9.9 MB)

Einladung zum Informationsabend zur Schöneberger Linse am 21. Januar 2025

Liebe Anwohnende und Interessierte,

wir laden Sie herzlich ein zum jährlichen Informationsabend im Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz am Dienstag, den 21. Januar 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr im Louise-Schroeder-Saal im Rathaus Schöneberg (John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin).

Das erwartet Sie:
  • Rückblick auf abgeschlossene Projekte in 2024
  • Einblick in laufende Projekte
  • Ausblick auf neue Projekte in 2025

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Entwicklung Ihres Kiezes zu informieren, Ihre Fragen zu stellen und mit den verantwortlichen Expert_innen ins Gespräch zu kommen.

Der Zugang ist barrierefrei über den Eingang Freiherr-vom-Stein-Straße.

Kontakt bei Fragen:
E-Mail: suedkreuz@jahn-mack.de
Telefon: (030) 85 75 77 143

Wir freuen uns, Sie und Ihre Nachbar_innen bei dieser Veranstaltung zu begrüßen!

  • Plakat Infoabend

    Dokument ist barrierefrei

    PDF-Dokument (6.3 MB)

  • 2. Newsletter zum Fördergebiet Schöneberg Südkreuz 2024

    Dokument ist barrierefrei

    PDF-Dokument (6.7 MB)

Ergebnispräsentation des Verkehrskonzepts

Abschlussveranstaltung: Verkehrskonzept für die Schöneberger Linse und Rote Insel

Wie lässt sich Mobilität fair und sicher gestalten, um ein lebenswertes Quartier rund um den Bahnhof Südkreuz zu schaffen? Bei der Abschlussveranstaltung zum Verkehrskonzept der Schöneberger Linse und Roten Insel wurden zentrale Ergebnisse und Maßnahmen vorgestellt, die den Wandel im Quartier nachhaltig vorantreiben.

Das Konzept verfolgt das Ziel, den öffentlichen Raum für alle sicherer, zugänglicher und lebenswerter zu machen. Geplante Maßnahmen wie beispielsweise neue 30er-Zonen und der Wegfall der Verbindungsstraße zwischen Sachsendamm und Ella-Barowsky-Straße sollen die Verkehrsberuhigung fördern und die Aufenthaltsqualität im Quartier steigern.

Trotz dieser Fortschritte gibt es noch Herausforderungen: An einigen Stellen, wie bei Engpässen im Straßenraum, fehlen bisher zufriedenstellende Lösungen, insbesondere für Fußgänger_innen und Radfahrer_innen. Diese offenen Fragen erfordern weitere Abstimmungen und gemeinsame Lösungen. Entscheidend ist jedoch, nicht nur zu planen, sondern auch zu handeln: Nur durch konkrete Maßnahmen können Fortschritte erzielt und die Lebensqualität im Quartier spürbar verbessert werden.

Ein erster Schritt ist bereits getan: Am 19. November startete der Umbau der Ella-Barowsky-Straße. Sie wird in mehreren Bauabschnitten zu einer fußgänger- und radverkehrsfreundlichen Stadtstraße umgestaltet. Die Finanzierung erfolgt über das Städtebauförderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“, und die Fertigstellung ist innerhalb von zwei Jahren geplant.

Erfahren Sie im Bericht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, wie das Leitbild „Faire und sichere Mobilität für lebenswerte Stadtquartiere“ die Grundlage für diese Maßnahmen bildet.

Präsentation Verkehrskonzept Schöneberger Linse

  • PowerPoint-Präsentation Verkehrskonzept Schöneberger Linse

    Dokument ist barrierefrei

    PDF-Dokument (6.8 MB)

Flyer zur Ergebnispräsentation

Abschlussveranstaltung des Verkehrskonzepts für Schöneberger Linse und Rote Insel

Das Stadtentwicklungsamt und das Straßen- und Grünflächenamt Tempelhof-Schöneberg laden alle Interessierten zur Abschlussveranstaltung des Verkehrskonzepts für die Schöneberger Linse und Rote Insel ein.

Termin und Ort

  • Wann? Dienstag, 12. November 2024, 18:00 bis 20:30 Uhr
  • Wo? Louise-Schroeder-Saal, Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, Berlin

Hintergrund: Was bringt das neue Verkehrskonzept?

Das Verkehrskonzept wurde gemeinsam mit dem Büro VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH entwickelt. Über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr flossen zahlreiche Hinweise und Vorschläge aus den Beteiligungsworkshops ein. Soweit möglich, wurden diese in das Konzept integriert. Die finale Fassung des Konzepts vereint fachliche Analysen mit den Anregungen der Anwohnenden. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu verbessern, den Durchgangsverkehr zu verringern und die Aufenthaltsqualität in den Quartieren Schöneberger Linse und Rote Insel zu erhöhen.

Maßnahmen und Gebiet im Überblick

Das Konzept umfasst das Gebiet zwischen den S-Bahnhöfen Südkreuz, Schöneberg und Julius-Leber-Brücke. Während der Veranstaltung werden Fachleute die favorisierte Variante des Konzepts präsentieren und die Analyse der verschiedenen Alternativen erläutern.
Die ersten Maßnahmen, wie die Einführung neuer Tempo-30-Zonen und der Wegfall der sogenannten Verbindungsstraße zwischen Sachsendamm und Ella-Barowsky-Straße, sind bereits in Planung. Die Umsetzung erfolgt schrittweise durch das Straßen- und Grünflächenamt.

Barrierefreiheit:

Der Louise-Schroeder-Saal im Erdgeschoss ist barrierefrei über den Eingang Freiherr-vom-Stein zugänglich. Menschen mit Unterstützungsbedarf bitten wir, sich vorab zu melden.

Weitere Informationen und Kontakt

Gebietsbeauftragte Jahn, Mack & Partner
E-Mail an die Gebietsbeauftragten
Telefon: (030) 857577143

Flyer zur Abschlussveranstaltung

  • Einladung zur Ergebnispräsentation

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (2.5 MB)

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung und Auswertung zur Neugestaltung des Hildegard-Knef-Platzes

Die öffentliche Beteiligung zur Umgestaltung des Hildegard-Knef-Platzes im Rahmen des Tages der Städtebauförderung am 4. Mai 2024 war ein großer Erfolg. Zahlreiche Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, ihre Ideen und Anregungen zur Verbesserung des Platzes einzubringen. Zu den wichtigsten Anliegen gehörten die Schaffung zusätzlicher Fahrradstellplätze, eine bessere Beschilderung und Wegeführung sowie die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch mehr Grünflächen und Sitzmöglichkeiten. Auch der Wunsch nach einer attraktiveren Gestaltung des Platzes und Maßnahmen zum Hitzeschutz wurden vielfach geäußert. Die detaillierte Auswertung der gesammelten Vorschläge bietet wertvolle Einblicke und bildet die Grundlage für weitere Planungsschritte.

  • Ergebnisauswertung der Bürgerbeteiligung für den Hildegard-Knef-Platz, Mai 2024

    Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (14.8 MB)

  • Newsletter Nachhaltige Erneuerung Schöneberg-Südkreuz, Juni 2024

    Dokument ist barrierefrei

    PDF-Dokument (8.1 MB)

Tag des Städtebaus: Am Bahnhof Südkreuz

Städtebaufördertag 2024

Tag der Städtebauförderung: Vom funktionalen Verkehrsknotenpunkt zum zukunftsfähigen und attraktiven Ort

Bahnhof Südkreuz und Hildegard-Knef-Platz im Fokus

Der Hildegard-Knef-Platz vor dem Bahnhof Südkreuz soll in den nächsten Jahren eine umfassende Neugestaltung erfahren. Am Tag der Städtebauförderung am 4. Mai erhielten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über das geplante Vorgehen zu informieren und ihre Ideen einzubringen. Das Ziel besteht darin, den Bahnhof und sein Umfeld für Anwohnende, Reisende und Mitarbeitende der nahegelegenen Unternehmen attraktiver und sicher zu gestalten.

Kooperationsvereinbarung und erste Schritte

Im Oktober 2023 schlossen die DB Station&Service AG (heute DB InfraGo) und der Bezirk Tempelhof-Schöneberg eine Kooperationsvereinbarung.

Diese Vereinbarung bildet die Grundlage für die gemeinsame Entwicklung des Bahnhofs Südkreuz und seiner Umgebung. Bis 2030 soll die Gestaltung an die veränderten Bedürfnisse der Nutzenden und die Anforderungen der Umgebung angepasst werden. Dies umfasst die Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrende, Autofahrende sowie Bahn- und Busreisende und die Erhöhung der Aufenthaltsqualität für die Anwohnenden. Das Bahnhofsumfeld soll lebenswerter und nachhaltiger gestaltet werden, wobei verschiedene Handlungsfelder, wie der Hildegard-Knef-Platz und die Routenführung des Radschnellwegs „Teltowkanalroute“, berücksichtigt werden.

Dr. Katja Rudow vom Stadtplanungsamt erläuterte, dass auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung monatliche Treffen mit der DB stattfinden, um die Planung und Umsetzung der Projekte zu koordinieren. Während die Planungen für den künftigen Vorplatz Nord bereits weit fortgeschritten sind, beginnen die Überlegungen zum Hildegard-Knef-Platz im Laufe dieses Jahres. Eine erste Auftaktveranstaltung aller Beteiligten zur geplanten Umgestaltung ist für Herbst/Winter 2024 vorgesehen.

Bedeutung der Städtebauförderung

Die Städtebauförderung spielt eine wesentliche Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung und Modernisierung städtischer Räume. Durch gezielte Investitionen wird die Lebensqualität verbessert, was langfristig zu einer attraktiveren und lebenswerteren Umgebung führt.

Bürgerbeteiligung und Vielfalt der Ideen

Die Projekte „Vorplatz Nord“ und „Konzept für die Umgestaltung des Hildegard-Knef-Platzes“ sind im Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ angemeldet. Dr. Rudow betonte die Bedeutung der Ideen und Vorstellungen der Anwohnenden. Der Tag der Städtebauförderung markierte den Auftakt für weitere Beteiligungsaktionen. Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, ihre Vorschläge einzubringen. Die Ideen reichten von zusätzlichen Fahrradstellplätzen und einem Fahrradparkhaus über mehr Grünflächen und eine bessere Koordination des Fuß- und Radverkehrs bis hin zu überdachten Bushaltestellen, mehr Sitzgelegenheiten und Spielmöglichkeiten für Kinder.

Rundgang mit der Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung und Facility Management, Eva Majewski

Bezirksstadträtin Eva Majewski führte einen Rundgang durch, bei dem sie die Notwendigkeit betonte, den Bahnhof stärker in das Quartier zu integrieren. Besonders wichtig war ihr dabei, persönlich teilzunehmen und für die Fragen zur Verfügung zu stehen. Karla Blauert vom Stadtplanungsbüro Jahn, Mack & Partner, das das Bezirksamt bei der Entwicklung des Fördergebiets Schöneberg-Südkreuz unterstützt, begleitete die Gruppe und erläuterte die aktuellen Planungen.

Vorplatz Nord und Parkdeck Nord im Fokus

Der erste Stopp des Rundgangs war der Vorplatz Nord, der aufgewertet werden soll. Karla Blauert erläuterte, dass dieser Eingang die geringste Aufenthaltsqualität besitzt und deshalb Bestandteil eines der zehn Handlungsfelder des Kooperationsvertrages ist. In der Vorplanung mit der Deutschen Bahn ist vorgesehen, die Mülltonnen in einer begrünten Einhausung zu verbergen, neue Sitzgelegenheiten aufzustellen, einen ausgewählten Baum zu pflanzen sowie Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Kraftfahrzeuge entlang des Zaunes zu schaffen.

Anschließend besichtigte die Gruppe das Parkdeck Nord, das derzeit nur über Treppen zugänglich ist und aus Brandschutzgründen nicht genutzt werden darf. Das Architekturbüro Kollektiv A hat Vorschläge zur Umgestaltung des Parkdecks erarbeitet, darunter Grünflächen, Cafés, Dachgärten, Sportmöglichkeiten und Kinderbetreuung.

Zukunftspläne und weitere Beteiligung

Die nächsten Schritte umfassen die detaillierte Planung und Umsetzung der Projekte sowie weitere Beteiligungsverfahren. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und so zur positiven Entwicklung ihres Stadtteils beizutragen.

Die Ergebnisse dieser Beteiligungsaktion werden derzeit ausgewertet und demnächst auf der Webseite veröffentlicht.

Veranstaltung am Bahnhof Südkreuz

04.05.2024 Städtebaufördertag am 4. Mai 2024

Liebe Anwohnerinnen und Anwohner, liebe Engagierte und Interessierte!

Am 4. Mai laden wir Sie zum Tag der Städtebauförderung ein, der dieses Jahr den Fokus auf den Bereich um den Bahnhof Südkreuz legt. Ziel ist es, Sie über aktuelle und zukünftige Projekte zu informieren und Mitgestaltung zu ermöglichen.

Programmübersicht:
11:00 bis 14:00 Uhr: Am Infostand stehen neben Frau Eva Majewski, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung und Facility Management, auch Fachleute für Sie zum Austausch bereit.

11:30 Uhr: In einem Rundgang erhalten Sie Einblicke in die Gestaltung der Vorplätze sowie die Nutzungsmöglichkeiten des Parkdecks Nord.

Ihr Beitrag:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, am Infostand Ihre Ideen und Vorschläge, insbesondere zum Hildegard-Knef-Platz, einzubringen. Ihre Meinung ist uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Mitwirkung.

  • Flyer zum Programm des Städtebaufördertags am Bahnhof Südkreuz

    Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (905.2 kB)

24.01.2024 Beteiligungsworkshop zum Verkehrskonzept Schöneberger Linse und Rote Insel

Frau Bezirksstadträtin Eva Majewski lädt Sie herzlich ein, sich an der Erarbeitung des Verkehrskonzepts mit Mobilitätsplan für die Quartiere Schöneberger Linse und Rote Insel in einem Workshop zu beteiligen. Wir werden Ihnen die bisherigen Ergebnisse vorstellen und möchten gemeinsam mit Ihnen über geeignete Lösungsansätze zur Verbesserung der Verkehrsorganisation diskutieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung bitte bis zum 21.01.2024

Aufgrund des Workshopcharakters und begrenzter Plätze wird um
Anmeldung per E-Mail an suedkreuz@jahn-mack.de
oder telefonisch unter der Nummer (030) 857577143 gebeten.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

  • Zusammenfassung der Bürgerbeiträge aus dem Workshop am 24.01.2024

    Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (3.5 MB)

  • Bericht Beteiligungsworkshop am 24.01.2024

    Dokument ist barrierefrei

    PDF-Dokument (3.4 MB)

  • Präsentation der Bürgerveranstaltung am 24.01.2024

    Dokument ist barrierefrei

    PDF-Dokument (4.0 MB)

29.11.2023

Infoabend zum Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz

Nachhaltige Erneuerung

Eva Majewski, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung und Facility Management von Tempelhof-Schöneberg, lädt alle Interessierten herzlich zum Infoabend Nachhaltige Erneuerung im Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz am Mittwoch, 29. November 2023 im Rathaus Schöneberg ein.

Die Verantwortlichen aus dem Bezirksamt sowie externe Fachleute werden über die geplanten und laufenden Projekte der Nachhaltigen Erneuerung berichten.

Unsere Themen sind

  • die Machbarkeitsstudie zu Bauvarianten gegenüber der ehemaligen Teske-Schule als Ergänzung zum dort geplanten Bildungscampus Schöneberger Linse
  • der Umbau der Ella-Barowsky-Straße (ehemaliger Tempelhofer Weg) und der Neubau eines Stadtplatzes: Charlotte-Wolff-Platz
  • der geplante Neubau eines Spielplatz am Campus Schöneberger Linse
  • das Verkehrskonzept für die Schöneberger Linse
  • die Machbarkeitsstudie zu Möglichkeiten der Nutzung des Parkdecks Nord am Bahnhof Südkreuz
  • Präsentation zum Infoabend am 29.11.2023

    Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (13.6 MB)

  • Bericht zum Infoabend am 29.11.2023

    PDF-Dokument (242.0 kB)
    Dokument: Anka Stahl

  • Tagesordnung zum Infoabend am 29.11.2023

    Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (107.1 kB) - Stand: 21.11.2023

Newsletter 10/2023

Themenübersicht

  • Eröffnung Yorckbrücke 5
  • Familiensportfest am 10.09.2023
  • Bürgerinformationsveranstaltung am 29.11.2023
  • Kooperation zwischen dem Bezirk und der DB Station&Service AG zum Bahnhof Südkreuz
  • Verkehrskonzept/ Mobilitätsplan für die Schöneberger Linse
  • Funktionsgebäude Sportplatz Bildungscampus Schöneberger Linse
  • Ein neuer Spielplatz auf dem Bildungscampus Schöneberger Linse
  • Machbarkeitsstudie zum Parkdeck Nord am Bahnhof Südkreuz

Newsletter
(pdf-Dokument ist nicht barrierefrei, Dateigröße 14,6 MB)

Newsletter 6/2023

Themenübersicht

  • Ella-Barowsky-Str. /Ecke Gotenstr. – Letztes Baufeld in Planung
  • Die neue Bezirksstadträtin Eva Majewski (CDU) stellt sich vor
  • Büro Jahn, Mack & Partner mbB – die neuen Gebietsbeauftragten
  • Vorplätze der Yorckbrücken im neuen Gewand
  • Projektabschluss Sportplatz – zur Eröffnung wird gebolzt!

Newsletter
(pdf-Dokument ist nicht barrierefrei, Dateigröße 3,9 MB)

Newsletter zum Tag der Städtebauförderung

Anlässlich des Tags der Städtebauförderung informieren wir Sie in diesem Jahr über den aktuellen Stand der Maßnahmen auf dem Sportplatz Campus Schöneberger Linse. Im Newsletter finden Sie alle relevanten Informationen und Fotos.

Newsletter
(pdf-Dokument ist nicht barrierefrei, Dateigröße 1,1 MB)

08.05.2021 Newsletter zum Tag der Städtebauförderung

Gern hätte das Stadtentwicklungsamt Tempelhof-Schöneberg Sie wieder am Tag der Städtebauförderung zu mehreren öffentlichen Führungen im Fördergebiet Schöneberg Südkreuz begrüßt. Pandemiebedingt wurden jedoch alle Präsenzveranstaltungen für diesen Tag abgesagt. Stattdessen wurde ein Newsletter erarbeitet, um Sie über aktuelle Projekte und Entwicklungen zu informieren.

Newsletter
(pdf-Dokument ist nicht barrierefrei, Dateigröße 2,6 MB)

01.12.2020 Start der Info- und Beteiligungsplattform

Aufgrund der Ereignisse rund um Covid 19 und den aktuellen Einschränkungen müssen wir in diesem Jahr leider auf eine Infoveranstaltung für das Fördergebiet Südkreuz verzichten. Wir hoffen, diese im Frühjahr des kommenden Jahres nachholen zu können.

Um über die Projekte im Stadtumbau/ Nachhaltige Erneuerung am Südkreuz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg zu informieren, werden wir ab dem 01. Dezember 2020 aktuelle Informationen zu den laufenden Projekten auf einer Info- und Beteiligungsplattform einstellen. Gerne können Sie auch Rückmeldungen, Meinungen und Fragen bis zum 22. Dezember 2020 hinterlassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Weitere Informationen zum Förderprogramm und den Projekten finden Sie im Internet auch auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.

April 2020 Ausfall der Informationsveranstaltung

Die für April vorgesehene Infoveranstaltung musste „corona-bedingt“ leider entfallen. Wir haben für sie einen Newsletter mit aktuellen Informationen zu Förderprojekten zusammengestellt.

Newsletter
(pdf-Dokument ist nicht barrierefrei)

02.05-24.05.2014 Ausstellung mit Planungsvarianten zum Wannseebahn-Grünzug

Auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen finden Sie die Dokumente der Ausstellungstafeln, das Einladungspaket und einen Fragebogen zu den Planungsvarianten zum Herunterladen.

15.01.2014 Ausschutzsitzung für Stadtentwicklung

Präsentation des Bebauungskonzeptes für die Baufelder 2/3 Schöneberger Linse im Stadtumbaugebiet Schöneberg-Südkreuz

16.11.2013 Ideenwerkstatt Grünzug Wannseebahn, Ergebnisse

Das Protokoll der Ideenwerkstatt zum Projekt Grünzug entlang der Wannseebahn, sowie die Stellungnahmen der Bürgerinitiative Crellekiez stehen zum Download zur Verfügung.

Stadtentwicklungsamt

Geschäftsstelle
Rathaus Schöneberg
Raum 3008/3009

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
Montag bis Donnerstag
09:00 bis 16:00 Uhr und
Freitag 09:00 bis 15:00 Uhr

Postanschrift
10820 Berlin

Sprechzeiten für persönliche Beratung im Stadtentwicklungsamt
Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und nach vorheriger Vereinbarung

Ihre Ansprechpersonen im Stadtentwicklungsamt

Öffnungszeiten des Bauaktenarchivs

Dienstag und Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und nach vorheriger Vereinbarung