Ab sofort ist das bundesweite kostenfreie Hilfetelefon für Frauen gegen Gewalt geschaltet.
Tel.: 116 016
Die Internetseite des Hilfetelefons ist barrierefrei.
Alle Informationen gibt es auch in leichter Sprache und in Gebärdensprache.
Die Telefonberatung findet in 17 Sprachen statt.
Beratung in Berlin unter folgender Telefonnummer:
BIG-Hotline Tel.:(030) 61 10 300 (von 8 bis 23 Uhr täglich, 365 Tage im Jahr, Nachts rufen Sie bitte beim Hilfetelefon an. Siehe oben.)
Für die Flucht in ein Frauenhaus bitte diese Hotline anrufen!
Onlineberatung für Frauen und junge Frauen, die von Gewalt betroffen sind bietet gewaltlos.de. Hier können Frauen sich im Chat, als Mailberatung oder in Gruppenforen unterstützen lassen.
Frauenraum ist eine Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt.
Torstraße 112, 10119 Berlin (Ortsteil Mitte, direkt am Rosenthaler Platz)
Telefon (030) 448 45 28
E-Mail: frauenraum@arcor.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 12 – 18 Uhr
Donnerstag 9 – 15 Uhr
Freitag 11 – 14 Uhr
Die Gewaltschutzambulanz der Charité erstellt kostenlose rechtsmedizinische Dokumentation von Verletzungen. Diese ist gerichtsfest, falls sich später die Betroffenen für ein Strafverfahren entscheiden. Alles geschieht in Absprache mit den Betroffenenund mit deren ausdrücklichen Einverständnis. Die Gewaltschutzambulanz unterlieget der Schweigepflicht auch gegenüber der Polizei und den Gerichten.
Anmeldung erforderlich unter Telefon: (030) 450 570 270
Alle Personen, also von häuslicher Gewalt Betroffene, betroffene Kinder und Erwachsene können die Leistungen in Anspruch nehmen.
Es erfolgt keine Versorgung von akuten Verletzungen. Hier sind die Rettungsstellen oder Arztpraxen zuständig.
Servicestelle Wegweiser Berlin bietet in einer vielfältigen Landschaft sozialer Träger Beratung und Unterstützung für Menschen, die sich grenzüberschreitend verhalten oder denen dies vorgeworfen wird. Besonders in diesem Bereich ist es für hilfesuchende Menschen oft jedoch nicht einfach, ihren Weg in die für sie geeigneten Beratungsstellen zu finden. Zum einen fehlt die Information darüber, wie eine passende Maßnahme aussehen sollte und wo diese zu finden ist. Zahlreiche Angebote von Antigewaltkursen über soziale Trainings bis hin zu individueller Beratung können die Wahl erschweren. Zum anderen erschweren Schamgefühle, Verleugnungs- oder Bagatellisierungstendenzen oft die Entscheidung zur Kontaktaufnahme.
Erich-Weinert-Straße 25
10439 Berlin
E-Mail: info@wegweiserbln.de
Tel.: (030) 45963091
Fax: (030) 45963093
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10:00 – 15:00
Betroffene Männer finden Beratung und Unterstützung bei der Opferhilfe e.V.
Superheldin gegen Gewalt ist eine barrierefreie Internetseite. Hier können Frauen nach Hilfe und Beratung suchen.
Senatsverwaltung für Frauen
Hilfe und Information zu den Themen häusliche Gewalt, Gewaltschutzgesetz, Frauenhandel, Kinder und häusliche Gewalt sowie sexuelle Gewalt
Frauenkrisentelefon
Gesundheit und Gewalt
Ombudsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Menschen mit Behinderungen
Gewalt in der Pflege
Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen wissen oft gar nicht genau, welche Formen von Gewalt es in der Pflege überhaupt gibt, wie man sie erkennt, welche Ursachen es geben kann, wie man bei ersten Anzeichen reagieren sollte bzw. an wen man sich wenden kann und welche Präventionstechniken es auch für pflegende Angehörige gibt. Hier soll der Ratgeber zu mehr Aufklärung beitragen.
Der Ratgeber wurde von der Autorin Marina Engler verfasst, welche als Fachjournalistin mit den Schwerpunkten Wissenschaft und Verbraucherschutz, vor allem im Pflegebereich tätig ist und unter anderem 2 Fachbücher zu den Themen Pflege und Betreuung für die Stiftung Warentest veröffentlicht hat.