Vorschlag: Einbahnstraßen in der Genter und Brüsseler Straße für Lieferverkehre, Öffnung der Brüsseler Straße von der Müllerstraße aus bis zur Parkhausein- und Ausfahr:
Kfz-Verkehr könnte mit solch einer Einbahnstraßenregelung von der Seestraße aus nach Nordosten die Ampel an der Müllerstraße umgehen. Der Kfz-Durchgangsverkehr würde damit gefördert werden. Weiterhin erscheint die Berücksichtigung der Einbahnstraße in der Brüsseler Straße, die erst nach der Parkhauseinfahrt anfängt, unrealistisch.
➔ Der Vorschlag kann daher kann nicht umgesetzt werden.
Stand: November 2022
Allgemeiner Wunsch: Schutz des Fußverkehrs an Kreuzungen mit Fahrradbügeln
Durch die Herstellung von Fahrradbügeln und anderen Parkplätzen für E-Scooter, Lastenräder und Motorräder können an Kreuzungen die Sichtbeziehungen und damit das Queren verbessert werden. Diese Art der Maßnahme wird bereits im gesamten Bezirk an 50 Kreuzungen umgesetzt. Im Brüsseler Kiez musste die Umsetzung jedoch wegen des Kiezblocks pausiert und neu geprüft werden. An der Kreuzung Ostender Straße / Zeppelinplatz wurde die Querung bereits geschützt.
➔ Die Kreuzungen werden bzgl. der Möglichkeit und Notwendigkeit hin geprüft.
Wunsch: Es werden mehr Bordabsenkungen im Kiez gebraucht.
Durch das „Kiezblock Light“-Konzept sollen möglichst viele Kieze und Menschen von effektiven aber kleinen Maßnahmen profitieren. Der mit Bordabsenkungen einhergehende Aufwand lässt solch bauliche Maßnahmen aktuell nicht zu. Borde werden daher im laufenden Betrieb abgesenkt. Auch ohne neue Bordabsenkungen sind viele Borde bereits abgesenkt. Das in Erarbeitung befindliche Fußverkehrsnetz wird, ähnlich wie das Radverkehrsnetz, zukünftig Prioritäten bzgl. des Fußverkehrs festlegen.
➔ Dem Wunsch kann im Rahmen des Kiezblocks nicht entsprochen werden.
Wunsch: Schutz der Querung zwischen BHT und Zeppelinplatz
Die Sicherung der Querung ist im Rahmen des „Kiezblock Light“ nicht notwendig, da hier keinerlei Kfz-Durchgangsverkehr stattfinden kann. Gleichwohl findet hier sehr viel Fuß- und Radverkehr statt, besonders im Zusammenhang mit der Hochschule, dem Sprengelkiez und dem Spielplatz. Es kann geprüft werden, ob hier im Rahmen anderer Maßnahmen die Querung gesichert werden kann.
➔ Der Wunsch wird geprüft.
Hinweis: Einige Straßen führen direkt auf Fahrradstraßen, die dann mit dem Kfz befahren werden müssen
Die betroffenen Straßenabschnitte werden als Sackgasse beschildert und auf „Anlieger frei“ aufgrund der folgenden Fahrradstraße hingewiesen.
➔ Die Planung wurde dahingehend angepasst.
Stand: November 2022
Wunsch: Erläuterung des geplanten Einbahnstraßenkonzepts
Ein mögliches Umfahren der Ampel Amrumer Straße / Seestraße wird mit einer Einbahnstraße in der Lütticher Straße zwischen Seestraße und Brüsseler Straße in Südrichtung verhindert. Ein mögliches Umfahren der Ampel Müllerstraße / Seestraße wird durch eine Einbahnstraße in der Genter Straße zwischen Seestraße und Brüsseler Straße in Nordrichtung verhindert. Einbahnstraßen im Bestand bleiben bestehen. ➔ Das Einbahnstraßenkonzept wurde hiermit erläutert.
Stand: November 2022
Hinweis: Auf der Genter Straße wird gerast, diese Maßnahmen reichen nicht
Es wird davon ausgegangen, dass die Strecke für mit dem Kfz Rasende nicht mehr attraktiv sein wird, wenn die Genter Straße nicht mehr durchgängig und nicht von der Seestraße aus befahren werden kann. Die Situation sollte ein Jahr nach Umsetzung des Kiezblocks evaluiert und ggf. nachgesteuert werden.
➔ Hinweis wird ein Jahr nach der Umsetzung des Kiezblocks erneut geprüft.
Stand: November 2022
Sorge: Wie soll der Markt mit Anlieferung und Kundschaft (Parken in zweiter Reihe) noch funktionieren?
Bei einer Prüfung vor Ort konnte kein Handlungserfordernis in Bezug auf das Konzept des Kiezblocks erkannt werden, da sich die Situation am Markt entspannen wird. Der Verkauf erfolgt zu größten Teilen aus An-hängern und aufgebauten Ständen. Die dazugehörigen Fahrzeuge werden in der Umgebung geparkt. Gäste nutzen den Parkplatz des Rathauses mit mehr als 35 Park-plätzen, von denen mehr als 15 nicht belegt waren. Es hielten/parkten max. 5 Kfz in zweiter Reihe.
➔ Ein Jahr nach der Um-setzung des Kiezblocks wird der Hinweis erneut geprüft.
Stand: November 2022
Hinweis: Befürchtungen bzgl. Zeitverlusten von Rettungsfahrzeugen
Die vom Kfz-Durchgangsverkehr befreiten Straßen werden einfacher und schneller durch Einsatzfahrzeuge befahren werden können, dadurch wird Zeit gewonnen. Sollte ein Einsatzfahrzeug den direkten Weg durch den Kiez wählen, so können einzelne Poller der Modalfilter heraus-genommen werden. Der Zeitverlust beträgt hier nur wenige Sekunden.
➔ Der Hinweis wird bereits berücksichtigt.
Hinweis: Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen sollte berücksichtigt werden
Die Anforderungen junger Verkehrsteilnehmender wurde im Rahmen der Konzeption berücksichtigt. Eine generelle Beteiligung fand im Rahmen des Verkehrs- und Freiraumkonzepts aus dem Jahr 2018 statt. Alle Maßnahmen vereinfachen die Kfz-unabhängige Mobilität, also die Mobilität der Zielgruppe besonders.
➔ Die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen wurden berücksichtigt.
Frage: Wie wurde die Bevölkerung bzgl. des Kiezblocks informiert und beteiligt?
Der sich aktuell in der Umsetzung befindliche Kiezblock im Brüsseler Kiez basiert u.a. auf dem Integrierten Verkehrs– und Freiraumkonzept für das Aktive Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße – Fokusgebiet Brüsseler Kiez. Diese verkehrliche Untersuchung von 2017/2018 identifizierte dringenden Handlungsbedarf. Ziele sollten vor allem die Verbesserung der Lärm- und Luftbelastung, die Reduzierung von Durchgangsverkehre und die Erhöhung der Verkehrssicherheit sein. Gleichzeitig häuften sich im Bezirksamt die Beschwerden aus der Genter Straße wegen Durchrasens und Lärm durch Kraftfahrzeuge.
Bereits während Erarbeitung des Verkehrskonzeptes wurde die Wohnbevölkerung mit verschiedenen Beteiligungsformaten aktiv eingebunden. Hier finden Sie die Dokumentation der Beteiligungsformate sowie die Abschlusspräsentation 2017/2018
Von der Anwohnenden-Initiative „Kiezblock Brüsseler Kiez“ wurde die Anregung zur Einrichtung eines Kiezblocks in der Bezirksverordnetenversammlung eingebracht. Diese hat dann im November 2021 dem Antrag „Fußverkehr statt Durchgangsverkehr im Brüsseler Kiez“ zugestimmt. In der Folge hat das Straßen- und Grünflächenamt ein Kiezblock-Konzept erarbeitet und im September 2022 in der Genter Straße Ecke Limburger Straße auf einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Anwohnende und Interessierte konnten ihre Meinungen und Vorschläge einbringen. Die über einen Zeitraum von 4 Wochen gesammelten Rückmeldungen wurden vom Straßen- und Grünflächenamt sorgfältig geprüft und in die Entscheidungsfindung einbezogen.
Mit der Bekanntmachung des Bezirksamtes vom 16. Juni 2023 informierte das SGA über die Umsetzung des Kiezblocks.