In der EU-Förderperiode 2021-2027 bleibt der Bedarf in sozial benachteiligten Quartieren hoch. Der Ansatz des ESF Plus-Förderprogramms des Bundes „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ V“ quartiersbezogen lokale Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktprojekte mit städtebaulichen Maßnahmen zu verknüpfen, wird auch im ESF Plus weiterverfolgt. Benachteiligte Quartiere sind durch Armut, hohe Arbeitslosigkeit, geringere Wahlbeteiligung und Qualifikation gekennzeichnet. Besonders gefährdet von Armut sind langzeitarbeitslose Personen, Alleinerziehende, prekär Beschäftigte, Geringqualifizierte sowie marginalisierte Gruppen und Menschen mit Migrationshintergrund. Die Integration von geflüchteten Menschen und Neuzuwanderern ist ebenso eine wichtige Aufgabe. BIWAQ zielt darauf ab, die Chancen der Bewohner zu verbessern, indem es auf die spezifischen Bedarfe in den Kommunen eingeht. Ein integrierter, fachübergreifender Ansatz fördert das vernetzte Handeln aller Akteure vor Ort und unterstützt lebenswerte Quartiere. Als Reaktion auf die Bedarfsanalysen der bezirklichen Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepte (IHEK) führt das Bezirksamt Mitte von Berlin seit November 2023 das Projekt „Power 2.0“ durch. Umgesetzt wird es durch die Teilvorhabenpartner bfw – Unternehmen für Bildung und Teachcom Edutainment gGmbH.
Handlungsfeld 1 – Förderung der beruflichen Integration:
Gemeinsam mit dem Teilvorhabenpartner bfw – Unternehmen für Bildung und dem Kooperationspartner Jobcenter Berlin Mitte werden Menschen durch persönliche Ansprache und individuell zugeschnittene Unterstützungsangebote auf ihrem Weg aus ihrer (Langzeit-)Arbeitslosigkeit in die Erwerbswelt begleitet. Das mehrsprachige Beratungsangebot ist für Teilnehmende freiwillig und kostenfrei. Es umfasst die ganzheitliche Erkundung von Vermittlungshemmnissen, Potentialanalysen, inkl. Identifizierung realistischer Arbeitsmarkt-/Ausbildungschancen, ggf. Suche und Planung von Qualifizierungen bzw. Sprachkursen in Abstimmung mit dem Jobcenter Berlin Mitte, Unterstützung bei Bewerbungen sowie Workshops zum Empowerment. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden eine Verweisberatung zu persönlichen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Problemlagen sowie Unterstützung zur Stärkung der sozialen Teilhabe.
Handlungsfeld 2 – Stärkung von Unternehmensnetzwerken:
Gemeinsam mit dem Teilvorhabenpartner TeachCom Edutainment gGmbH wird das Unternehmensnetzwerk Technologie-Park Humboldthain e.V. und das Unternehmensnetzerk Moabit e.V. als bezirkliche Partner bei der beruflichen Integration der Menschen im Kiez gestärkt. Geplante Aktivitäten sind hier u. a. Workshops zur betriebsübergreifenden CSR-Leitbildentwicklung, die Implementierung von Netzwerkinitiativen zur Interkulturellen Organisationsentwicklung, zum nachhaltigen Wirtschaften u. Arbeiten und der Verpflichtung zur jährlichen Umsetzung sozialraumbezogener Mikroprojekte, Lehrer:innen-Praktika, Tage des offenen Unternehmens, Unternehmensworkshops für Schüler:innen und ein betriebliches Mentoring am Übergang in Ausbildung/Beschäftigung.
Vorhabenträger: Bezirksamt Mitte von Berlin, Wirtschaftsförderung
Kontakt: Beate Brüning, 030 9018 34372, Beate.Bruening@ba-mitte.berlin.de
Bledi Halili, 030 9018 34376, Bledi.Halili@ba-mitte.berlin.de
Teilvorhabenpartner Handlungsfeld 1:
bfw – Unternehmen für Bildung. Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH, https://www.bfw.de/berlin/berlin-charlottenburg/
Kontakt: Dorothée Finé, 0151 121 82270, fine.dorothee@bfw.de
Axel Haller, 0151 720 42833, haller.axel@bfw.de
Teilvorhabenpartner Handlungsfeld 2: TeachCom Edutainment gGmbH, https://teachcom-edutainment.de/
Kontakt: René Mühlroth, 0160 90 35 84 24, rene.muehlroth@teachcom-edutainment.de
Umsetzungszeitraum: 01. November 2023 bis 30. Juni 2026
Das Projekt „Power 2.0“ wird im Rahmen des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ V“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus)(Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus)) gefördert. Das Projekt wird vom Bezirksamt Mitte von Berlin in Kooperation mit dem Jobcenter Berlin Mitte durchgeführt.