Aktuelles

Neuigkeiten und weiterführende Informationen rund um die Themen Umwelt und Natur im Bezirk Mitte

Entenpfuhl

Verschlammter Entenpfuhl

Entschlammung von Entenpfuhl und Sperlingsee

Meldung vom 20.02.2025 / Ab Februar 2025 werden die beiden kleinen Gewässer im Landschaftsschutzgebiet Volkspark Rehberge, der Entenpfuhl und der Sperlingsee, entschlammt. Ziel der Maßnahme ist es den ökologischen Zustand der Gewässer zu verbessern. Weitere Informationen

Umweltbildung_transdisziplinär

Umweltbildungsfonds „Wir machen Umweltbildung in Mitte. Mach mit!“

Meldung vom 21.01.2025: Der Aktionsfonds für Umweltbildung in Mitte unterstützt ab sofort insbesondere kleinere Institutionen, die das Umweltbewusstsein stärken und einen Beitrag zu Stadtnatur, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit leisten. Bewerbungsfrist ist der 31.03.25. Weitere Informationen

Design ohne Titel - 2

Umweltladen Mitte: Programm 1. Halbjahr 2025

Meldung vom 12.12.2024 / Das neue Programm vom Umweltladen ist herausgegeben. Die beliebten naturkundlichen Exkursionen mit Diplom-Biologen Gunter Martin werden weiterhin ganzjährig angeboten. Die telefonische Energieberatung findet wie gewohnt am letzten Montag im Monat statt. Weitere Informationen

Biber im Wasser

Biber, Bäume und Erholung

Meldung vom 25.10.2024 / In einer Großstadt ist es oft eine Herausforderung, unterschiedliche Interessen zu vereinen – das gilt auch im Naturschutz. Um Nutzungskonflikte zu minimieren, wurde mit Freiwilligen ein Teil des gefährdeten Baumbestands im Großen Tiergarten vor Biberverbiss geschützt. Weitere Informationen

LOGO_Koordnierungsstellen

Neue Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung in Mitte

Meldung vom 18.10.2024 / Im Bezirk Mitte gibt es ab sofort eine direkte Anlaufstelle für Umweltbildungsangebote. Sowohl Nutzer*innen als auch Anbieter*innen können sich an die neue Koordinierungsstelle für Umweltbildung wenden. Weitere Informationen

Kita Rallyes Rehberge

Stadtnatur-Rallyes Volkspark Rehberge

Meldung vom 17.07.2024 / Der Volkspark Rehberge, die grüne Oase im Wedding bietet nicht nur Erholung abseits des Großstadttrubels, sondern auch interaktive Naturerlebnisse. Dort führt ein „geheimer“ Naturlehrpfad seine Besucher*innen durch den Volkspark Rehberge. Weitere Informationen

Stubben für Insekten und Zauneidechsen

"Kleine Libelle"

Meldung vom 15.07.2024 / Der Name für das neue Gewässer am ehemaligen Kiesumschlagplatz ist gefunden. Im Rahmen einer Abstimmung auf Instagram wurde sich für den Namen "Kleine Libelle" entschieden. Zur Pressemitteilung geht es hier. Weitere Informationen

Umwelt- und Naturschutzamt

Umwelt- und Klimapreis

Meldung vom 19.06.2024 / Umwelt- und Klimapreis wurde verliehen. Die Preisträger können Sie hier finden. Weitere Informationen

Naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahme ehmaliger Kiesumschlagsplatz

Bautagebuch Kiesumschlagplatz

Meldung vom April 2024 / Hier finden Sie aktuelle Informationen zu der Renaturierungsmaßnahme auf dem "Kiesumschlagplatz" an der Allée du Stade. Die Baumaßnahme wird vom Umwelt- und Naturschutzamt durchgeführt. Ziel ist es, nach der Entsiegelung der Flächen, hier Lebensräume für in Mitte seltene Tiere zu schaffen. Weitere Informationen

Engelbecken mit St.-Michael-Kirche

Gewässerschutz am Engelbecken

Update vom April 2024 / Informationen zur Gewässerqualität, Gutachten, Fischbestand, aktuellen Maßnahmen und Terminen zum Engelbecken. Jetzt steht die "Erweiterte limnologische Untersuchung zur Ermittlung der Sanierungsoptionen für das Engelbecken" zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen

Notizzettel mit der Aufschrift Jetzt anmelden

Neue Meldepflicht für zahlreiche Arten

Durch Neuaufnahme vieler Arten in die Anhänge des Washingtoner Artenschutzübereinkommens fallen diese nun unter die Meldepflicht nach § 7 Abs. 2 Bundesartenschutzverordnung. Das bedeutet, dass diese Tiere bei der Naturschutzbehörde anzumelden sind. Dies gilt auch für bereits vorhandene Tiere. Weitere Informationen

Planungsvariante Biotopflächenfaktor

Informationen zum Biotopflächenfaktor

Der Fachbereich Naturschutz und Freiraumentwicklung hat für den Nachweis des Biotopflächenfaktors (BFF) ein Merkblatt sowie ein Anzeigeformblatt inkl. Berechnungstabelle zur Verfügung gestellt, um das BFF-Nachweis- bzw. Prüfverfahren zu erleichtern. Weitere Informationen

Entenfüttern

Füttern von Wildtieren in Mitte

Hinweise zur Problematik der Fütterung von Wildtieren Weitere Informationen

Umwelt- und Naturschutzamt

Amtsleitung

Herr Besançon

Geschäftszimmer

Postanschrift

Bezirksamt Mitte von Berlin
Abt. Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen
Umwelt- und Naturschutzamt
13341 Berlin

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht WC nach DIN 18024 Fahrstuhl Behindertenparkplatz