Kinder- und Jugendschutz

Bild: Jugendamt Mitte
Überblick über die Kinder- und Jugendnotdienste rund um die Uhr:
-
Was Jugendämter leisten - Deutsch.pdf
PDF-Dokument (987.9 kB) - Stand: 2022
Dokument: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter -
Was Jugendämter leisten - English.pdf
PDF-Dokument (821.1 kB) - Stand: 2022
Dokument: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter -
Was Jugendämter leisten - Francais.pdf
PDF-Dokument (782.5 kB) - Stand: 2022
Dokument: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter -
Was Jugendämter leisten - Polski.pdf
PDF-Dokument (791.1 kB) - Stand: 2022
Dokument: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter -
Was Jugendämter leisten - Earabiun.pdf
PDF-Dokument (800.1 kB) - Stand: 2022
Dokument: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter -
Was Jugendämter leisten - Ukrayinska.pdf
PDF-Dokument (923.1 kB) - Stand: 2022
Dokument: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter -
Was Jugendämter leisten - Russkiy.pdf
PDF-Dokument (501.9 kB) - Stand: 2022
Dokument: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter
-
Region 1 - Zentrum:
Jugendamt Mitte von Berlin
Karl-Marx-Allee 31, 10178 BerlinTagesdienst:
Tel.: (030) 9018-21138
Fax.: (030) 9018-24128
E-Mail: Tagesdienstzentrum@ba-mitte.berlin.deWeitere Informationen zur Region
Teamleitung:
Frau Ruthenberg – Tel.: (030) 9018-23084
E-Mail: E.ruthenberg@ba-mitte.berlin.deHerr Burkel – Tel.: (030) 9018-22929
E-Mail: F.burkel@ba-mitte.berlin.deRegionalleitung:
Frau Wolf – Tel.: (030) 9018-22904
E-Mail: C.wolf@ba-mitte.berlin.de -
Region 2 - Moabit:
Jugendamt Mitte von Berlin
Rathaus Tiergarten
Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 BerlinTagesdienst:
Tel.: (030) 9018-34342
Fax: (030) 9018-34313
E-Mail: Tagesdienstmoabit@ba-mitte.berlin.deWeitere Informationen zur Region
Teamleitung:
Frau Stripp – Tel.: (030) 9018-34305
E-Mail: S.stripp@ba-mitte.berlin.deFrau Kerkhoff – Tel.: (030) 9018-34632
E-Mail: A.kerkhoff@ba-mitte.berlin.deRegionalleitung:
Frau Staenicke – Tel.: (030) 9018-34357
E-Mail: C.staenicke@ba-mitte.berlin.de -
Region 3 - Gesundbrunnen:
Jugendamt Mitte von Berlin
Grüntaler Str. 21, 13357 BerlinTagesdienst:
Tel.: (030) 9018-45355
Fax: (030) 9018-45331
E-Mail: Tagesdienstgesundbrunnen@ba-mitte.berlin.deWeitere Informationen zur Region
Teamleitung:
Frau Storr – Tel.: (030) 9018-45381
E-Mail: D.storr@ba-mitte.berlin.deTeamleitung
Frau Ehrhardt – Tel.: (030) 9018-45378
E-Mail: s.ehrhardt@ba-mitte.berlin.deRegionalleitung:
Frau Kubisch-Piesk – Tel.: (030) 9018-45340
E-Mail: K.kubisch-piesk@ba-mitte.berlin.de -
Region 4 - Wedding:
Jugendamt Mitte von Berlin
Schulstraße 101, 13347 BerlinTagesdienst:
Tel.: (030) 9018-45473
Fax: (030) 9018-45460
E-Mail: Tagesdienstwedding@ba-mitte.berlin.deWeitere Informationen zur Region
Teamleitung:
Frau Rademacher – Tel.: (030) 9018-46334
E-Mail: B.rademacher@ba-mitte.berlin.deFrau Thiele – Tel.: (030) 9018-45482
E-Mail: S.thiele@ba-mitte.berlin.deRegionalleitung:
Frau Jahn – Tel.: (030) 9018-45455
E-Mail: i.jahn@ba-mitte.berlin.de -
Team für Geflüchtete:
Jugendamt Mitte von Berlin
Karl-Marx-Allee 31
10178 BerlinTagesdienst:
Tel.: (030) 9018-23353
Fax: (030) 9018-24128
E-Mail: tagesdienst-tfg@ba-mitte.berlin.deWeitere Informationen zum Team
Teamleitung:
Frau Katzmann – Tel.: (030) 9018-23345
E-Mail: C.Katzmann@ba-mitte.berlin.de
Kinderschutzkoordination des Jugendamtes:
-
Rathaus Mitte
Jugendamt
Karl-Marx-Allee 31, 10178 BerlinFrau Hohlweg
Tel.: (030) 9018-23146
Fax: (030) 9018-23498
Email sendenFrau Nawroth
Tel.: (030) 9018 23141
Fax: (030) 9018 23498
Email senden
Kinderschutzkoordination des Gesundheitsamtes:
-
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)
Rathaus Tiergarten
Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 BerlinFrau Meißner
Tel.: (030) 9018-46131
Fax: (030) 9018-45266
Email senden
FAQ (häufig gestellte Fragen):
-
Wer hilft mir, wenn ich mir Sorgen um ein Kind mache?
Das Jugendamt ist gesetzlich dazu verpflichtet Hinweise aufzunehmen und nachzugehen, wenn das Wohl der Kinder beeinträchtigt oder die Entwicklung von Kindern erheblich geschädigt wird.
Bei unserem Kinderschutzteam kann Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr angerufen (030 90182 55555) werden. Ist das Kinderschutzteam nicht zu erreichen, dann kann man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit bei der Kinderschutzhotline (030 61 00 66) beraten lassen.
-
Wo kann ich anrufen, wenn ich mir nicht sicher bin, ob ein Kind gefährdet ist?
Sie möchten sich im ersten Schritt nicht beim Jugendamt melden?
In Berlin gibt es viele Beratungsstellen, wo Sie Ihre Sorgen anonym und kostenfrei ansprechen können. Gemeinsam besprechen Sie die nächsten Schritte.Kinderschutzhotline
Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V.
Kinderschutzbund Berlin
Krisenchat
Nummer gegen Kummer -
Was heißt Kinderschutz?
Alle Kinder haben das gleiche Recht auf ein sicheres und gesundes aufwachsen. Kinder müssen vor jeder Form von Gewalt, Vernachlässigung, Ausbeutung und Misshandlung geschützt werden.
-
Was muss ich bei einer Kinderschutzmeldung beachten?
Wenn Sie als Bürger*in eine Kinderschutzmeldung machen, dann kann dies auch anonym erfolgen. Eine Kinderschutzmeldung kann telefonisch an unser Kinderschutzteam gerichtet werden (Tel.: 030 90182 55555). Wir benötigen personenbezogene Daten. Je konkreter die Informationen sind, desto besser. Beispielsweise ist es hilfreich zu wissen: Name des Kindes/ Eltern, Adresse, Alter, Geschwisterkinder. Dann ist uns Ihre Sorge wichtig: Warum machen Sie sich Sorgen? Wie lange machen Sie sich Sorgen?
Sie müssen nicht alle Fragen der Fachkräfte beantworten können. Gemeinsam besprechen Sie wie es weitergeht und wie Sie sich verhalten können.
Bitte berücksichtigen Sie, dass wir aufgrund des Datenschutzes keine Auskunft über unsere Kinderschutzprüfung und den damit verbundenen Interventionen geben dürfen. -
Was passiert, wenn ich eine Kinderschutzmeldung gemacht habe?
Das Jugendamt nimmt jede Kinderschutzmeldung ernst und überprüft das Wohl der Kinder nach einem berlineinheitlichen Vorgehen. Hierbei steht das Kind im Mittelpunkt. Um Kinder zu schützen brauchen wir die Expertise der Eltern. Gemeinsam mit den Eltern suchen und finden wir Lösungen und setzen Hilfen zur Erziehung ein um Kinder zu helfen. Weil jede Familie einzigartig ist, braucht es das Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte und Familienmitglieder um die passgenaue Unterstützung zu finden.
-
Was kann ich tun, wenn ich mit der Arbeit des Jugendamtes nicht zufrieden bin?
Fühlen Sie sich nicht verstanden oder ernst genommen?
Glaube Sie uns, eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern und den Kindern soll immer unser gemeinsames Ziel sein.
Manchmal gibt es Meinungsverschiedenheiten, die sich scheinbar kaum überwinden lassen. Vielleicht hilft Ihnen hierbei eine neutrale, unabhängige Stelle, die zwischen Ihnen und dem Jugendamt vermitteln kann:Berliner Ombudschaftsstelle (https://www.bbo-jugendhilfe.de/)
Kostenlose Rechtsberatung für Kinder (https://hausderjugendmitte.de/)