Aktuelles zum Coronavirus
Hier finden Sie alle Informationen der Senatsverwaltungen: www.berlin.de/corona
Hier finden Sie alle Informationen des Gesundheitsamtes Mitte: Gesundheitsamt Mitte
Bitte beachten Sie, dass das Gesundheitsamt in Bezug auf die Sars-CoV-2-Infektionsschutzverordnung keine Rechtsberatung vornimmt, sondern lediglich eine Beratung zu gesundheitsbezogenen Fragen.
Inhaltsspalte
Häusliche Gewalt

Inhaltsverzeichnis
- Informationen zu häuslicher Gewalt in der aktuellen Coronakrise
- Informationen zu Cyberstalking
- Nein heißt Nein
- Beratung und Unterstützung
- Fachberatungs- und Interventionsstellen im Bezirk Mitte
- Beratung für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Queer die von Gewalt betroffen sind
- Informationen zum Thema häusliche Gewalt
Informationen zu häuslicher Gewalt in der aktuellen Coronakrise
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen hat auf der Internetseite Stärker als Gewalt, Inforrmationen und Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt veröffentlicht.
Informationen zu Cyberstalking
Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt hat eine Kampagne gegen Cyberstalking ins Leben gerufen.
Informationen, Hilfsangebote, Medienkompetenzen nutzen und rechtliche Hinweise finden sich auf der Kampagnenseite hier.
Beratung für Frauen die von Stalking und/oder Cyberstalking betroffen sind, findet im Frieda-Frauenzentrum statt.
Die Seite Aktiv gegen digitale Gewalt bietet viele Informationen zu den verschiedenen Formen von digitaler Gewalt und Handlungsmöglichkeiten.
Der Weiße Ring hat eine App entwickelt, mit der Opfer von Stalking dieses sofort dokumentieren können. Es funktioniert wie ein digitales Tagebuch und ist notwendig, um die Nachweise für das Stalking zu erbringen.
Nein heißt Nein
Am 10. November 2016 sind folgende gesetzlichen Neuregelungen in Kraft getreten (§§ 177-179 StGB, §184i StGB):
Ein sexueller Übergriff ist dann strafbar, wenn er gegen den erkennbaren Willen einer Person ausgeführt wird. Es kommt nicht mehr darauf an, ob eine betroffene Person sich gegen den Übergriff gewehrt hat oder warum ihr dies nicht gelungen ist. Alle nicht-einverständlichen sexuellen Handlungen werden unter Strafe gestellt.
Außerdem wird mit der Reform auch die Ungleichbehandlung im Strafrahmen bei Betroffenen mit Behinderung abgeschafft, bisher war ein sexueller Übergriff gegen eine ‚widerstandsunfähige‘ Person mit geringerer Strafe belegt.
Ganz neu eingeführt wird der Straftatbestand der sexuellen Belästigung. Dadurch sind künftig auch Übergriffe strafbar, die bislang als nicht erheblich eingestuft waren.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite Nein heißt Nein.
Beratung und Unterstützung
Ab sofort ist das bundesweite kostenfreie Hilfetelefon für Frauen gegen Gewalt geschaltet.
Tel.:(08000) 116 016
Die Internetseite des Hilfetelefons ist barrierefrei.
Alle Informationen gibt es auch in leichter Sprache und in Gebärdensprache.
Die Telefonberatung findet in 17 Sprachen statt.
Beratung in Berlin unter folgender Telefonnummer:
BIG-Hotline Tel.:(030) 61 10 300 (von 8 bis 23 Uhr täglich, 365 Tage im Jahr, Nachts rufen Sie bitte beim Hilfetelefon an. Siehe oben.)
Für die Flucht in ein Frauenhaus bitte diese Hotline anrufen!
Onlineberatung für Frauen und junge Frauen, die von Gewalt betroffen sind bietet gewaltlos.de. Hier können Frauen sich im Chat, als Mailberatung oder in Gruppenforen unterstützen lassen.
Frauenraum ist eine Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt.
Torstraße 112, 10119 Berlin (Ortsteil Mitte, direkt am Rosenthaler Platz)
Telefon (030) 448 45 28
E-Mail: frauenraum@arcor.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 12 – 18 Uhr
Donnerstag 9 – 15 Uhr
Freitag 11 – 14 Uhr
Die Gewaltschutzambulanz der Charité erstellt kostenlose rechtsmedizinische Dokumentation von Verletzungen. Diese ist gerichtsfest, falls sich später die Betroffenen für ein Strafverfahren entscheiden. Alles geschieht in Absprache mit den Betroffenenund mit deren ausdrücklichen Einverständnis. Die Gewaltschutzambulanz unterlieget der Schweigepflicht auch gegenüber der Polizei und den Gerichten.
Anmeldung erforderlich unter Telefon: (030) 450 570 270
Alle Personen, also von häuslicher Gewalt Betroffene, betroffene Kinder und Erwachsene können die Leistungen in Anspruch nehmen.
Es erfolgt keine Versorgung von akuten Verletzungen. Hier sind die Rettungsstellen oder Arztpraxen zuständig.
Betroffene Männer finden Beratung und Unterstützung bei der Opferhilfe e.V.
Superheldin gegen Gewalt ist eine barrierefreie Internetseite. Hier können Frauen nach Hilfe und Beratung suchen.
Senatsverwaltung für Frauen
Hilfe und Information zu den Themen häusliche Gewalt, Gewaltschutzgesetz, Frauenhandel, Kinder und häusliche Gewalt sowie sexuelle Gewalt
Traumaambulanz
Seit Januar 2013 betreibt die Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St.-Hedwig-Krankenhaus in Kooperation mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales eine Spezialambulanz. Diese Traumaambulanz bietet im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes (OEG) psychotherapeutische Unterstützung für erwachsene Frauen und Männer, die Opfer einer Gewalttat geworden sind. Auch Zeugen mit psychischen Belastungserscheinungen können sich melden.
Ombudsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Menschen mit Behinderungen
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat seine Angebotsdatenbank “Starke Netze gegen Gewalt” aktualisiert. Hier bieten Vereine ihre Angebote, wie z.B. Selbstbehauptung und Aktiontage an. Expertinnen und Experten können recherchiert werden. Und Suchende können sich Angebote nach eigenen Bedarfen herausfiltern.
Fachberatungs- und Interventionsstellen im Bezirk Mitte
Hier” finden Sie Einrichtungen, die im Bezirk Mitte ansässig sind.
Beratung für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Queer die von Gewalt betroffen sind
Opferhilfe für gewaltbetroffene lesbische, bisexuelle und queere Frauen.
L-SUPPORT ist eine Projektinitiative, die seit September 2014 daran arbeitet, ein Opferhilfeangebot für gewaltbetroffene lesbische, bisexuelle und queere Frauen in Berlin zu schaffen. L-SUPPORT wird momentan von 10 ehrenamtlich engagierten Frauen unterstützt.
Opferhilfe für schwule und bisexuelle Männer
MANEO – das schwule Antigewaltprojekt in Berlin hilft schwulen und bisexuellen Männern, die von schwulenfeindlicher Gewalt und Diskriminierung betroffen sind – egal ob als Opfer, Tatzeugen oder Lebenspartner der Betroffenen.
Informationen zum Thema häusliche Gewalt
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Gleichstellungs-beauftragte
Kerstin Drobick
- Raum:
- 211
- Tel.:
- (030) 901832048
- Fax:
- (030) 901848832048
Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen
08000 116 016