Tagesordnung - Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg (BVV)  

 
 
Bezeichnung: Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg (BVV)
Gremium: BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Datum: Mi, 31.01.2024 Status: öffentlich
Zeit: 18:00 - 0:05 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: BVV-Saal
Ort: Yorckstr. 4-11

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Geschäftliche Mitteilungen des Bezirksverordnetenvorstehers      
Ö 2  
Abstimmung über die Dringlichkeiten      
Ö 3  
Beschlussfassung zur Konsensliste des Ältestenrates      
Ö 4  
Bestätigung der Tagesordnung      
Ö 5     Wahlvorlagen      
Ö 5.1  
Wahl der stellvertretenden Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung  
DS/1009/VI  
Ö 6     Einwohner*innenanfragen      
Ö 6.1  
EA060 - Verkehrsberuhigung Katzbachstrasse/Yorckstraße  
DS/1020/VI  
Ö 6.2  
EA061 - Dringender Abschluss der Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Rigaer Str. (Gefahr für Kinder & Radfahrende)  
DS/1021/VI  
    VORLAGE
   

Ich frage das Bezirksamt:
 

  1. Die Vollendung der Rigaer Straße als umfassende Fahrradstraße ist längst überfällig und aufgrund der aktuellen gefährlichen Verkehrssituation (siehe Einleitung) dringend geboten. Wann wird die Implementierung der gegenläufigen Einbahnstraßen endlich realisiert, zumal der damit verbundene Aufwand an Personal und finanziellen Mitteln als sehr überschaubar gilt?
     
  2. Im Konzept der Fahrradstraße wurden bereits Lieferzonen eingerichtet, die jedoch oft zweckentfremdet werden. Welche Pläne und Maßnahmen gibt es, zusätzliche Lieferzonen zu schaffen und sicherzustellen, dass diese zukünftig ausschließlich dem Lieferverkehr vorbehalten sind?
     
  3. Aktuell ist ein Teil der Rigaer Straße bereits als bewirtschafteter Parkraum ausgewiesen. Wann ist mit der Ausweitung der Bewirtschaftung auf den gesamten Samariterkiez zu rechnen?
     
  4. Werden in der Rigaer Straße von der Polizei Kontrollen von Autos während des Berufsverkehrs (und bei Stau auf der Frankfurter Allee) durchgeführt, was die Einhaltung der Maximalgeschwindigkeit und der Anlieger-Eigenschaft angeht?
     
  5. Wann werden Maßnahmen zum Schutz von Fußnger*innen und besonders Kindern und Jugendlichen ergriffen? 1

     

Hinweise/Erläuterungen

 

Einleitung/Kontext:
Vor zwei Jahren wurde die Rigaer Straße offiziell zur Fahrradstraße erklärt, nachdem sie verengt und neu beschildert wurde. Seitdem haben viele Anwohner*innen beobachtet, dass es auf dieser Straße zu akuten Konflikten zwischen Radfahrenden und Autofahrenden kommt. Die Autofahrenden nehmen die Fahrradstraße nicht ernst, was sich in gefährlichen und zu engen Überholmanövern äert. Tempo 30 wird oft nicht beachtet*, begünstigt durch den Wegfall der Rechts-vor-Links-Regelung. Autofahrende nutzen die Straße als Ausweichroute zur Frankfurter Allee, um den Kiez schnell von Ost nach West und umgekehrt zu durchqueren. Zugeparkte oder unzureichende Lieferdienstparkzonen tragen dazu bei, dass die Fahrradstraße blockiert wird. Die Lage ist kritisch. Kurzfristige und pragmatische Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit auf dieser Straße zu erhöhen, insbesondere für schwächere Verkehrsteilnehmer*innen wie Fußnger*innen und radfahrende Kinder, da sich in der Straße das Heinrich-Hertz-Gymnasium befindet. Bodenschwellen oder die Einrichtung von Schildern für gegenläufige Einbahnstraßen wären kostengünstige und einfach umzusetzende Maßnahmen. Derzeit haben wir eine halbherzige Verkehrsberuhigungsmaßnahme, die Radfahrende eher gefährdet als sie zu schützen. Die Maßnahme sollte zu Ende geführt werden. Das Konzept von der Plattform (xhain-beruhigt.berlin) begrüßen wir, jedoch sehen wir eine gewisse Dringlichkeit in Bezug auf die Rigaer Straße. In unmittelbarer Nähe zur Rigaer sind täglich zahlreiche Kinder unterwegs (Hertz-Gymnasium, Liebig-Schule, Kita am Ring). Für diese Kinder ist dies kein sicherer Schulweg, daher ist kurzfristiges Handeln erforderlich.
* Laut einer Telraam-Analyse von Juli 2023 fahren 10,46% der Autos mehr als 30 km/h, davon 1,58% über 70 km/h. Quelle: https://telraam.net/home/location/9000005352/2023-06-26/2023-07-10

1  nschenswert sind (1) ein Fußngerüberweg vor dem Heinrich-Hertz-Gymnasium im Rahmen von "Xhain beruhigt sich", (2) Fußngerüberwege an der Kreuzung Voigstraße/ Rigaerstraße, wo es den ganzen Tag über ein sehr hohes Fußngeraufkommen gibt, (3) Fahrradbügel an jeder Kreuzung oder Verengung des Straßenbereiches, um Parken zu verhindern und so die Sichtbarkeit der Fußnger*innen beim Überqueren der Kreuzungsbereiche zu erhöhen.

 

 

 

Beantwortung:  Bezirksstadträtin Annika Gerold

 

zu Frage 1: Die Verbesserungen bestehender Fahrradstraßen wird 2024 bearbeitet, sofern Kapazitäten dafür frei werden und finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Ich habe auch im Rahmen des Mobilitätswenderates am 24.01.2024, also in der letzten Woche, berichtet. In diesem Zusammenhang ist es dort auch Thema gewesen tatsächlich, auch die Rigaer Straße, und die Unterlagen werden auch zeitnah auf der Website des Bezirksamtes eingestellt werden.

 

zu Frage 2: Weitere Lieferzonen werden voraussichtlich mit der Einführung der Parkraumbewirtschaftung im weiteren Bereich der Rigaer Straße eingerichtet werden.

 

zu Frage 3: Mit der Ausweisung der Parkraumbewirtschaftung im gesamten Samariterkiez wird nach aktuellem Zeitplan vorbehaltlich finanzieller, räumlicher und personeller Risiken bis 2026 geplant.

 

zu Frage 4: Die Kontrolle verkehrsrechtlicher Vorschriften liegt nicht in der Zuständigkeit des Bezirksamtes. In welchem Umfang die Polizei im benannten Bereich Kontrollen durchführt, entzieht sich der Kenntnis des Bezirksamtes.

 

Vielleicht die Anmerkung, dass ich dort auch schon zumindest im Weidenweg auch angrenzend Kontrollen gesehen habe. Aber ich habe keine Informationen darüber, in welchem Umfang die stattgefunden haben. Es ist aber auch regelmäßig… finden ja auch regelmäßige Austauschrunden mit der Polizei statt zum Thema die Schwerpunktsetzung auch bei der Verkehrssicherheit, wozu natürlich dann auch die Einhaltung der geltenden Regeln auch in den… in den Einbahnstraßen beispielsweise oder auch in der Fahrradstraße, ob das dann auch nur Anwohner*innen sind usw., gehören, und da würde ich mir natürlich… es ist auch meine subjektive Wahrnehmung, dass ich mir da auch mehr wünschen würde, aber mir liegen keine Zahlen vor.

 

zu Frage 5: Die Maßnahmen zum Schutz von Fußnger*innen und Kindern und Jugendlichen werden im Rahmen der verfügbaren finanziellen und personellen Ressourcen ergriffen. Konkret kann ich aber sagen, dass an der Einmündung Rigaer Straße/Zellestraße zur Verbesserung der Sichtverhältnisse und damit also… zur Verbesserung der Sichtverhältnisse Querungsmöglichkeiten geschaffen werden und auch noch mal Fahrradbügel auf die Parkplätze gestellt werden, da es eben wichtig ist, dass gerade auch Kinder, die dann da über die Straße gehen, auch die Kreuzung besser sehen können. Also an der Kreuzung Zellestraße/Rigaer Straße ist das geplant.

 

Aber auch hier muss ich nochmal auf die vorhergehende Frage bzw. meine Antwort verweisen: Auch da ist es so, dass wir aktuell noch keine Finanzierung durch die Senatsverwaltung haben, auf die wir momentan warten. Danke.

 

   
    31.01.2024 - BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
    Ö 6.2 - beantwortet
   
Ö 6.3  
EA062 - Neubauprojekt "Drei-Religionen-Kita-Haus" in der Marchlewskistraße 40, 10243 Berlin  
DS/1022/VI  
Ö 7     Resolutionen      
Ö 7.1  
CDU und SPD tasern  
Enthält Anlagen
DS/0977/VI  
Ö 7.2  
Nachträglichen Eingriff in die Bezirksfinanzen zurücknehmen und bedarfsgerechte Finanzierung sicherstellen  
Enthält Anlagen
DS/1024/VI  
Ö 7.3  
Wir sind die Brandmauer - #ZusammenGegenRechts  
DS/1025/VI  
Ö 7.4  
Die Albrecht-von-Graefe-Schule und die Hector-Peterson-Oberschule bei der Errichtung einer gymnasialen Oberstufe im Verbund unterstützen!  
DS/1041/VI  
Ö 8     Mündliche Anfragen I      
Ö 8.1  
Besuch des Senats am 23. Januar 2024 im Görlitzer Park  
DS/1038/VI  
Ö 8.2  
Aktuelle Entwicklungen zum Görlitzer Park  
DS/1029/VI  
Ö 8.3  
Legionellen im Trinkwasser - Inwieweit kann das Bezirksamt den Infektionsschutz für Anwohnende in Friedrichshain-Kreuzberg gewährleisten?  
DS/1045/VI  
Ö 8.4  
Grüne Lieblingsprojekte auf Kosten der Regelstruktur der Fachämter?  
DS/1043/VI  
Ö 8.5  
Xhain - Bezirk ohne Gesetze?  
DS/1030/VI  
Ö 8.6     Kältehilfe für wohnungslose Menschen mit Behinderung  
DS/1037/VI  
Ö 8.7     Baustelle an der Warschauer Straße  
DS/1034/VI  
Ö 8.8     Gespräche zwischen Jugendamt und Frieda  
DS/1027/VI  
Ö 8.9     "Dieser Webauftritt/ Diese Anwendung ist nicht barrierefrei" - Aktueller Stand zur Anpassung der Website des Bezirksamtes an die Barrierefreiheit  
DS/1042/VI  
Ö 8.10     Reinigung Landwehrkanal  
DS/1044/VI  
Ö 8.11     Auswirkungen der Euro 2024 für unseren Bezirk  
DS/1031/VI  
Ö 8.12     Umbenennung Mercedes-Platz in Uber-Platz  
DS/1035/VI  
Ö 8.13     kostenlose Überlassung von Sporthallen an den Verein "Die Sputniks"  
DS/1040/VI  
Ö 8.14     Stand Sprachstandsfeststellung nach §55 Schulgesetz  
DS/1028/VI  
Ö 8.15     10.000 Euro für Fanmeile im Bezirk zur Fußball-EM  
DS/1032/VI  
Ö 8.16     Stand Stellenbesetzung eines Verfahrenslots*innen im Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg  
DS/1026/VI  
Ö 8.17     Wieder ne Panne? Software in Berliner Bürgerämtern  
DS/1033/VI  
Ö 8.18     Schimmelalarm in der Kita  
DS/1036/VI  
Ö 8.19     Geflüchtete im SEZ  
DS/1039/VI  
Ö 9     Mündliche Anfragen II      
Ö 9.1     Mündliche Anfragen II | Spontane Fragestunde  
DS/1046/VI  
Ö 10     Große Anfragen      
Ö 10.1  
Unsportlich gespielt? Zum Umgang des Bezirksamtes mit den Sportangeboten des Vereins Turnen in Berlin im Görlitzer Park  
DS/1017/VI  
Ö 11     Anträge      
Ö 11.1  
Wall Toilette in der Falckensteinstraße sofort schließen  
Enthält Anlagen
DS/1010/VI  
Ö 11.2  
Kennzeichnung von Fahrradfahrern in Berlin  
Enthält Anlagen
DS/1014/VI  
Ö 11.3  
Temporäre Spielstraßen erhalten  
Enthält Anlagen
DS/1023/VI  
Ö 11.4  
Urbane Mitte neu denken: Bebauungsplanverfahren ergebnisoffen gestalten  
DS/1047/VI  
Ö 12     Beschlussempfehlungen      
Ö 12.1  
Jugendfreizeiteinrichtung am Standort Dragoner Areal  
Enthält Anlagen
DS/0374/VI  
Ö 12.2  
Ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine – Kyivplatz in Friedrichshain-Kreuzberg benennen  
Enthält Anlagen
DS/0420/VI  
Ö 12.3  
Moratorium für weitere Entscheidungen zum Parkplatz Koppenstraße/Palisadenstraße  
Enthält Anlagen
DS/0975/VI  
Ö 12.4  
Aktionsplan des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Friedrichshain-Kreuzberg für die EU-Förderperiode 2021 - 2027  
Enthält Anlagen
DS/0918/VI  
Ö 13     Konsensliste des Ältestenrates      
Ö 13.1     Wahl einer Bürgerdeputierten  
DS/0039-18/VI  
Ö 13.2  
Wahl eines stellv. Bürgerdeputierten  
DS/0039-19/VI  
Ö 13.3     Wahl einer stellv. Bürgerdeputierten  
DS/0039-20/VI  
Ö 13.4     Wahl einer Bürgerdeputierten  
DS/0039-21/VI  
Ö 13.5     Berufung beratende Mitglieder für den Jugendhilfeausschuss Friedrichshain-Kreuzberg  
DS/0040-08/VI  
Ö 13.6     Mehr Materialräume in Sporthallen und auf den Sportplätzen für Sportvereine
Enthält Anlagen
DS/0095/VI  
Ö 13.7     Erwerb des neuen Kinderschutzsiegels des Landessportbundes durch Sportvereine im Bezirk
Enthält Anlagen
DS/0195/VI  
Ö 13.8  
Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community im öffentlichen Raum verbessern  
Enthält Anlagen
DS/0305/VI  
Ö 13.9  
Friedrichshain-Kreuzberg als „Kinderfreundliche Kommune“  
Enthält Anlagen
DS/0478/VI  
Ö 13.10  
Mehringplatz Autofrei
Enthält Anlagen
DS/0783/VI  
Ö 13.11  
Kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen!
Enthält Anlagen
DS/0836/VI  
Ö 13.12  
Entsiegelung von alten Radwegen
Enthält Anlagen
DS/0883/VI  
Ö 13.13  
Begegnungsstätte Charlottenstraße 85
Enthält Anlagen
DS/0928/VI  
Ö 13.14     Barrierefreiheit und Sicherheit rund um U-Bhf. Schlesisches Tor verbessern  
Enthält Anlagen
DS/0974/VI  
Ö 13.15     Verlängerung der „Zielvereinbarung zur gesamtstädtischen Steuerung und Weiterentwicklung der Sozialen Wohnhilfen? bis zum 31.12.2025  
Enthält Anlagen
DS/0998/VI  
Ö 13.16  
Versagung des Bauvorhabens Friedrichstraße 245  
DS/1001/VI  
Ö 13.17  
Schluss mit dem Zuparken der Bushaltestelle am Kotti durch die Kottiwache!  
Enthält Anlagen
DS/1002/VI  
Ö 13.18  
Wegebeschreibungen bei den bezirklichen Sportanlagen  
Enthält Anlagen
DS/1003/VI  
Ö 13.19  
Barrierefreies Aufsuchen der Kotti-Wache verbessern  
Enthält Anlagen
DS/1004/VI  
Ö 13.20  
Sanierung des Sportplatzes bzw. Tennisplatzes an der Lohmühle  
Enthält Anlagen
DS/1005/VI  
Ö 13.21  
Aufnahme neuer Mitglieder in den Klimabeirat  
Enthält Anlagen
DS/1006/VI  
Ö 13.22  
Bezirkshaushaltsrechnung des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg für das Haushaltsjahr 2022  
Enthält Anlagen
DS/1007/VI  
Ö 13.23  
Kostenlose Menstruationshygieneprodukte in bezirklichen Einrichtungen Friedrichshain-Kreuzberg (Pilotprojekt)  
Enthält Anlagen
DS/1008/VI  
Ö 13.24  
Gemeinnützige Einrichtungen und soziale Dienste bei der Arbeit unterstützen - Ausnahmen für Parkplätze  
Enthält Anlagen
DS/1011/VI  
Ö 13.25  
Kreuzberger Nächte sind lang: "Nacht der Politik" im Rathaus Kreuzberg einführen  
Enthält Anlagen
DS/1012/VI  
Ö 13.26  
Gemeinschaftsschule auf dem ehemaligen SEZ-Gelände  
Enthält Anlagen
DS/1013/VI  
Ö 13.27  
Eine ergänzende Tennishalle für den BSC Eintracht/Südring 1931 e.V.  
Enthält Anlagen
DS/1015/VI  
Ö 13.28  
Bebauungsplan zum SEZ-Areal schnell umsetzen - Teile des SEZ-Gebäudes mitdenken  
Enthält Anlagen
DS/1016/VI  
Ö 13.29  
Vorhabenbezogener Bebauungsplan 2-44 VE für die Grundstücke Rigaer Straße 71-73A im Bezirk Friedrichshain, Ortsteil Friedrichshain hier: Einstellung des Bebauungsplanverfahrens  
Enthält Anlagen
DS/1018/VI  
Ö 13.30     Einsatz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zur Präventions- und Aufklärungsarbeit zum Thema Zwangsverheiratungen  
DS/1019/VI  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Stadtbezirk Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Postanschrift

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht Behindertenparkplatz Fahrstuhl WC nach DIN 18024

Barrierefreiheit Erläuterung der Symbole

Mehr Hinweise zur Barrierefreiheit bekommen Sie über folgende Datenbanken: