Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges standen Deutschland und insbesondere seine Hauptstadt Berlin als ehemaliges Machtzentrum der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor der großen Aufgabe der Beseitigung von Kriegsschäden und des Neuaufbaus seiner baulichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen. Im Jahr 1945 lebten noch ungefähr 2,8 Millionen Einwohner_innen der vormals vier Millionen Menschen zählenden Metropole im Stadtgebiet. In den Monaten Juli und August desselben Jahres einigten sich die vier Siegermächte gemäß den Londoner Zonenprotokollen über die Aufteilung und Administration von Berlin.
70 Jahre Freiheitsglocke - Die Geschichte der Berliner Freiheitsglocke
Nachdem bereits in den ersten Nachkriegsjahren die für ganz Berlin gewählte Stadtverordnetenversammlung durch kommunistische Demonstrant_innen wiederholt in ihrer Arbeit gestört wurde, wichen die Mehrheit der Abgeordneten am 6. September 1948 in den Westteil der Stadt aus.
Der Text eines Zeitungsausschnittes vom 12.09.2050
Übersetzung aus dem Englischen:
Symbol des amerikanischen Freiheitsbekenntnisses ist die riesige Freiheitsglocke, die am Dienstagnachmittag zum landesweiten „Kreuzzug für die Freiheit“ an der Ecke State und Madison Straße läutete. Der Kreuzzug wurde als eine dynamische Wahrheitskampagne dargestellt, mit der die sowjetischen Lügen widerlegt und die Hingabe des amerikanischen Volkes an Frieden und Freiheit verkündet werden soll. Links nimmt der „Stier“ Admiral William F. Halsey Jr., Held der Marine im Ruhestand und Hauptredner, die siebenjährige Candace Balfour aus Wheaton auf den Arm, deren Vater Leutnant Robert Balfour derzeit in koreanischen Gewässern seinen Dienst leistet.
Bilder vom Festakt zur Übergabe der Freiheitsglocke

Pressestelle - Veranstaltungs-management
Herr Gößmann
- Tel.: (030) 90277-2310
Frau Frömberg
- Tel.: (030) 90277-3497
Frau Wirl
- Tel.: (030) 90277-6527