Studieren an der Hochschule für angewandte Pädagogik (HSAP) und gleichzeitig dieses Studium mit einer praktischen Tätigkeit im Jugendamt der öffentlichen Verwaltung verbinden!
Berufsbeschreibung und Ausbildungsinhalte:
Das Jugendamt unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dabei setzt es auf vorbeugende, familien-unterstützende Angebote, die dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für Familien zu schaffen.
Schwerpunkt der Ausbildung im dualen Vollzeitstudium Soziale Arbeit im Jugendamt ist der Regionale Sozialpädagogische Dienst.
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter dieses Fachdienstes haben die Aufgabe, Familien bei Erziehungsproblemen zu beraten und zu unterstützen, bei familiären Konflikten und Krisen zu helfen sowie Kinder und Jugendliche vor Kindeswohlgefährdungen zu schützen. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. die Hilfeplanung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung und anderer Leistungen, Stellungnahmen an das Familiengericht und eine enge Kooperation mit anderen Institutionen des Sozialraumes.
Neben den Aufgaben im Sozialpädagogischen Dienst werden die dual Studierenden in ihrer Berufspraxis mindestens zwei weitere Fachdienste des Jugendamtes kennenlernen, bspw. den der Jugendsozialarbeit, der Jugendgerichtshilfe, der Vormundschaft/Beistandschaften oder des Pflegekinderdienstes.
Als dual Studierende/-r werden Sie an der Hochschule für angewandte Pädagogik (HSAP) ein duales Studium absolvieren, welches mit einer praktischen Tätigkeit im Jugendamt Mitte verbunden ist. Die Ausbildung im Dualen Studium dauert 7 Semester und endet mit dem Abschluss BA und der Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Sozialarbeiterin / anerkannter Sozialarbeiter.
Ihre Ausbildung bei uns umfasst:
Verzahnung von Theorie und Praxis sowie kontinuierliche Reflexion der Berufspraxis durch das Modell der geteilten Woche (3 Tage Praxis, 2 Tage Hochschule), Modularer Aufbau des Studiengangs, Sammlung eines breiten Erfahrungsspektrums durch verschiedene Einsatzbereiche in der Praxisphase, verbunden mit der Verpflichtung einer mindestens dreijährigen Folgebeschäftigung im Bezirk.
Wie beschrieben ist das wesentliche Merkmal des dualen Studiums die Verbindung von Theorie und Praxis. In der Hochschule absolvieren Sie ein anspruchsvolles Studienprogramm, in der Behörde gewinnen Sie Berufspraxis. So vermittelt das duale Studium sowohl fundierte Fachkenntnisse, als auch berufspraktische Erfahrungen durch eine praxisbezogene Ausbildung.
Dauer der Ausbildung und Ausbildungsbeginn:
Das Bachelor-Studium dauert dreieinhalb Jahre (Regelstudienzeit) und beginnt am 1. September jeden Jahres
Wir bieten Ihnen:
- eine Vergütung nach den Richtlinien für duale Studiengänge der Senatsverwaltung für Finanzen i.H.v. mtl. 1.400 €
- ein Studium an der HSAP mit dem Ziel der späteren Übernahme in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis bei entsprechender Eignung
- Praxisbezogene und abwechslungsreiche Mitarbeit
Sie bringen mit:
- eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur bzw. Fachhochschulreife) oder Sie sind gem. § 11 Berliner Hochschulgesetz beruflich qualifiziert
- gute Deutschkenntnisse (im Leistungskurs nicht schlechter als Note 3)
- Freude am Umgang mit Menschen
- Diversity-Kompetenz und Interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Leistungsbereitschaft sowie ein hohes Maß an Belastbarkeit
- sehr gutes Denk- und Sprachvermögen
- einen sicheren Umgang mit modernen Medien und die Bereitschaft zur systematischen Falldokumentation
Einzureichende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf (lückenlos)
- Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse (die Zeugnisse der Abschlussjahrgänge müssen bis spätestens Mitte Juli des jeweiligen Jahres nachgereicht werden)
- ggf. Abschlusszeugnisse
Besondere Hinweise:
- Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
- Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind erwünscht.
- Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, Fahrtkosten o. ä., können nicht erstattet werden.
Bewerbungsfrist:
Die Ausschreibung für einen Start im Wintersemester findet in jedem Frühjahr statt.
Bewerbungsverfahren:
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte ausschließlich über das Berliner Karriereportal ein.
Kontakt:
Bezirksamt Mitte von Berlin
SE Personal und Finanzen
Zentrale Ausbildungsleitung
E-Mail: ausbildung@ba-mitte.berlin.de