SFZ Newsletter 2022/02

SFZ LOGO (Bindestrich)

In dieser Ausgabe lesen Sie

NEUIGKEITEN AUS DEM SFZ

NEUES ZU SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG

BERICHTE AUS DEN PROJEKTEN

__________________________

NEUIGKEITEN AUS DEM SFZ
__________________________

Verstärkung im SFZ-Beratungsteam für Sprachbildung und Sprachförderung - Oberschule

Unsere neue Kollegin Viola Aurich stellt sich vor:

Durchgängige Sprachbildung macht bekanntlich nicht in der Grundschule halt, weshalb das SFZ auch sein Unterstützungsangebot an den weiterführenden Schulen ausbaut.

Ich freue mich daher, ab dem Schuljahr 2022/2023 Verstärkung in das Beratungsteam Oberschule am Sprachförderzentrum zu bringen.

Sprachsensibler Fachunterricht soll dabei im Mittelpunkt stehen und durch Fortbildungs- und Beratungsangebote weiterhin in die Schulen getragen werden. Ebenso ist es ein Bestreben, Ihnen in der kommenden Zeit ein breiteres Materialangebot, digital wie analog, in der SFZ-Präsenzbibliothek anbieten zu können und eine Plattform für Vernetzung und Austausch für die Oberschulen im Bezirk Berlin-Mitte bereitzustellen.

Zu meiner Person: Mein Name ist Viola Aurich und ich arbeite seit dem Jahr 2018 am Lessing-Gymnasium als Lehrerin für Englisch und Geschichte/Politik. Trotz Abordnung am SFZ werde ich weiterhin unterrichten, freue mich aber durch mein neues Aufgabenfeld, auch in Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen des Bezirks zu treten und mit Rat und Tat für die unterschiedlichen Bedürfnisse in der Sprachförderung zur Seite zu stehen.

Viola Aurich erreichen Sie immer montags, mittwochs und freitags im Sprachförderzentrum unter der Telefonnummer: (030) 403 9492 235 oder der E-Mailadresse: aurich@sprachfoerderzentrum.de.

Gut zu wissen

SFZ-Fortbildungen und Termine (Schuljahr 2022/2023) sind online

Für folgende Veranstaltungen finden Sie fortan die Daten und Anmeldemöglichkeiten auf der Website des Sprachförderzentrums Berlin-Mitte:

  • Themenreihe Sprachbildung in der Kita
  • Themenreihe Sprachbildung in der Grundschule
  • Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen an Grundschulen im Bezirk Berlin-Mitte
  • Netzwerkgruppentreffen: Übergang Kita-Grundschule

Einen Überblick über das gesamte Schuljahr sowie weiterführende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier: SFZ-Fortbildungen und Termine im Schuljahr 2022/2023

Zum ersten Mal

Fortbildung zu den Klassensätzen der Stadtbibliothek Berlin-Mitte und den SFZ-Unterrichtsmaterialien

Für diejenigen, die mit Ihrer Grundschulklasse im Bereich LESEN auf der Suche nach einer neuen gemeinsamen Unterrichtslektüre sind, die nicht unbedingt zu den „Klassikern“ gehört, zu der es aber sinnvolle und direkt einsetzbare SFZ-Unterrichtsmaterialien gibt, veranstaltet die Stadtbibliothek Berlin-MItte und das Sprachförderzentrum Berlin-Mitte eine gemeinsame Fortbildung.

Im Rahmen der Fortbildung werden „neue“ Ganzschriften der Bibliotheken Berlin-Mitte vorgestellt, die dort in Klassensatz-Stärke entliehen werden können. Zudem wird ein Einblick in ausgewählte Lektüren für die Klassen 1 bis 6 sowie die dazugehörigen SFZ-Materialien gegeben. Letztere können vor Ort ausprobiert werden.

Die SFZ-Materialien sind speziell für die oft heterogenen Klassen im Bezirk Mitte konzipiert und können durch mehrfache Differenzierungen von allen Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Auch für Willkommensklassen existiert eine Lektüre mit passendem (Sprachförder-) Material.

Die Fortbildung “Leseförderung mit Ganzschriften” findet im Puttensaal der Bibliothek am Luisenbad statt.
Datum: 6. Oktober 2022
Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldungen werden unter ruebel@sprachfoerderzentrum.de (Anne Rübel-Le Gal) oder roane@sprachfoerderzentrum.de (Susanne Roane) entgegengenommen.

Teilnehmende erhalten im Anschluss an die Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung des Sprachförderzentrums Berlin-Mitte und ein Material der Wahl in digitaler Form.

Für weitere Informationen:
Sprachförderzentrum Berlin-Mitte: Unterrichtsmaterial zu Klassensätzen
Stadtbibliothek Berlin-Mitte: Klassensätze

Weiterhin vor Ort

Bibliotheksnutzung und Beratung immer montags

In der SFZ-Präsenzbibliothek wird wieder eine regelmäßige Besuchszeit mit individueller Beratung angeboten.

Dabei kann ausgiebig gestöbert oder Inspiration für die eigene Arbeit gesammelt werden. Im Rahmen der individuellen fachlichen Beratung geht die jeweilige Sprachberaterin auf spezifische Fragestellungen ein, zum Beispiel zu unterrichtspezifischen Belangen, zur Materialauswahl, zur Unterrichtsorganisation u.v.m..

Die zahlreichen Medien und Materialien der SFZ-Präsenzbibliothek umfassen Themen der Sprachbildung und Sprachförderung sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und sind an Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal gerichtet. Die Aktualisierung des Bibliotheksbestandes erfolgt laufend.

Die SFZ-Präsenzbibliothek befindet sich am Standort des SFZ, Badstr. 10, Vorderhaus 2. Etage.

Bibliotheks- und Beratungszeit: Montag (nicht in den Schulferien)
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (sowie nach Vereinbarung)

Eine Anmeldung vorab ist unbedingt erforderlich:
Anne Rübel-Le Gal
Telefon: (030) 403 9492 243
E-Mail: ruebel@sprachfoerderzentrum.de

In eigener Sache

Die SFZ-Website bekommt ein neues Gesicht

Alles neu – macht das neue Schuljahr!

Damit unsere Inhalte noch leichter aufzufinden sind, wird die SFZ Website neu strukturiert und aktualisiert. Die Umstrukturierung findet sukzessive statt und kann entsprechend mitverfolgt werden.

Bleiben Sie also gespannt und schauen Sie gern immer mal wieder vorbei.

__________________________________________________

NEUES ZU SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG
__________________________________________________

Das SFZ-Schwerpunktthema

Besonderheiten beim Lernen der deutschen Sprache für Schülerinnen und Schüler verschiedener Herkunftssprachen

Mehrsprachigkeit ist heute in vielen Schulen Realität. Lehrkräfte müssen sich bewusst sein, dass ein Teil der Schülerschaft Deutsch als Zweitsprache erlernt hat oder Deutsch erst in der Schule erlernt. Für diese Schülerinnen und Schüler bietet das deutsche Sprachsystem besondere Schwierigkeiten und Fallstricke, sog. „Stolpersteine“, die vor allem im grammatischen Bereich auftreten.

Für Lehrende, die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen, ist es hilfreich, diese „Stolpersteine“ des Deutschen zu kennen, um den Lernenden die Schwierigkeiten der deutschen Sprache bewusst zu machen.

Sprachen differieren in ihren Systemen teilweise erheblich. Im Falle von vergleichbaren Strukturen kann es zwar zu einem positiven Transfer kommen (Lernerleichterung), meistens wirkt sich aber eine falsche Übertragung aus der Erstsprache negativ aus. Dies nennt man „Interferenz“.

Im folgenden SFZ-Schwerpunktbeitrag zeigt unsere Autorin Dagmar Buchwald einige dieser möglichen Interferenzen auf.

Zum vollständigen Beitrag: Besonderheiten beim Lernen der deutschen Sprache für Schülerinnen und Schüler verschiedener Herkunftssprachen

Und noch ein SFZ-Schwerpunktthema

Die spiel´n ja nur! Über die Bedeutung des Spiels zum Erwerb von Kompetenzen zur Schulfähigkeit

Immer wieder ist in Gesprächen rund um die Schulanmeldung der Satz: „Die spiel´n ja nur in der Kita.“ zu hören. Häufig ist dieser Ausspruch getragen von der Sorge, Kinder würden zu wenig Vorschularbeit in der Kita erfahren, das heißt: zu wenig Buchstaben- und Zahlenkenntnisse vermittelt bekommen und damit zu wenig vor der Einschulung gefördert werden.

Dabei sollten in der Bildung und Erziehung gerade Schwerpunkte gesetzt werden, die die natürliche und kindgerechte Entwicklung berücksichtigen. Denn vor Schuleintritt eignen sich Kinder ihre Kenntnisse und Kompetenzen hauptsächlich durch spielerisches Erkunden, Ausprobieren und Nachahmen an.

Im folgenden SFZ-Schwerpunktbeitrag zeigt unsere Autorin Heike Schimkus auf, wie wichtig das Spielen für die Vorbereitung auf die Schule ist.

Zum vollständigen Beitrag: Die spiel´n ja nur! Über die Bedeutung des Spiels zum Erwerb von Kompetenzen zur Schulfähigkeit

Die neue SFZ-Broschüre

Sprachbildung durch Malen und Zeichnen in der Kita

Durch das Malen machen Kinder in der Kita und der Schulanfangsphase ihre ersten Erfahrungen damit, etwas zu Papier zu bringen. Zunächst sind es zufällig entstehende Spuren. Mit der Zeit entwickeln Kinder ein Gespür dafür, dass Bilder eine Möglichkeit sind, sich auszudrücken und diesen Ausdruck gegenständlich zu machen. Das Kind kann das fertige Bild in Ruhe betrachten, es anderen zeigen, darüber sprechen, kann es an die Wand hängen oder es verschenken.

Das Malen ist eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper (Feinmotorik) und der Welt (Modell) und ist in engem Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung sowie der sprachlichen Entwicklung des Kindes zu sehen. Inzwischen hat Malen und Gestalten einen festen Platz in der Sprachförderung.

Wenn die Kinder die Entstehung von Bildern selbst miterleben und selbst bewirken, entstehen auch Bilder in ihrem Kopf. Als Erwachsene können wir das Kind positiv in seiner Entwicklung begleiten und anregen, aber wie begegnen wir Kindern, die im entscheidenden Alter keine Gelegenheit hatten, mit Papier und Stiften zu hantieren und deswegen keine entsprechende Feinmotorik ausbilden konnten? Dazu muss man die kindliche Entwicklung des Malens verstehen, das Kind bei seinen Fähigkeiten abholen und durch Vorbild und Begleitung das Kind motivieren.

In der SFZ-Broschüre ist zusammengefasst, was in Sprachförderstunden und Fortbildungen zum Thema Sprachbildung und Malen erarbeitet wurde.

Zur Broschüre Sprachbildung durch Malen und Zeichnen in der Kita

Die neue SFZ-Buchrezension

Semantik für Lehrkräfte: Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse

Dr. Felicitas Tesch hat für Sie gelesen und konstatiert:

Dieses Buch richtet sich an angehende oder bereits berufstätige Lehrkräfte der deutschen Sprache, und zwar sowohl für Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Ziel des Bandes ist es, in die linguistische Semantik einzuführen und auf einer fachdidaktischen Grundlage vor allem die Wortschatzvermittlung im Deutschunterricht darzustellen.

Gemäß dem Credo der Autoren, dass jede sprachliche Didaktik auf einem soliden linguistischen Fundament fußen sollte, beginnt das erste Kapitel mit der linguistischen Verortung der Semantik und Abgrenzung zur Syntax und Pragmatik. Das zweite Kapitel widmet sich den linguistischen Grundlagen und stellt zunächst die gängigen Zeichenmodelle dar. Es wird auch auf die Schnittstelle zwischen Semantik und Pragmatik eingegangen. Das dritte Kapitel ist hingegen deutlich didaktisch ausgerichtet, fokussiert zunächst auf dem Wortschatzerwerb in der Erstsprache und erläutert die Faktoren Alter, Wortschatzumfang und Wortschatztiefe. Am Ende jedes Kapitels und Abschnittes befinden sich zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur und Übungsaufgaben. Das Buch schließt mit Lösungsvorschlägen für die zahlreichen Übungsaufgaben und einem umfangreichen Literaturverzeichnis.

Trotz der teilweise stark theorielastigen Ausrichtung des Buches lässt es sich wegen der vielfältigen Übungsaufgaben und der weiterführenden Hinweise für interessierte Deutschlehrende durchaus empfehlen.

Zur ausführlichen Rezension: Semantik für Lehrkräfte: Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse

Efing, Christian und Thorsten Roelcke. Semantik für Lehrkräfte: Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse. Narr Francke Attempto: Tübingen, 2021.

______________________________

BERICHTE AUS DEN PROJEKTEN
______________________________

MITsprache

Das Jahrestreffen im Bezirk Berlin-Mitte am 14. Juni 2022

Seit zwölf Jahren läuft das Sprachförderprogramm MITsprache durch die Unterstützung der Stiftung Fairchance, des Bezirksamts Mitte von Berlin und des Sprachförderzentrums Berlin-Mitte. Viele Jahrgänge von Kindern und ihre Familien hatten dank dieses Projekts eine wichtige Stütze beim Übergang Kita-Grundschule und dem Aufbau ihrer Bildung.

Nun war es Zeit, einmal inne zu halten und die letzten Jahre Revue passieren zu lassen. Dazu gab es im Festsaal der Stadtmission das Jahrestreffen, zu dem rund 90 Personen die Gelegenheit hatten sich auszutauschen.

Nach den Grußworten von Stefanie Remlinger (Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur Berlin-Mitte), Dr. Verena Schöwel (Vorstandsvorsitzende Stiftung Fairchance), Christiane Hahn und Kathrin Glowinski (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Schulaufsicht Grundschulen Berlin-Mitte) und Karin Nithammer-Kachel (Schulleiterin) und Max Wehner (MITsprachekoordinator der Miriam-Makeba-Grundschule) konnten die Gäste an neun verschiedenen „Marktständen“ Ausschnitte aus dem Programm MITsprache erleben, ausprobieren, sich darüber austauschen.

Im folgenden Bericht schildert Dr. Gesina Volkmann, Gesamtkoordinatorin und sprachwissenschaftliche Begleitung des Projekts MITsprache, den Ablauf des Jahrestreffens.

Zum vollständigen Bericht Das MITsprache-Jahrestreffen 2022

Bezirksamt Mitte von Berlin
SprachFörderZentrum Berlin-Mitte
Badstraße 10
13357 Berlin

Leitung des Sprachförderzentrums Berlin-Mitte: Rainer Pede
Geschäftsstelle / Öffentlichkeitsarbeit: Corina Fimiarz
Telefon: (030) 403 9492 210
E-Mail: sfz@ba-mitte.berlin.de

Der nächste SFZ – Newsletter erscheint im Februar 2023.
Neuigkeiten aus dem SFZ erfahren Sie in der Zwischenzeit unter www.sprachfoerderzentrum.de.