Tagesordnung - 2. Öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin  

 
 
Bezeichnung: 2. Öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung
Datum: Do, 17.11.2011 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 20:55 Anlass: ordentliche Sitzung

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Eröffnung      
Ö 1.1  
Einwohnerfragen  
0005/4  
Ö 2  
Geschäftliche Mitteilungen / Dringlichkeiten / Konsensliste      
Ö 3     Wahlen      
Ö 3.1  
Wahl von Bürgerdeputierten  
0031/4  
Ö 3.2  
Wahl von Bürgerdeputierten  
0032/4  
Ö 3.3  
Wahl von Bürgerdeputierten  
0033/4  
Ö 3.4  
Wahl stimmberechtigter Mitglieder des JHA (Träger der freien Jugendhilfe)      
Ö 4     Mündliche Anfragen      
Ö 4.1  
Mündliche Anfragen  
0030/4  
Ö 5  
Spontane Anfragen      
Ö 6     Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 6.1  
Ferien der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf 2012  
0028/4  
Ö 7     Beschlussvorschläge / Beschlussempfehlungen / Anträge      
Ö 8     Große Anfragen      
Ö 8.1  
Verkehrschaos in der nördlichen Wilmersdorfer Straße  
0007/4  
Ö 8.2  
Wilmersdorfer Straße im nördlichen Bereich für Fußgänger erlebbar machen  
0008/4  
Ö 8.3  
Der Winterdienst im geänderten Straßenreinigungsgesetz  
0019/4  
Ö 8.4  
Plagiatssoftware in den Schulen  
0029/4  
    17.11.2011 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 8.4 - beantwortet
   

 

Zur Beantwortung Frau BzStR’in Jantzen:

 

Frau Vorsteherin, meine Damen und Herren, ich danke Herrn Pabst für die einführenden und erklärenden Worte, worum es bei diesem Thema geht.

 

Gestatten Sie mir noch eine Vorbemerkung. Die Fraktion der PIRATEN hat mit der großen Anfrage ein wichtiges Thema aufgegriffen und richtige Fragen gestellt, sie wurden aber auch in der Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses von ihrer Fraktion gestellt und behandelt und aus meiner Sicht ist das auch der richtige Ort, um über die Folgen einer von den Ländern auf Bundesebene mit Schulbuchverlagen geschlossen Vereinbarung zu diskutieren. Ich würde mich freuen, wenn wir in der BVV schwerpunktmäßig über bezirkliche Themen und Probleme debattieren, zu denen wir, das Bezirksamt, auch sachkundig Auskunft geben können. Das ist hier nämlich nicht unbedingt der Fall.

 

Von dem im Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach § 53 Urheberrechtsgesetz vereinbarten Einsatz von Plagiatssoftware in Schulen hat das Bezirksamt durch Berichte in den Medien erfahren. Es handelt sich in erster Linie um eine innere Schulangelegenheit, liegt also nicht in der Zuständigkeit des Schulträgers. Deswegen haben wir uns auch an die regionale Schulaufsicht um Auskunft gewandt und von dort folgende Antwort erhalten:

 

„Die regionale Schulaufsicht Charlottenburg-Wilmersdorf ist sachlich nicht mit dem befasst, worum es in der Großen Anfrage geht. Insofern sieht sich die regionale Schulaufsicht nicht in der Lage zu der Großen Anfrage in irgendeiner Weise Stellung zu nehmen.“

 

Ich hab eine Runde mit der regionalen Schulleitung, also mit den Schulräten oder Schulaufsichtsbeamten genutzt, um noch einmal nachzufragen, ob das wirklich kein Thema ist, ob bei ihnen je was dazu ankam. Sie haben mir bestätigt, es gab keinerlei Informationen und es ist auch in den Schulen und in den Runden, die in letzter Zeit mit Schulleiter/innen verschiedenster Schulstufen stattgefunden haben, bisher nicht Thema gewesen. Insofern dann vielleicht auch der Dank, dass wir alle in Berlin jetzt aufmerksam geworden sind und für die Zukunft aufpassen.

 

Zu 1.

Zu der Frage, welche konkreten Auswirkungen der Einsatz auf die Schulen haben wird, kann deshalb zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Aussage getroffen werden.

Herr Senator Zöllner hat in der Antwort auf die große Anfrage der PIRATEN im Abgeordnetenhaus vom 10. November erklärt, dass beim Abschluss dieses Gesamtvertrages in der Kultusministerkonferenz am 10. Februar 2011 und der Finanzministerkonferenz vom 23. März 2011 das Land Berlin seine Zustimmung gegeben hat.

 

Das Bezirksamt als Schulträger war über die Aushandlung des neuen Vertrages und dessen Abschluss nicht informiert und hat somit auch nicht an der Entscheidung mitgewirkt. Die betroffenen Vereinbarungen werfen viele Fragen auf, die auch Herr Zöllner im Abgeordnetenhaus nicht hat beantworten können. Und da die in Rede stehende Software, die eine Urheberrechtsverletzung auf Schulcomputern suchen soll, erst entwickelt wird, liegen hier auch keine Erkenntnisse vor, was sie konkret machen und wie sie funktionieren wird. Eine rechtliche Bewertung des Einsatzes und datenschutzrechtliche Prüfung ist dem Bezirksamt deshalb nicht möglich und muss auf Landes- oder gar Bundesebene, Stichwort Frau Leutheusser-Schnarrenberger, vorgenommen werden.

 

Zu 2. bis 5.

Das Bezirksamt sieht den geplanten Einsatz von Plagiatssoftware in den Schulen äußerst kritisch. Wir halten es zumindest für leichtfertig, einen Vertrag zu unterschreiben, dessen konkrete Umsetzung mit all den offenen, ungeklärten Fragen eben nicht geklärt ist. Und auch wenn die Angelegenheit nicht in unsere originäre Zuständigkeit fällt, wird das Bezirksamt die weitere Entwicklung sorgfältig beobachten und sich dafür einsetzen, dass in den Schulen keine Instrumente zum Einsatz kommen, die Datenschutz oder Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten und der Schülerinnen und Schüler beeinträchtigen. Sobald wir mehr Erkenntnisse haben, die dem Schulträger vorliegen, werden wir hierüber im zuständigen Fachausschuss für Schule gerne berichten.

 

Ö 8.5  
Wie weiter mit der Volkshochschule?  
0023/4  
Ö 9     Beschlussempfehlungen      
Ö 9.1  
Denkmal und Wohnraum erhalten  
2118/3  
Ö 9.2  
Aufwertung des Bundesplatzes III  
2154/3  
Ö 9.3  
Kein Möbelhaus auf dem Güterbahnhof Grunewald! Neu: Zukünftige Nutzung des ehemaligen Güterbahnhofs Grunewald  
2165/3  
Ö 10     Anträge      
Ö 10.1  
Bürgerentscheid gegen die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auch nach dem 18. September respektieren!  
2181/3  
Ö 10.2  
Asbestfreies Gebäude für die Poelchau-Oberschule  
0009/4  
Ö 10.3  
Ein etwas besonderer Weihnachtsmarkt  
0013/4  
Ö 10.4  
Internetzugang in den Sitzungsräumen  
0020/4  
Ö 10.5  
Mehr Geld für Grünflächen durch Spenderparkbänke  
0010/4  
Ö 10.6  
"Etwas Wärme bitte"  
0014/4  
Ö 10.7  
Charlottenburg-Wilmersdorf unterstützt den Bürgermeisterkonvent  
0021/4  
Ö 10.8  
Wahlmöglichkeiten für die Seniorenvertretung verbessern  
0011/4  
Ö 10.9  
Projekte "Stadtteilmütter" in Charlottenburg-Wilmersdorf sichern!  
0015/4  
Ö 10.10  
Erhalt der denkmalgeschützten sowie bauhistorisch wertvollen Gebäude auf dem Güterbahnhof Grunewald  
0022/4  
Ö 10.11  
Kunstpreis Charlottenburg-Wilmersdorf  
0012/4  
Ö 10.11.1  
Sitzungszeiten in der 4. Wahlperiode  
0034/4  
Ö 10.12  
W-LAN in den Publikumsverkehr geöffneten bezirklichen Gebäuden  
0016/4  
Ö 10.13  
Zebrastreifen vor Kita anlegen  
0017/4  
Ö 10.14  
LKW-Verkehr auf dem Heckerdamm beschränken  
0018/4  
Ö 10.15  
Live-Übertragung der BVV-Sitzungen  
0024/4  
Ö 10.16  
Mahnmal Gleis 17  
0025/4  
Ö 10.17  
Fraktionslose keine Gäste im Ältestenrat  
0026/4  
Ö 10.18  
Bürgeranfragen immer schriftlich beantworten  
0027/4  
Ö 11     Weitere Große Anfragen      
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Schriftliche Anfragen