Aktuelles zum Coronavirus
Hier finden Sie alle Informationen der Senatsverwaltungen: www.berlin.de/corona
Hier finden Sie alle Informationen des Gesundheitsamtes Mitte: Gesundheitsamt Mitte
Bitte beachten Sie, dass das Gesundheitsamt in Bezug auf die Sars-CoV-2-Infektionsschutzverordnung keine Rechtsberatung vornimmt, sondern lediglich eine Beratung zu gesundheitsbezogenen Fragen.
Inhaltsspalte
Der Arbeitskreis Stadtteilarbeit in Mitte

Was ist der Arbeitskreis Stadtteilarbeit in Mitte?
Der Arbeitskreis Stadtteilarbeit in Mitte ist ein Zusammenschluss der bezirklichen Stadtteilzentren, Familienzentren, Nachbarschaftseinrichtungen, Seniorenbegegnungsstätten und den Mehrgenerationenhäusern, der Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle Mitte sowie des Sozialdienstes und der Planungskoordination des Bezirksamts Mitte. Einen genauen Überblick können Sie dem aktuellen Flyer entnehmen:
Der Arbeitskreis trifft sich seit dem Jahr 2003 alle zwei Monate zur Weiterentwicklung der Stadtteilarbeit im Bezirk Mitte. Es wurde ein gemeinsames Konzept erarbeitet, um die spezifischen Anforderungen und Aufgabenfelder der Stadtteilarbeit in Mitte bedarfs- und sozialraumorientiert zu definieren und Kooperations- und Angebotsstrukturen weiter zu entwickeln. Die Basis der Ziel- und Aufgabendefinition des Konzeptes bildet dabei das Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren.
Ziele und Aufgaben des Arbeitskreis Stadtteilarbeit in Mitte
- Kontinuierliche Begleitung und Weiterentwicklung der Stadtteilarbeit sowie der bezirklichen Stadtteilkoordination
- Regelmäßiger Erfahrungs- und Informationsaustausch der Einrichtungen des Arbeitskreises untereinander sowie mit dem Bezirksamt
- Austausch und Information über aktuelle fachpolitische Entwicklungen / Berichterstattung aus den Gremien
- Strategische Zusammenarbeit im Rahmen der Förderkulissen im Bezirk
- Organisation von Fachtagen
- Gemeinsame Außendarstellung gegenüber Politik und Verwaltung
- Entwicklung von Finanzierungsperspektiven
Wirkungsbereich
- lokal im Stadtteil
- auf lokalpolitischer Ebene (z.B. Berichterstattung in den Fachausschüssen der BVV)
- als „Starker Partner“ bei der Umsetzung der Quartiersmanagementverfahren
- Mitwirkung bei Veranstaltungen zur Stadtteilentwicklung im Bezirk
- Vertretung von Bezirksinteressen in Verbänden und Gremien auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene
- Unterstützung bei der Umsetzung der Sozialraumorientierung im Bezirk, insbesondere der Stadtteilkoordination
Die Mitglieder
- Die Mitglieder des Arbeitskreises spiegeln die Vielfalt der Trägerlandschaft in Mitte wieder. Einen Überblick über die Verteilung im Bezirk gibt der Kiezatlas.
Nähere Informationen über die einzelnen Mitglieder erhalten Sie über den jeweiligen Link:
-
Fabrik Osloer Straße e. V. – NachbarschaftsEtage
Osloer Straße 12, 13359 Berlin
Träger: Fabrik Osloer Straße e.V.
-
Stadtschloss Moabit – Nachbarschaftshaus
Rostocker Straße 32, 10553 Berlin
Träger: Moabiter Ratschlag e.V.
-
Selbsthilfe – Kontakt- und Beratungsstelle Mitte
Perleberger Straße 44, 10559 Berlin
Träger: StadtRand gGmbh
-
Nachbarschaftszentrum „Bürger für Bürger“
Brunnenstraße 145, 10115 Berlin
Träger: Kinder- und Jugend gGmbH der Volkssolidarität Berlin
-
Nachbarschaftstreff des Stadtteilvereins Tiergarten e.V.
Lützowstr.27, 10785 Berlin
Träger: Stadtteilverein Tiergarten e.V.
-
KREATIVHAUS
Fischerinsel 3, 10179 Berlin
Träger: KREATIVHAUS e.V.
-
Treffpunkt Sprengelhaus
Sprengelstraße 15, 13353 Berlin
Träger: Moabiter Ratschlag e.V.
-
Mehrgenerationenhaus SOS-Kinderdorf Moabit
Waldstraße 23-24,10551 Berlin
Träger: SOS-Kinderdorf e.V.
-
Familienförderzentrum Panke-Haus
Familienförderzentrum Panke-Haus
Soldiner Straße 76, 13359 Berlin
Träger: casablanca, Zukunft Bauen e.V.
-
Zukunftshaus Wedding
Müllerstraße 56-58, 13349 Berlin
Träger: Evangelisches Johannesstift
-
Begegnungsstätten
Otawi-Treff; Otawistraße 46, 13351 Berlin
Grüntaler Treff, Grüntaler Straße 21, 13357 Berlin
Haus Bottrop, Schönwalder Str. 4, 13347 Berlin
Träger: Selbst-Hilfe im Vor-Ruhestand e.V.
-
Familienzentrum Wattstraße
Wattstraße 16, 13355 Berlin
Träger: Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
-
Familienzentrum Moabit
Rathenower Str. 17, 10559 Berlin
Träger: Fokus plus gGmbH
-
Begegnungsstätte Mehr Mitte
Torstr. 190, 10115 Berlin
Träger: Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V.
-
Familienzentrum am Nauener Platz
Schulstr. 101, 13347 Berlin
Träger: Geburt und Familie e.V. / SPI
-
Kieztreff Koepjohann
Große Hamburger Straße 29, 10115 Berlin
Träger: Koepjohann`sche Stiftung
-
Kiezzentrum Humboldthain Nachbarschafts- und Begegnungsstätte
Neue Hochstraße 21, 13347 Berlin
Träger: DRK Kreisverband Weddinng
-
Nachbarschaftstreff im Olof-Palme-Zentrum
Demminer Str.28, 13355 Berlin
Träger: Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
- Begegnungsstätte im Kiez
Tel. 2425566
Spandauer Str.2, 10178 Berlin
Träger: Bezirksamt Mitte von Berlin
-
Evangelisches Familienzentrum Meerbaum-Haus
Siegmundshof 20, 10555 Berlin
Träger: Evangelische Gemeinde Tiergarten
-
Kiez-Zentrum Villa Lützow
Lützowstraße 28, 10785 Berlin
Träger: FIPP e.V.
-
Interkulturelles Gemeinwesenzentrum SprengelHaus
Sprengelstraße 15
13353 Berlin
Träger: Gemeinsam im Stadtteil e.V.
Vertretungen aus dem Bezirksamt
Weiterführende Links:
Diese Einrichtungen sind zugleich auch Mehrgenerationshäuser:
-
Kiez-Zentrum Villa Lützow
Lützowstraße 28, 10785 Berlin
Träger: FIPP e.V.
-
KREATIVHAUS
Fischerinsel 3, 10179 Berlin
Träger: KREATIVHAUS e.V.
-
Mehrgenerationenhaus SOS-Kinderdorf Moabit
Waldstraße 23-24,10551 Berlin
Träger: SOS-Kinderdorf e.V.
-
Treffpunkt Sprengelhaus
Sprengelstraße 15, 13353 Berlin
Träger: Moabiter Ratschlag e.V.
-
Zukunftshaus Wedding
Müllerstraße 56-58, 13349 Berlin
Träger: Evangelisches Johannesstift
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Sozialraumorientierte Planungskoordination
Petra Patz-Drüke
SPK 1
- Tel.:
- (030) 9018-42390
- Fax:
- (030) 9018-48842390
Zugang
Fahrverbindungen
Rathaus Wedding
120
Leopoldplatz
120, 142, 221, 247, 327
Leopoldplatz
U6, U9
Seestraße
U6
Seestraße
50, M13