
Kurzprofile der Bezirksregionen
Hier finden Sie die Kurzprofile der 11 Bezirksregionen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Weitere Informationen
Важлива інформація для біженців війни з України:
des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf und des Landes Berlin
Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen
Bezirksregionenprofile (BZRP) sind eine der zentralen Säulen bei der Umsetzung der Sozialraumorientierung (SRO) im Kontext der Rahmenstrategie Soziale Stadt(teil)Entwicklung in Berlin. Sie beschreiben den Ist-Zustand und die Entwicklung der Bezirksregionen, als maßgeblicher Ebene der Lebensweltlich Orientierten Räume (LOR).
Sie bilden eine einheitliche und berlinweit abgestimmte Arbeits- und Verständigungsgrundlage für ein sozialraumorientiertes, gemeinsames und abgestimmtes Handeln von Verwaltung, Politik, lokalen Akteur:innen und Bewohner:innen. Mit ihnen wird ein Überblick über die vielschichtigen Herausforderungen und ungleichzeitigen Entwicklungsprozesse auf Bezirksregionenebene wie auch ein aktueller Überblick über die Fachplanungen ermöglicht.
Das Bezirksregionenprofil soll ein qualifiziertes Blitzlicht auf die aktuelle Situation in der Bezirksregion und die verschiedenen stadtentwicklungspolitischen Bereiche werfen. Das betrifft neben den sozialen auch die baulichen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Komponenten.
Laut dem Handbuch zur Sozialraumorientierung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sollen Bezirksregionenprofile eine Analyse (Teil I – Analyse und Beschreibung) und einen konzeptionellen Teil (Teil II – Ziele und Maßnahmen) enthalten.
Die Basis des Analyseteils Teil I sind sogenannte Kernindikatoren und statistische Grunddaten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg. Diese Daten werden zwischen den Senatsverwaltungen und Bezirken Berlins abgestimmt und in einem Datenpool zusammengetragen.
Der auf Teil I aufbauende konzeptionelle Teil II ist darauf ausgerichtet Maßnahmen und Ziele zum einen mit den Fachämtern und zum anderen mit lokalen Akteur:innen sowie den Bürger:innen in einer Bezirksregion zu erarbeiten. Dadurch kann eine übergeordnete und interdisziplinäre Betrachtung der Bedarfe und Potenziale vorgenommen werden und eine integrierte Zielsetzungen festgelegt werden.
Die Gliederung der Profile ist in den Berliner Bezirken einheitlich. Damit wird eine innerbezirkliche und berlinweite Vergleichbarkeit ermöglicht. Neben den statistischen Fakten enthält das Bezirksregionenprofil weitere, lokal erhobene, Daten und fachliche Stellungnahmen.
PDF-Dokument (6.8 MB)