Fairer Handel und Faire Beschaffung

Norandino 1

Leitfaden Nachhaltiger Einkauf im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

  • Leitfaden Nachhaltiger Einkauf

    Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg setzt sich bereits seit langem für faire Produkte ein und trifft nachhaltige Kaufentscheidungen und zeigt damit: ein gerechterer Welthandel ist möglich. Damit auch die Mitarbeiter*innen des Bezirks nachhaltige Kaufentscheidungen treffen können, entwickelte die Koordinationsstelle für Kommunale Entwicklungspolitik einen Leitfaden, der Informationen zu grundlegenden Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette relevanter Produktgruppen zusammenfasst, Textbausteine für die Einholung von Angeboten bereitstellt und Licht in den oft unüberschaubaren Siegeldschungel bringt.

    PDF-Dokument (2.0 MB) - Stand: November 2021

Fairtradebezirkslogo

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat sich in den letzten Jahren intensiv im Fairen Handel engagiert: es wurden entwicklungspolitische Kinoabende organisiert, Bildungsangebote für Mitarbeitende gemacht, die Berliner Kampagne „Berliner Sport – Rund um Fair“ mitinitiiert und erste Schritte in Richtung einer sozial – nachhaltigen Beschaffung gegangen.

Am 20. Juli 2018 wurde der Bezirk von Transfair e.V. als Fairtradebezirk ausgezeichnet.

Berliner Bohne

Berliner Bohne - Die Faire Hauptstadtschokolade. Edition Friedrichshain-Kreuzberg.

Endlich ist sie da – die faire Bezirksschokolade! 100 % Fair, 100% Bio, in den Sorten Vollmilch & Zartbitter. Mit Infos rund um die Projekte des Bezirks. Weitere Informationen finden Sie hier.

Computertastatur mit grünem Einkaufswagen

Sozial verantwortliche Beschaffung

Mit mindestens 350 Milliarden € Beschaffungsvolumen pro Jahr gehört die öffentliche Hand zu den wichtigsten Auftraggebern in Deutschland und kann somit auf den Beschaffungsmarkt einen gewichtigen Einfluss ausüben. Berlin kauft jährlich etwa im Wert von 4 – 5 Mrd. €2 Waren, Liefer- und Dienstleistungen ein. Für einen erheblichen Teil (schätzungsweise 60 %) des öffentlichen Einkaufs sind die Berliner Bezirke verantwortlich. Somit können diese ihre Marktmacht nutzen, um bei Vergaben Nachhaltige Entwicklung umzusetzen und Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen.
Hier geht es zu den Pilotprojekten des Bezirks.

Stadtplan

Fairtrade-Bezirkskarte

Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt es zahlreiche Geschäfte, in denen unterschiedliche Produkte aus fairem Handel verkauft werden.

Klicken Sie sich durch die Karte und finden Sie verschiedenste Produkte von Kaffee, über Schokolade bis hin zu fairer Kleidung und fairen Fußbällen!

Glücksrad_Fußball

Öffentliche Veranstaltungen

Die Koordinationsstelle organisiert regelmäßig Veranstaltungen zu den verschiedenen Dimensionen des Fairen Handels, z.B. zur globalen Textil- und Elektroindustrie, zu Labels und Zertifikaten und zu vielem mehr.

Aufgrund der aktuellen Situation sind derzeit keine weiteren Veranstaltungen geplant.

Veranstaltungen 2020
Veranstaltungen 2019
Veranstaltungen 2018
Veranstaltungen 2017

Fairer Ball

Berliner Sport - Rund um Fair! Fair Kicken in Friedrichshain-Kreuzberg

In den Jahren 2017 und 2018 beteiligte sich der Bezirk an der landesweiten Initiative “Berliner Sport – Rund um Fair.
Ziel der Kampagne sind die Aufklärung über Menschenrechtsverletzungen in der Produktionskette von Fußbällen sowie die Umstellung auf nachhaltige und faire Konsummuster im Berliner Sport.

Weitere Informationen auf https://sporthandeltfair.com/