70 Jahre Freiheitsglocke - 70 Jahre Radioübertragung

Ein Beitrag des Deutschlandfunk Kultur aus der Broschüre “70 Jahre Freiheitsglocke in Berlin – 1950 bis 2020”

Immer wieder werden wir gefragt, warum am Sonntag um die Mittagszeit die Freiheitsglocke im Programm von Deutschlandfunk Kultur zu hören ist. Anlässlich des Jubiläums – das Geläut war am 24. Oktober 1950 erstmals zu hören – erläutert Martin Baumgärtel den historischen Kontext.

Die Freiheitsglocke

“Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde. Ich verspreche, jedem Angriff auf die Freiheit und der Tyrannei Widerstand zu leisten, wo auch immer sie auftreten mögen.”

Sonntag für Sonntag, kurz vor 12:00 Uhr, ist dieser Freiheitsschwur zusammen mit dem Geläut der Freiheitsglocke des Rathauses Schöneberg im Programm von Deutschlandfunk Kultur zu hören. Für die Hörer_innen des RIAS begann diese Tradition am 24. Oktober 1950. An diesem Tag, am Tag der Vereinten Nationen, wurde mit einem Festakt die Freiheitsglocke eingeweiht und seitdem gehörte sie, zusammen mit dem eingangs zitierten Gelöbnis, anfangs täglich, dann jedoch jeden Sonntagmittag um 12:00 Uhr, zum Programm des Berliner Senders.

Walter Franck, einer der namhaften Charakterdarsteller des Berliner Schillertheaters, sprach bis zu seinem Tod am 10. August 1961 den Text zum Geläut. Danach erklang bis zum Oktober 1993 jeden Sonntag die Stimme Wilhelm Borcherts, auch er ein bekannter Schauspieler des Schillertheaters. Und seit dem 31. Oktober 1993 hören wir die Stimme von Thomas Holländer, zunächst im Programm von RIAS Berlin und seit Januar 1994 im Berliner Programm des damals neu gegründeten Deutschlandradios, dem heutigen Deutschlandfunk Kultur.

Freiheitsglocke und Freiheitsschwur: ein Freiheitssymbol, das jede Menge Geschichte, nicht nur Radiogeschichte, enthält und auch einiges an Erinnerung: die Erinnerung daran, dass es nach dem Zweiten Weltkrieg die Amerikaner_innen waren, die mit der Gründung des „Rundfunks im amerikanischen Sektor“ (RIAS) halfen, in unserer Stadt und in unserem Land freiheitlichen Journalismus und freie Information wieder möglich zu machen. Und wenn wir uns daran erinnern, dass die Berliner Freiheitsglocke am 3. Oktober 1990 die Deutsche Einheit einläutete, dann schließt sich hier der Kreis zum Programmauftrag des Deutschlandradios, den Freiheitsgedanken wach haltend „die Zusammengehörigkeit im vereinten Deutschland zu fördern“.

Martin Baumgärtel

Grafik mit dem Text: Dieser Beitrag ist im Rahmen der Medienpartnerschaft von Deutschlandfunk Kultur und dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg entstanden.

Dieser Beitrag ist im Rahmen der Medienpartnerschaft von Deutschlandfunk Kultur und dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg entstanden.

Deko-Bild mit sechs Glocken-Grafiken
Cover Broschuere Freiheitsglocke

"70 Jahre Freiheitsglocke in Berlin - 1950 bis 2020"

Eine Broschüre zum 70-jährigen Jubiläum der Berliner Freiheitsglocke

Am 24. Oktober 2020 wurde die Berliner Freiheitsglocke im Rathaus Schöneberg 70 Jahre alt. Zu diesem Anlass publizierte das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg eine 40 Seiten umfassende, in Deutsch und Englisch verfasste Broschüre, die sich mit der Geschichte der Freiheitsglocke, ihrer Symbolik und individuellen Bedeutung für die Bürger_innen Berlins befasst.

Inhalt: